Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 19.2.7.8

die Einschätzung der Einflüsse der Umwelt und von Umweltschadstoffen auf den Menschen kritisch reflektieren.


Anwendungsbeispiele

Fetal programming Wasserhygiene (auch Trink-, Ab-, Badewasseraufbereitung) Lufthygiene Lebensmittelhygiene wie beispielsweise Lärm, Passivrauchen, Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Ozon, ionisierende Strahlen, Klimaveränderungen, multiple chemical sensitivity, sick building syndrome, Smog, Feinstaubbelastung, belebte und unbelebte Umweltfaktoren Wohn-/Arbeitsumfeld Gebrauchs- und Bedarfsgegenstände CMR-Substanzen nicht-ionisierende Strahlen endokrine Disruptoren

Beratungsanlässe

Schwangerschaft

Verweise

Fachverweise:

  • Allgemeinmedizin
  • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Physik für Mediziner und Physiologie
  • Prävention, Gesundheitsförderung