Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 15.3.1

Sie wählen die Sonografie als klinisch-apparatives Verfahren, inkl. Farbduplex- , Doppler-, B-Bild-, Dopplerverschlussdruck, Endosonographie-, Echokardiographie (TTE+TEE), mit oder ohne echoverstärkendes Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen und Prozeduren. Sie können ...


Anwendungsbeispiele

sonographiegestütze Punktion und Intervention (zentralvenöse, arterielle Punktionen, Regionalanästhesien, Pleura-, Aszitespunktion), Evaluation der fetomaternalen Perfusion, Hirn-Sonographie bei Säuglingen, Hüft-Sono-Screening

Beratungsanlässe

2

Verweise

Verknüpfte Lernziele: 21.1.6.16 Zystische Nierenkrankheit 21.1.4.1 Penetrierendes und stumpfes Thoraxtrauma, Rippenfrakturen 21.1.7.5 Peritonitis, Akutes Abdomen 20.96 21.1.2.2 Benigne und maligne Weichgewebstumore 21.1.7.8 Verletzung parenchymatöser abdomineller Organe, z.B. Milz, Leber, Pankreas, Niere 21.1.11.2 Regelwidriger Geburtsmechanismus durch Lageanomalien, Haltungsanomalien, Einstellungsanomalien 21.1.6.2 Benignes Prostatahyperplasie Syndrom 21.1.7.2 Cholezystitis 21.1.7.3 Choledocho- und Cholezystolithiasis 20.35 21.1.7.6 Akute Pankreatitis 21.1.1.2 Schock 21.1.5.3 Lymphome (Hodgkin / Non-Hodgkin) 21.1.7.19 Benigne/ maligne Tumoren des Kolorektums 15.9 20.42 21.1.6.20 Polyzystisches Ovarialsyndrom 21.1.2.36 Hüftgelenksdysplasie 21.1.8.2 Ulcus cruris 21.1.8.5 Gutartige und bösartige Tumoren der Mamma 20.63 21.1.4.3 Lungenembolie 21.1.7.37 Benigne und maligne Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge 21.1.6.19 Endometriose 21.1.7.12 Leistenhernie, Femoralhernie 21.1.7.46 Fettlebererkrankung 20.72 20.79 21.1.7.7 Chronische Pankreatitis 21.1.1.26 Arteriosklerose 21.1.1.6 Aortendissektion 20.1 21.1.1.23 Vaskulitiden / DD Vaskulitis 21.1.6.39 Erektile Dysfunktion 20.93 21.1.7.11 Ösophaguskarzinom 20.30 21.1.6.9 Akutes Skrotum (Orchitis, Epididymitis, Hodentorsion) 20.62 21.1.2.43 Lipödem 21.1.3.20 Benigne und maligne Tumoren der Nebenniere 20.56 20.110 21.1.7.17 Dünndarm- und Dickdarmdivertikel inkl. Komplikationen 21.1.6.30 Lageveränderungen des weiblichen Genitaltraktes (Descensus uteri, vaginae) 20.28 20.94 21.1.6.14 Akutes Nierenversagen 21.1.1.7 Thrombophlebitis und Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz 20.34 21.1.6.3 Prostatakarzinom 21.1.7.34 Angeborene Pylorusstenose 20.113 21.1.11.30 Renale und urogenitale Fehlbildungen (z.B. Hufeisenniere, Hypospadie, Blasenekstrophie, Harnröhrenklappen, Hymenalatresie) 14b.3.1.7 21.1.6.8 Hodenhochstand 21.1.9.24 Ablatio retinae 21.1.7.47 Gastrointestinale Stromatumore 21.1.7.32 Invagination 21.1.7.38 Benigne und maligne Tumoren des Pankreas 21.1.7.18 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 21.1.10.1 Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (cAVK) 21.1.6.41 Benigne und maligne Hodentumore 20.38 21.1.4.4 Pneumothorax, Spannungspneumothorax 20.15 21.1.2.28 Lymphödem 21.1.7.24 Leberzirrhose 21.1.7.1 Appendizitis 21.1.6.4 Entzündliche Erkrankungen der Prostata 21.1.6.5 Urolithiasis/ Nierenkoliken 21.1.6.7 Benigne und maligne Tumore der Niere und des harnableitenden Systems 20.55 21.1.6.31 Blasenfunktionsstörungen 20.90 21.1.6.6 Varikozele, Hydrozele und Spermatozele 21.1.6.25 Ovarialkarzinom 21.1.1.4 Peripher arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 21.1.7.4 Mechanischer und paralytischer Ileus 21.1.6.15 Chronisches Nierenversagen 21.1.7.22 Verschlusskrankheit der Viszeralarterien (Mesenterialischämie) 21.1.1.14 Herzinsuffizienz 20.84 21.1.1.1 Sepsis 21.1.1.28 Nierenarterienstenose 21.1.6.18 Benigne Uterustumore (Myome, Endometriumpolypen, etc.) 20.22 20.92 12.2.1.4 21.1.3.1 Struma mit und ohne Knoten, Hypo- und Hyperthyreose 20.105 21.1.7.31 Malrotation/Volvulus 21.1.7.21 Benigne und primär/sekundär maligne Tumoren der Leber 21.1.4.5 Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax 21.1.11.8 Regelwidrigkeiten der Plazenta, z.B. Form- und Lageanomalien, Insuffizienz, vorzeitige Lösung, Retention

Fachverweise:

  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Augenheilkunde
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Chirurgie
  • Dermatologie, Venerologie
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Fächerübergreifend
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Medizin des Alterns und des alten Menschen
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Urologie