wirksam und angemessen Prioritäten bei gleichzeitig auftretenden Anforderungen setzen.
Anwendungsbeispiele
b) nonverbal: z.B. visuelle Darstellung (schriftlich nur bedingt sinnvoll) durch Bildmaterial, Einsatz von Mimik und Gestik, auf Körpersprache beim Patienten achten, Kopfnicken nicht als Verstehenssignal deuten