Kapitelübersicht | NKLM

Kapitel 17 Notfallmaßnahmen

Das Kapitel 17 ergänzt die vorherigen Unterkapitel um die basale Notfallkompetenz, die ausschließlich im Bereich von Notfällen zur Anwendung kommt. Die hier zusammengestellten Lernziele bauen auf der Vorarbeit des Ausschusses Notfallmedizin und Simulation der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung auf, der Lernziele für den sog. "Querschnittsbereich Notfallmedizin" erstellt hat.

Die Prinzipien der Notfallmedizin dieses Kapitels müssen im Zusammenhang mit anderen Kapiteln gesehen werden. Notfallmedizinisch relevante Erkrankungen, bei denen Absolventinnen und Absolventen entsprechende notfalltherapeutische Maßnahmen kennen und durchführen können, sind in Kap. 21 entsprechend gekennzeichnet (Level B, Deskriptor N) und werden durch die Konsultationsanlässe (Kap. 20) inhaltlich-kontextuell ergänzt. Diagnostische und therapeutische Prinzipien, die auch im Notfallsetting Anwendung finden, sind in den Kap. 15 bzw.- 16 verortet. Klinisch-praktische sowie kommunikative Fertigkeiten und Lernziele, die nicht ausschließlich im Bereich von Notfällen vorkommen - wie Arzt-Patienten-Interaktion (Kap. 14c), Anlage eines intravenösen Zugangs (Kap. 14b) - sind als "Basis"-Kompetenzen in den entsprechenden Kapiteln dargestellt.

49 Lernziele

GK BK PJK WK Wissk
17.1 Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die Grundlagen der Notfallmedizin.
17.1.1 Sie kennen zentrale organisatorische Aspekte der Notfallmedizin und wenden diese an. Sie können …
17.1.1.1 die Indikationen für verschiedene Rettungsmittel erläutern. 1 2 2
17.1.1.2 die typische Überwachungsmöglichkeiten und Therapiemaßnahmen vor und während des Patiententransportes erläutern. 1 2
17.1.2 Sie erläutern medico-legale Aspekte der Notfallmedizin. Sie können …
17.1.2.1 "die Situation des ""rechtfertigenden Notstandes"" erläutern." 1 2
17.1.2.2 "die Situation der ""Geschäftsführung ohne Auftrag"" erläutern." 1 2
17.1.3 Sie beurteilen Lage sowie Sicherheit und wenden entsprechende Maßnahmen an. Sie können …
17.1.3.1 die Maßnahmen zum Eigenschutz, zum Schutz von Patientinnen und Patienten und weiteren Anwesenden an einer Einsatzstelle erläutern und anwenden. 1 2 2
17.1.3.2 die Rettung von Patientinnen und Patienten aus einem Gefahrenbereich durchführen. 3a 3a 3b
17.1.4 Sie erläutern wesentliche Elemente der innerklinischen Notfallversorgung.
17.1.5 Sie erläutern theoretische Grundlagen und Strategien der Katastrophenmedizin / Großschadensereignisse. Sie können …
17.1.5.1 eine Unterscheidung zwischen Individualmedizin und medizinischer Versorgung bei Großschadensereignissen und in der Katastrophe vornehmen. 1 1
17.1.5.2 "die Strategie der sogenannten ""Sichtung/Triage"" an Beispielen erläutern." 1 2
17.1.6 Sie wenden Maßnahmen für Patientensicherheit und Qualitätsmanagement an.
17.1.7 Sie erläutern die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Krisenintervention zur Beherrschung der psychischen Krise Betroffener bzw. Angehöriger.
17.2 Die Absolventin und der Absolvent demonstrieren kommunikative und kooperative Dimension und Non-Technical-Skills der Notfallmedizin.
17.3 Die Absolventin und der Absolvent untersuchen Notfallpatientinnen und Notfallpatienten fokussiert, alters- und situationsgerecht.
17.4 Die Absolventin und der Absolvent erläutern diagnostische Maßnahmen in der Notfallmedizin.
17.4.1 Sie erläutern Methoden und Grenzen des Basismonitoring, des erweiterten Monitoring sowie weiterer diagnostischer Methoden, können die Ergebnisse sinnvoll interpretieren.
17.5 Die Absolventin und der Absolvent führen notfallmedizinische therapeutische Maßnahmen durch.
17.5.1 Sie wenden unterschiedliche Lagerungsarten und Immobilisation indikationsgerecht an. Sie können…
17.5.1.1 unterschiedliche Lagerungsarten im Notfall und ihre Indikationen benennen sowie die Lagerung bei gegebener Indikation demonstrieren. 3a 3b 3b
17.5.2 Sie wenden Maßnahmen des Basic und des Advanced Life Support an. Sie können …
17.5.2.1 den Basic Life Support-Algorithmus anwenden. 3a 3b 3b
17.5.2.2 den Advanced Life Support-Algorithmus anwenden. 3a 3b
17.5.3 Sie wenden Maßnahmen zum Trauma-Management an.
17.5.4 Sie wenden Maßnahmen zum Atemwegsmanagement an. Sie können …
17.5.4.1 fehlende Schutzreflexe, Atemstillstand und verlegte Atemwege durch einfache und technisch erweiterte Prinzipien erkennen und inklusive Erfolgskontrolle behandeln. 3a 3b
17.5.5 Sie erläutern beispielhaft die Anwendung von Notfallmedikamenten. Sie können …
17.5.5.1 die Indikationen, Wirkungsweise, Kontraindikationen und wichtige Nebenwirkungen von Notfall-Medikamenten an Beispielen darlegen. 1 2
17.5.5.2 eine Notfallnarkose inklusive geeigneter apparativer Maßnahmen durchführen. 1 3a
17.5.6 Sie kennen und berücksichtigen die Besonderheiten pädiatrischer Notfälle. Sie können…
17.5.6.1 Maßnahmen des Pädiatrischen Basic Life Support durchführen. 2 3b
17.5.6.2 verschiedene pädiatrische Krankheitsbilder erkennen und therapeutische Möglichkeiten erörtern. 1 2
17.6 Die Absolventin und der Absolvent erkennen und erläutern relevante Leitsymptome, wichtige Differentialdiagnosen und stellen ggf. entsprechende Therapieindikationen. Sie können…
17.6.1.1 Bewusstseinsstörungen und neurologische Defizite aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.2 die akute Atemnot aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.3 den Brustschmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.4 Blutungen aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.5 den Schock aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.6 akute Herzrhythmusstörungen aus notfallmedizinischer Sicht benennen und erkennen. 1 2 2
17.6.1.7 den abdominalen Schmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2 2
17.6.1.8 akute psychische Störungen aus notfallmedizinischer Sicht benennen und erkennen. 1 2 2
17.6.1.9 wichtige Differentialdiagnosen bei Fieber aus notfallmedizinischer Sicht benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. 1 2 2
17.6.1.10 Kolikschmerzen erkennen, deren Differenzialdiagnosen benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. 1 2 2
17.6.1.11 Kopfschmerzen einordnen, Differentialdiagnosen erläutern und entsprechende Therapieindikationen stellen. 1 2 2
17.6.1.12 onkologische Notfälle erkennen. 1 2 2
17.7 Die Absolventin und der Absolvent erläutern notfallmedizinische Therapien. Sie wählen und erklären Therapien auf der Basis des pathophysiologischen sowie psychosozialen Verständnisses der Notfallsituation und führen diese bei definierten Diagnosen und Krankheitsbildern durch.