Anhang 1: Systematik für die Bezugsstelle zur AAppO

Anlage 1 (zu § 2 Abs. 2): Stoffgebiete des Studiums der Pharmazie

Stoffgebiet A: Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe

Ziffer Text Lernziele
U.A.1 Chemie für Pharmazeuten
U.A.2 Stereochemie
U.A.3 Chemische Nomenklatur P9 | P10 | P11 | P12
U.A.4 Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) P9 | P10 | P11 | P12
U.A.5 Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe P9 | P10 | P11 | P12
U.A.6 Toxikologie der Hilfsstoffe und Schadstoffe

Stoffgebiet B: Pharmazeutische Analytik

Ziffer Text Lernziele
U.B.1 Pharmazeutische/Medizinische Chemie
U.B.2 Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) P9 | P10 | P11 | P12
U.B.3 Einführung in die instrumentelle Analytik
U.B.4 Instrumentelle Analytik P9 | P10 | P11

Stoffgebiet C: Wissenschaftliche Grundlagen, Mathematik und Arzneiformenlehre

Ziffer Text Lernziele
U.C.1 Physik für Pharmazeuten
U.C.2 Grundlagen der Physikalischen Chemie
U.C.3 Physikalische Übungen für Pharmazeuten
U.C.4 Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten
U.C.5 Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten
U.C.6 Grundlagen der Arzneiformenlehre P12
U.C.7 Arzneiformenlehre P12
U.C.8 Pharmazeutische und medizinische Terminologie P12 | P19 | P20 | P22 | P21 | P23 | P25 | P24 | P26
U.C.9 Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie P23 | P25 | P24 | P26 | P27 | P28 | P29

Stoffgebiet D: Grundlagen der Biologie und Humanbiologie

Ziffer Text Lernziele
U.D.1 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.D.2 Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzie- renden Organismen
U.D.3 Pharmazeutische Biologie I (Untersuchungen arzneistoffproduzierender Organismen) P12
U.D.4 Arzneipflanzen-Exkursionen, BestimmungsÜbungen
U.D.5 Mikrobiologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.D.6 Pharmazeutische Biologie II (Pflanzliche Drogen) P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
U.D.7 Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie
U.D.8 Grundlagen der Anatomie und Physiologie
U.D.9 Kursus der Physiologie
U.D.10 Grundlagen der Biochemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.D.11 Grundlagen der Ernährungslehre P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13

Stoffgebiet E: Biochemie und Pathobiochemie

Ziffer Text Lernziele
U.E.1 Biochemie und Molekularbiologie P14 | P13
U.E.2 Grundlagen der Klinischen Chemie und der Pathobiochemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.E.3 Biochemische Untersuchungsmethoden einschließlich Klinischer Chemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.E.4 Pathophysiologie/Pathobiochemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13

Stoffgebiet F: Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Ziffer Text Lernziele
U.F.1 Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
U.F.2 Qualitätssicherung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
U.F.3 Biopharmazie einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12

Stoffgebiet G: Biogene Arzneistoffe

Ziffer Text Lernziele
U.G.1 Pharmazeutische Biologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.G.2 Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.G.3 Biogene Arzneimittel (Phytopharmaka, Antibiotika, gentechnisch hergestellte Arzneimittel) P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.G.4 Pharmazeutische Biologie III (Biologische und phytochemische Untersuchungen) P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P12
U.G.5 Immunologie, Impfstoffe und Sera P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13

Stoffgebiet H: Medizinische Chemie und Arzneistoffanalytik

Ziffer Text Lernziele
U.H.1 Pharmazeutische/Medizinische Chemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.H.2 Arzneimittelanalytik (Drug Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen) P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11
U.H.3 Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) und der entsprechenden Normen für Medizinprodukte P9 | P10 | P11 | P12

Stoffgebiet I: Pharmakologie und Klinische Pharmazie

Ziffer Text Lernziele
U.I.1 Pharmakologie und Toxikologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.I.2 Klinische Pharmazie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P20 | P22 | P21
U.I.3 Krankheitslehre P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
U.I.4 Pharmakotherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.I.5 Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
U.I.6 Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie P1 | P9 | P10 | P11 | P23 | P25 | P24 | P26 | P27 | P28 | P29
U.I.7 Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker P9 | P10 | P11 | P20 | P22 | P21 | P23 | P25 | P24 | P26 | P27 | P28 | P29

Stoffgebiet K: Wahlpflichtfach

Ziffer Text Lernziele
U.K.1 Seminare und praktische Übungen in einem zu den pharmazeutischen Wissenschaften gehörenden Wahlpflichtfach P17 | P16 | P15 | P18 | P19 | P20 | P22 | P21

Anlage 8 (zu § 4 Abs. 4 Satz 1): Stoffgebiete, die während der praktischen Ausbildung gelehrt werden

Stoffgebiete, die während der praktischen Ausbildung gelehrt werden

Ziffer Text Lernziele
PR.1 Grundprinzipien der Rezeptur und Defektur einschließlich der Beurteilung von Herstellungsvorschriften und -verfahren P12
PR.2 Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Fertigarzneimitteln P27 | P28 | P29
PR.3 Planung, Überwachung und Disposition des Wareneinkaufs P30 | P31
PR.4 technische Verfahren sowie Probleme der Lagerhaltung P30 | P31
PR.5 Beeinflussung der Haltbarkeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, durch Transport und Lagerung P20 | P22 | P21
PR.6 Beschaffung, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte einschließlich Sicherheitsaspekten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P17 | P16 | P15 | P18 | P20 | P22 | P21
PR.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über die sachgemäße Aufbewahrung, Anwen-dung, Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen sowie die Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13 | P17 | P16 | P15 | P18 | P20 | P22 | P21
PR.8 Kommunikationstechniken für den Umgang mit Gesunden, Patienten und deren An-gehörigen, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe P23 | P25 | P24 | P26
PR.9 Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
PR.10 Angewandte Pharmakotherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
PR.11 Arzneimittelauswahl in der Selbstmedikation P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
PR.12 besondere Therapierichtungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
PR.13 Grenzen der Selbstmedikation P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21
PR.14 Interpretation ärztlicher, zahnärztlicher und tierärztlicher Verschreibungen sowie deren Terminologie P20 | P22 | P21 | P30 | P31
PR.15 Pharmazeutische Betreuung P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P30 | P31
PR.16 apothekenübliche Dienstleistungen P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
PR.17 Blut und Blutprodukte
PR.18 Krankenhaushygiene P27 | P28 | P29
PR.19 ökonomische Aspekte des Einsatzes von Arzneimitteln und Medizinprodukten P30 | P31
PR.20 Vergleichende Beurteilung von Produkten für die Säuglings- und Kinderernährung P14 | P13
PR.21 vergleichende Beurteilung von Ernährungsmaßnahmen einschließlich diätetischer Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel P14 | P13
PR.22 vergleichende Beurteilung von Produkten zur enteralen und parenteralen Ernährung P14 | P13
PR.23 Vergleichende Beurteilung von Produkten und Gegenständen zur Körperpflege, von apothekenüblichen Medizinprodukten sowie von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln
PR.24 Besonderheiten der Tierarzneimittel
PR.25 Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung P14 | P13
PR.26 Unfallverhütung in der Apotheke und in pharmazeutischen Betrieben einschließlich des sachgerechten Umgangs mit Gefahrstoffen, Zytostatika, Radiopharmaka und ra-dioaktiven Diagnostika P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
PR.27 allgemeine Maßnahmen bei Unfällen und Vergiftungen (Erste Hilfe) P30 | P31
PR.28 Betriebswirtschaft für Apotheker unter Berücksichtigung des Handelsrechts, des Steuerrechts und des kaufmännischen Rechnungswesens P30 | P31
PR.29 Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Apothekers P20 | P22 | P21 | P23 | P25 | P24 | P26 | P27 | P28 | P29
PR.30 Allgemeine Rechtskunde, Berufsrecht P27 | P28 | P29 | P30 | P31
PR.31 Rechtsvorschriften für den Apothekenbetrieb, den Verkehr mit Arzneimitteln, Betäubungsmitteln, Medizinprodukten, diätetischen Lebensmitteln, Produkten zur Körperpflege, Gefahrstoffen und Pflanzenschutzmitteln P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29 | P30 | P31
PR.32 Heilmittelwerberecht
PR.33 Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes P9 | P10 | P11
PR.34 Aufgaben und Organisation der Gesundheitsverwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie auf internationaler Ebene P9 | P10 | P11 | P23 | P25 | P24 | P26
PR.35 Pharmazeutische Organisationen und Einrichtungen P9 | P10 | P11 | P23 | P25 | P24 | P26
PR.36 Einführung in die Sozialgesetzgebung und das Sozialversicherungswesen P23 | P25 | P24 | P26

Anlage 13 (zu § 17 Abs. 3): Prüfungsstoff des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung

I. Allgemeine, anorganische und organische Chemie

Ziffer Text Lernziele
P1.I.1 Grundbegriffe und -gesetze der Chemie
P1.I.2 Atombau und Periodensystem der Elemente
P1.I.3 chemische Bindung, zwischenmolekulare Bindungskräfte, Lösungen und heterogene Systeme
P1.I.4 Thermodynamik chemischer Reaktionen sowie Reaktionskinetik
P1.I.5 chemisches Gleichgewicht
P1.I.6 Säure/Base- und Redox-Systeme
P1.I.7 Stöchiometrie chemischer Reaktionen
P1.I.8 Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften und Reaktivität von Elementen des Periodensystems und ihrer Verbindungen sowie deren Herstellung
P1.I.9 allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe
P1.I.10 Summenformeln und Geometrie wichtiger Verbindungen
P1.I.11 Nomenklatur
P1.I.12 Bindungsarten und ihre theoretischen Grundlagen
P1.I.13 Reaktionsgleichungen und -mechanismen
P1.I.14 Grundlagen der Stereochemie
P1.I.15 Chemie funktioneller Gruppen und Stoffklassen sowie ihre Herstellung und Eigenschaften
P1.I.16 Summen-, Struktur- und Stereoformeln
P1.I.17 Eigenschaften und Reaktivität von Synthetika und Naturstoffen
P1.I.18 chemische Grundlagen von synthetischen Polymeren und Biopolymeren
P1.I.19 Nomenklatur P19

II. Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie

Ziffer Text Lernziele
P1.II.1 Grundlagen der Zytologie und Histologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P1.II.2 Grundprinzipien und molekulare Grundlagen des Stoffwechsels und der Genetik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P1.II.3 Merkmale, systematische Einteilung und Physiologie von Pflanzen und Mikroorganismen unter besonderer Berücksichtigung pharmazeutisch und medizinisch wichtiger Organismen
P1.II.4 Viren
P1.II.5 Grundlagen der Anatomie und Morphologie von Pflanzen
P1.II.6 ökologische Grundbegriffe P19
P1.II.7 drogenkundliche und mikrobiologische Grundbegriffe und Techniken P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P19
P1.II.8 wichtige Arznei- und Giftpflanzen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P1.II.9 Stammpflanzen gebräuchlicher Drogen
P1.II.10 Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau des menschlichen Körpers, seine Organe und Gewebe
P1.II.11 Funktion von Organen und Organsystemen unter Einschluss von Regulationsmechanismen und zellbiologischen Aspekten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P1.II.12 Grundzüge des Immunsystems P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P1.II.13 Fortpflanzungsorgane und deren Funktion, Schwangerschaft P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P1.II.14 Zusammensetzung und Umfang normaler Ernährung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13

II. Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformen lehre

Ziffer Text Lernziele
P1.III.1 Grundbegriffe und Maßsysteme der Physik
P1.III.2 Grundgesetze der Mechanik fester Körper, Flüssigkeiten und Gase
P1.III.3 Aggregatzustände und deren änderungen P19
P1.III.4 Phasensysteme
P1.III.5 Grenzflächenerscheinungen
P1.III.6 Grundlagen der Thermodynamik und -kinetik
P1.III.7 Kinetik der Diffusion und Verteilung
P1.III.8 Grundlagen der Elektrizitätslehre einschließlich Elektrochemie
P1.III.9 Grundlagen der Optik, Schwingungs- und Wellenlehre
P1.III.10 Aufbau und Eigenschaften der Atome und Moleküle
P1.III.11 Grundlagen der Radioaktivität und Isotopenanwendung
P1.III.12 physikalische Grundlagen von Messverfahren jeweils unter Berücksichtigung der Belange der Pharmazie
P1.III.13 Allgemeine Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln P9 | P10 | P11 | P12
P1.III.14 Grundoperationen P12
P1.III.15 Rezepturarzneimittel P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P1.III.16 homöopathische Zubereitungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2

IV. Grundlagen der pharmazeutischen Analytik

Ziffer Text Lernziele
P1.IV.1 Die in der pharmazeutischen Analytik gebräuchlichen, grundlegenden Methoden
P1.IV.2 Grundlage, Arbeitsweisen und Anwendung klassischer qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen (Kationen, Anionen und Neutralstoffen) einschließlich der Arzneibuch-Methoden P9 | P10 | P11 | P12
P1.IV.3 Analytik funktioneller Gruppen organischer Verbindungen P9 | P10 | P11
P1.IV.4 Instrumentelle pharmazeutische Analysenverfahren einschließlich spurenanalytischer Verfahren: Grundlagen, Arbeitsweisen und Anwendungen elektrochemischer, thermoanalytischer, radiochemischer, chromatographischer, optischer und spektro-skopischer Verfahren zur qualitativen (Identifizierung und Strukturaufklärung) und quantitativen Analyse P9 | P10 | P11 | P12
P1.IV.5 Validierung von Analysenverfahren P9 | P10 | P11 | P12
P1.IV.6 Qualitätssicherung P9 | P10 | P11 | P12

Anlage 14 (zu § 18 Abs. 3): Prüfungsstoff des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung

I. Pharmazeutische/Medizinische Chemie

Ziffer Text Lernziele
P2.I.1 Struktur, Stereochemie, gebräuchliche Darstellung oder Gewinnung, Entwicklung (insbesondere rationale Arzneistoffentwicklung), Eigenschaften, Stabilität und Analytik (Identität, Reinheit, Gehalt) von synthetischen, partial-synthetischen und natürli-chen Wirkstoffen, Suchtstoffen, Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen sowie Bioziden und sonstigen Xenobiotika P9 | P10 | P11
P2.I.2 Radiopharmaka
P2.I.3 Synthese und Qualitätskontrolle sterisch einheitlicher optisch aktiver Arzneistoffe P9 | P10 | P11
P2.I.4 Bioreaktivität und Biotransformation der Wirkstoffe und Xenobiotika P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.I.5 Qualitative und quantitative Beziehungen zwischen Struktur und pharmakokineti-schen sowie pharmakodynamischen Eigenschaften der Wirkstoffe einschließlich stereochemischer Einflüsse P1
P2.I.6 Chemische, physikalisch-chemische, physikalische, radiochemische und biochemische Methoden der Arzneibücher und der entsprechenden harmonisierten Normen für Medizinprodukte, Struktur und Funktion wichtiger Reagenzien P9 | P10 | P11 | P12
P2.I.7 andere physikalische, physikalisch-chemische, chemische, radiochemische und biochemische Methoden zur Untersuchung von Stoffen, die bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden P9 | P10 | P11 | P12
P2.I.8 Anwendung und Validierung von Verfahren zur Qualitätskontrolle der Wirkstoffe und Hilfsstoffe P9 | P10 | P11 | P12
P2.I.9 Qualitätssicherungsmaßnahmen im analytischen Labor P9 | P10 | P11 | P30 | P31
P2.I.10 Chemische Toxikologie und Umgang mit Gefahrstoffen und anderen Wirkstoffen P9 | P10 | P11 | P30 | P31
P2.I.11 Umweltanalytik (Wasser, Boden, Luft)
P2.I.12 Grundlagen der Biochemie (einschließlich pharmazeutisch-chemischer Aspekte der Gen- und Biotechnologie) sowie der physiologischen, klinischen und ökologischen Chemie
P2.I.13 Methoden zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten und Interpretation der Ergebnisse P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.I.14 Arzneimittel- und Metabolitenanalytik, auch in biologischen Materialien P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.I.15 pharmazeutisch-chemische Aspekte von Sera, Impfstoffen und der Immunologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.I.16 Pharmazeutisch-chemische Untersuchungen von Fertigarzneimitteln, wie Auftrennung und Isolierung von Wirk- und Hilfsstoffen sowie deren Analyse
P2.I.17 pharmazeutisch-chemische Aspekte der Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten von Fertigarzneimitteln P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2

II. Pharmazeutische Biologie

Ziffer Text Lernziele
P2.I.18 Nomenklatur und Terminologie der Wirk- und Hilfsstoffe, einschließlich stereochemischer Aspekte P19
P2.II.1 Gebräuchliche Arzneipflanzen, Drogen und Phytopharmaka P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.II.2 deren Gewinnung, Inhaltsstoffe, Wirkung, therapeutische Anwendung sowie deren pharmazeutische und klinische Beurteilung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.II.3 Erkennung, Reinheits- und Qualitätsprüfung von Drogen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P12
P2.II.4 analytische Verfahren zur Untersuchung und Standardisierung von pflanzlichen Ausgangsstoffen und Fertigpräparaten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P12
P2.II.5 Isolierungsverfahren von Naturstoffen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.II.6 Gebräuchliche Antibiotika und biogene Zytostatika, deren Gewinnung, Wirkmechanismen und therapeutische Anwendung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P2.II.7 Mechanismen der Resistenzentwicklung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.II.8 Grundprinzipien der Biosynthese von pflanzlichen und mikrobiellen Naturstoffen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.II.9 Biochemie und Klinische Chemie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.II.10 Grundlagen der Immunologie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.II.11 Einsatz immunologischer und enzymatischer Methoden in Analytik und Diagnostik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P14 | P13
P2.II.12 Herstellung, Prüfung und Anwendung von Impfstoffen, Immunglobulinen und Immunsera P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P14 | P13
P2.II.13 Blutprodukte P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.II.14 Molekularbiologische Arbeitstechniken, gentechnologische Verfahren zur Gewinnung von Arzneistoffen P1
P2.II.15 Gentherapeutika P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.II.16 Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2

III. Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie

Ziffer Text Lernziele
P2.III.1 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften, Prüfung und biopharmazeutische Beurteilung von Arzneiformen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P12
P2.III.2 moderne Arzneistoffabgabesysteme P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P2.III.3 gewebe- und organspezifische Applikationsformen, Besonderheiten von Arzneimit-teln mit bio- und gentechnisch hergestellten Arzneistoffen und von Zytostatikazubereitungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P2.III.4 Aufbauprinzip, Zusammensetzung, Handhabung und Gebrauchseigenschaften von Fertigarzneimitteln P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.III.5 spezielle Dosiersysteme P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.III.6 Anforderungen der Arzneibücher an Arzneizubereitungen P12
P2.III.7 Arzneiformen des Homöopathischen Arzneibuchs P12
P2.III.8 Eigenschaften, Prüfung und Beurteilung der zur Herstellung von Arzneimitteln notwendigen Grund- und Hilfsstoffe sowie gebräuchlicher Wirkstoffe und Packmittel P9 | P10 | P11 | P12
P2.III.9 Pharmazeutisch-technologische Grundoperationen, Verfahrenstechnik, Maschinen, Regelungstechnik P12
P2.III.10 Biopharmazie, Applikationswege und Resorptionsorte, pharmakokinetische Grundla-gen für die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln, Bioverfügbarkeit, Bioäquiva-lenzprüfung und -beurteilung, in-vitro/in-vivo Korrelation P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P2.III.11 Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln einschließlich statistischer Methoden P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
P2.III.12 rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung, Validierung, Inprozess- und Endkontrollen P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
P2.III.13 Stabilität und Stabilisierung von Arzneimitteln P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P12
P2.III.14 Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12
P2.III.15 Blutersatzmittel sowie Blut und dessen Zubereitungen, Sera und Impfstoffe P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12 | P14 | P13
P2.III.16 Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P12

IV. Pharmakologie und Toxikologie

Ziffer Text Lernziele
P2.IV.1 Makroskopische, mikroskopische, pathobiochemische sowie funktionelle Veränderungen an Organen und Organsystemen bei wichtigen Erkrankungen
P2.IV.2 Epidemiologie, Entstehung, Symptomatik, Verlauf, Prognose und Prävention von wichtigen Erkrankungen einschließlich solcher, die der Selbstmedikation zugänglich sind P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.IV.3 Beurteilung von klinisch-chemischen Messergebnissen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13
P2.IV.4 Ernährungsmaßnahmen bei wichtigen Erkrankungen P14 | P13
P2.IV.5 Wirkungen von Arzneimitteln, Wirkungsmechanismus, Metabolismus, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung, Gefah-ren durch unsachgemäße Anwendung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P14 | P13
P2.IV.6 allgemeine Pharmakotherapie wichtiger Erkrankungen einschließlich solcher, die der Selbstmedikation zugänglich sind P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.IV.7 Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe P9 | P10 | P11
P2.IV.8 Methoden zur Ermittlung von pharmakologischen und toxikologischen Wirkungen P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P2.IV.9 Klinische Prüfung P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P2.IV.10 biometrische Methoden P9 | P10 | P11

V. Klinische Pharmazie

Ziffer Text Lernziele
P2.V.1 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit, Pädiatrie, Geriatrie, bei Patienten mit eingeschränkter Organfunktion, Multimorbidität P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.2 Bedeutung von Darreichungsform und -weg für die Therapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.3 Dialyseverfahren P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.4 Besonderheiten bestimmter Therapieregime, insbesondere für die antiinfektive Therapie, onkologische Therapie und Supportivtherapie, die antikoagulative Therapie, Immun- und Gentherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.5 Therapie von Intensivpatienten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.6 Kriterien zur Arzneimittelbewertung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P17 | P16 | P15 | P18
P2.V.7 Arzneimittelanamnese P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P20 | P22 | P21
P2.V.8 Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P17 | P16 | P15 | P18 | P27 | P28 | P29
P2.V.9 Beurteilung der klinischen Relevanz unerwünschter Wirkungen, Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten, Beurteilung von Kombinationstherapien P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P17 | P16 | P15 | P18
P2.V.10 Ursache der Variabilität im Erfolg einer Arzneitherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.11 Therapieempfehlungen anhand konkreter Patientenfälle P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21
P2.V.12 Therapeutisches Drug Monitoring, Umgang mit Patientenakten P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21
P2.V.13 Medizinprodukte zur Applikation von Arzneimitteln und zur enteralen und parenteralen Ernährung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.14 Compliance/Non-Compliance P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21
P2.V.15 Grundlagen und Methoden der Pharmazeutischen Betreuung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21 | P23 | P25 | P24 | P26
P2.V.16 Bezug zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.17 Populationspharmakokinetik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.18 klinische Pharmakogenetik P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P2.V.19 Mangelernährung, Energie- und Nährstoffbedarf P14 | P13
P2.V.20 enterale und parenterale Ernährung P14 | P13
P2.V.21 Gesundheitsökonomie, Pharmakoepidemiologie und -ökonomie, Pharmakovigilanz, Methoden zur Bestimmung der Lebensqualität, ethische Aspekte P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P17 | P16 | P15 | P18 | P27 | P28 | P29

Anlage 15 (zu § 19 Abs. 3): Prüfungsstoff des Dritten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung

I. Pharmazeutische Praxis

Ziffer Text Lernziele
P3.I.1 Grundprinzipien der Rezeptur und Defektur P12
P3.I.2 Inkompatibilitäten P12
P3.I.3 Grundprinzipien der Entwicklung, Herstellung und Zulassung von Fertigarzneimitteln P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P3.I.4 Konformitätsbewertung von Medizinprodukten
P3.I.5 Möglichkeiten der Beeinflussung der Haltbarkeit von Arzneimitteln P12
P3.I.6 Beschaffung, Dokumentation, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P17 | P16 | P15 | P18 | P20 | P22 | P21
P3.I.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über sachgemäße Aufbewahrung und Anwen-dung, Neben- und Wechselwirkungen P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P17 | P16 | P15 | P18 | P20 | P22 | P21
P3.I.8 Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P9 | P10 | P11 | P14 | P13 | P27 | P28 | P29
P3.I.9 Aspekte der Qualitätssicherung P8 | P7 | P9 | P10 | P11 | P12 | P30 | P31
P3.I.10 Angewandte Pharmakotherapie P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P8 | P7
P3.I.11 Arzneimittelberatung und -auswahl in der Selbstmedikation P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21
P3.I.12 Interpretation ärztlicher, zahnärztlicher und tierärztlicher Verschreibungen sowie deren Terminologie P20 | P22 | P21
P3.I.13 praktische Aspekte der pharmazeutischen Betreuung P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P20 | P22 | P21 | P23 | P25 | P24 | P26 | P30 | P31
P3.I.14 apothekenübliche Dienstleistungen P4 | P6 | P5 | P3 | P2 | P14 | P13 | P20 | P22 | P21 | P30 | P31
P3.I.15 Blut und Blutprodukte P1 | P4 | P6 | P5 | P3 | P2
P3.I.16 Krankenhaushygiene
P3.I.17 ökonomische Aspekte des Einsatzes von Arzneimitteln und Medizinprodukten P27 | P28 | P29 | P30 | P31
P3.I.18 Produkte für die Säuglings- und Kinderernährung sowie für Ernährungsmaßnahmen bei Erkrankungen P14 | P13
P3.I.19 Nahrungsergänzungsmittel P14 | P13
P3.I.20 Produkte zur enteralen und parenteralen Ernährung P14 | P13
P3.I.21 Produkte und Gegenstände zur Körperpflege, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
P3.I.22 Gesundheitsförderung P14 | P13 | P20 | P22 | P21
P3.I.23 Unfallverhütung, Arbeitsschutz und Maßnahmen der Ersten Hilfe P30 | P31
P3.I.24 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Apothekenbetriebs, insbesondere Buchführung, Jahresabschluss, Rentabilität, Rationalisierung, Steuern P30 | P31

II. Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker

Ziffer Text Lernziele
P3.II.1 Überblick über die Abgrenzung folgender Rechtsgebiete: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht P27 | P28 | P29
P3.II.2 Unterscheidung zwischen Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsvorschrift, Satzung P27 | P28 | P29
P3.II.3 Berufsrecht für Apotheker P20 | P22 | P21 | P27 | P28 | P29
P3.II.4 Ausbildung und Aufgaben der anderen Berufe in Apotheken, rechtliche Grundlagen
P3.II.5 Kammergesetze einschließlich Berufsgerichtsbarkeit P27 | P28 | P29
P3.II.6 Apothekenrecht, insbesondere Gesetz über das Apothekenwesen und Apothekenbetriebsordnung P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P3.II.7 sonstige für den Apothekenbetrieb wichtige Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten P9 | P10 | P11 | P20 | P22 | P21 | P27 | P28 | P29
P3.II.8 Grundzüge der Geschichte des Apothekenwesens P27 | P28 | P29
P3.II.9 Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht, insbesondere Arzneimittelgesetz, Heilmittelwerbegesetz und Betäubungsmittelgesetz sowie dazu erlassene Rechtsverordnungen P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P3.II.10 Medizinprodukterecht P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P3.II.11 Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes, insbesondere Feilbieten, Werbung und Preisgefüge P9 | P10 | P11 | P27 | P28 | P29
P3.II.12 Vorschriften über den Umgang und Verkehr mit Gefahrstoffen P30 | P31
P3.II.13 Aufgaben und Organisation der Gesundheitsverwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie auf internationaler Ebene P9 | P10 | P11 | P23 | P25 | P24 | P26
P3.II.14 Rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen P30 | P31