| NKLM

Lernziel 13.2.6

Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können …


Anwendungsbeispiele

auf Grundlage des Aufbaus und der Pathogenitätsmechanismen von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren die Entzündungsreaktion, Risikoprofile und die Prinzipien antibakterieller, antimykotischer, antiparasitärer und antiviraler Therapien verstehen

Verweise

Verknüpfte Lernziele: 21.1.2.29 Polymyositis / Dermatomyositis 21.1.7.5 Peritonitis, Akutes Abdomen 21.1.5.15 Goodpasture-Syndrom 21.1.4.33 Pneumokoniosen 21.1.4.23 Allergische Rhinokonjunktivitis / allergische Rhinosinusitis 21.1.6.34 Syphilis, Neurolues 21.1.6.44 Labiensynechie 21.1.1.29 Leriche-Syndrom 21.1.4.20 Sarkoidose 21.1.9.13 Lagophthalmus 21.1.9.23 Uveitis: anterior, intermedia, posterior. Endophthalmitis 21.1.10.21 Trigeminusneuralgie und DD atypischer Gesichtsschmerz 21.1.10.40 Prionenerkrankungen 21.1.5.18 Sjögren-Syndrom 21.1.2.7 Schwerwiegende Weichgewebsinfektionen (z.B. Nekrotisierende Fasziitis) 21.1.10.19 Krampfanfälle / Epilepsie| Status epilepticus 21.1.2.31 Arthrose 21.1.4.26 Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp, Laryngitis subglottica) und sonstige akute/chronische Entzündungen des Kehlkopfs 21.1.7.2 Cholezystitis 21.1.8.40 Urtikaria und Angioödem 21.1.7.6 Akute Pankreatitis 21.1.6.38 Sterilität und Infertilität 21.1.8.17 Arzneimittel-Exanthem 21.1.1.2 Schock 21.1.8.11 Kandidose 21.1.8.21 Atopisches Ekzem/ Neurodermitis 21.1.4.12 Mediastinitis 21.1.10.6 Querschnittsyndrome (vaskulär, entzündlich, mechanisch) 21.1.9.14 Hordeolum, Chalazion 21.1.8.27 Insektenstich / Insektenbiss / Insektengiftallergie 21.1.8.41 Impetigo contagiosa 21.1.7.9 Obere und untere gastrointestinale Blutung 21.1.8.2 Ulcus cruris 21.1.7.10 Refluxösophagitis, Barrett-Ösophagus 21.1.1.9 Endokarditis 21.1.6.17 Schwellung im Bereich der Vulva, akute Schmerzen 21.1.8.12 Meldepflichtige Erkrankungen 21.1.5.9 Rheumatisches Fieber 21.1.11.10 Komplikationen im Wochenbett (Infektion, Anämie, Rückbildungsstörung, psychische Störungen etc.) 21.1.8.4 Dekubitus 21.1.2.30 Tetanus 21.1.10.22 Komplexes regionales Schmerzsyndrom 21.1.7.7 Chronische Pankreatitis 21.1.10.28 Guillain-Barré Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom 21.1.1.26 Arteriosklerose 21.1.1.6 Aortendissektion 21.1.6.21 Entzündliche Beckenerkrankung (Adnexitis / Salpingitis / Tuboovarialabszess) 21.1.1.23 Vaskulitiden / DD Vaskulitis 21.1.6.39 Erektile Dysfunktion 21.1.5.1 Lymphangitis, -adenitis 21.1.5.21 Anämien 21.1.7.23 Hepatitis 21.1.7.35 Analfissur/ Analfistel/ Pilonidalsinus 21.1.3.18 Hypophyseninsuffizienz 21.1.9.1 Otitis externa einschl. Otitis externa maligna 21.1.9.20 HSV Keratitis 21.1.5.7 Infektiöse Mononukleose 21.1.8.20 Impfreaktion 21.1.8.38 Scabies 21.1.10.27 Peripher-vestibuläre Schwindelformen (BPLS, M. Menière, Neuritis vestibularis) 21.1.5.16 Graft vs. Host Reaktion 21.1.7.27 Zöliakie 21.1.6.9 Akutes Skrotum (Orchitis, Epididymitis, Hodentorsion) 21.1.9.6 Ohrgeräusche / Tinnitus 21.1.9.7 Otits media acuta/ chronica, einschl. otogener Komplikationen 21.1.6.26 Zervixkarzinom und Dysplasie 21.1.7.30 Mumps 21.1.4.32 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) 21.1.8.31 Erythema infectiosum (Ringelröteln) 21.1.8.44 Systemische Sklerose (Sklerodermie) 21.1.7.17 Dünndarm- und Dickdarmdivertikel inkl. Komplikationen 21.1.9.8 Otosklerose 21.1.8.34 Kopflaus- und Filzlausbefall 21.1.7.25 Akute und chronische Gastritis 21.1.2.33 Septische Arthritis / reaktive Arthritis 21.1.10.32 Sonstige Zoonosen (z.B. Toxoplasmose, Leishmaniose, Frühsommer-Meningoenzephalitis) 21.1.8.30 Akne, Akne inversa 21.1.2.41 Sonstige Arthritiden / DD Arthritis 21.1.10.31 Tollwut 21.1.6.27 Mastitis 21.1.4.7 Bronchiolitis 21.1.9.11 Dakryoadenitis, Dakryozystitis 21.1.9.3 Schallempfindungsschwerhörigkeit 21.1.5 Primäres Organsystem: Blut und Immunologie. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Blutes und der Immunologie. 21.1.8.14 Dermatitis solaris 21.1.2.47 Coxitis fugax 21.1.9.2 Schallleitungsschwerhörigkeit (z.B. Tubenfunktionsstörung, Paukenerguß) 21.1.2.3 Gicht und Chondrokalzinose 21.1.5.5 Tonsillitis, Peritonsillarabszess / Retropharyngealabszess und sonstige Logenabszesse 21.1.4.10 Influenza 21.1.5.19 Heparin-induzierte Thrombozytopenie 21.1.4.6 Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen 21.1.2.12 Osteitis und Osteomyelitis 21.1.8.37 Masern 21.1.6.14 Akutes Nierenversagen 21.1.4.22 akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis 21.1.8.10 Toxische und allergische Kontaktdermatitis 21.1.8.23 Prurigo-Erkrankungen 21.1.4.29 Lungenfibrose 21.1.8.13 Periorale Dermatitis 21.1.6.28 Störungen des ovariellen sowie des endometrialen Zyklus und assoziierte Erkrankungen (Prämenstruelle Störungen / Hypermenorrhoe / Amenorrhoe / Oligomenorrhoe / Dysmenorrhoe) 21.1.8.29 Warzen, humane Papillomviren (HPV), Molluscum contagiosum 21.1.4.21 Epiglottitis 21.1.1.7 Thrombophlebitis und Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz 21.1.9.16 Konjunktivitis 21.1.7.28 Kolitis / Enterokolitis / Gastroenteritis und Wurmerkrankungen 21.1.8.9 Herpesinfektionen und Reaktivierung, Herpesenzephalitis 21.1.1.11 Perikarditis 21.1.8.19 Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom 21.1.6.1 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege (Pyelonephritis, Cystitis, Urethritis) 21.1.8.26 Seborrhoische Keratose 21.1.9.10 Endokrine Orbitopathie 21.1.4.14 Pulmonale und extrapulmonale Tuberkulose 21.1.8.24 Psoriasis, Psoriasisarthritis 21.1.3.2 Immunthyreopathien 21.1.7.32 Invagination 21.1.1.10 Myokarditits 21.1.7.18 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 21.1.10.29 Myasthenia gravis 21.1.10.16 Periphere Neuropathien 21.1.4.9 Pneumonie 21.1.5.8 Thrombotische Mikroangiopathien, hämolytisch urämisches Syndrom 21.1.11.29 Fetomaternale Inkompatibilität (M. haemolyticus neonatorum, fetale/ neonatale Alloimmunthrombozytopenie) 21.1.9.19 Fremdkörper/ Infiltrat der Hornhaut, Erosio/ Ulkus corneae 21.1.1.25 Kardiomyopathien 21.1.5.6 Hypertrophie der Polypen und Mandeln 21.1.8.42 Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde (z.B. Erysipel, Phlegmone, Follikulitis, Furunkel) 21.1.2.28 Lymphödem 21.1.7.24 Leberzirrhose 21.1.7.1 Appendizitis 21.1.6.36 Balanitis 21.1.10.30 Poliomyelitis 21.1.5.17 Antiphospholipidsyndrom 21.1.2.38 Seropositive und seronegative rheumatoide Arthritis 21.1.6.4 Entzündliche Erkrankungen der Prostata 21.1.3.6 Diabeteskomplikationen (Mikro- und Makroangiopathien, Nephropathie, KHK, pAVK, Apoplex, diabetisches Fußsyndrom, diabetische Polyneuropathie, diabetische Retino- und Makulopathie) 21.1.8.16 Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut) 21.1.6.13 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen 21.1.11.34 Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen 21.1.10.34 Infantile Zerebralparese 21.1.3.4 Diabetes mellitus Typ 1 21.1.6.6 Varikozele, Hydrozele und Spermatozele 21.1.6.11 Harnröhrenstriktur, Ureterstriktur, Hydronephrose 21.1.8.33 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) 21.1.6.12 Glomerulonephritiden 21.1.3.11 Gedeihstörung, Wachstumsstörung, Kleinwuchs / Großwuchs 21.1.2.9 Sehnenscheidenentzündungen 21.1.8.8 Erkrankungen des Nagels, Fingerkuppenverletzungen 21.1.4.27 Keuchhusten 21.1.8.18 Staphylococcal scaled skin syndrome / toxisches Schocksyndrom 21.1.1.27 Primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom 21.1.8.35 Windeldermatitis 21.1.10.41 Amnesieformen 21.1.6.15 Chronisches Nierenversagen 21.1.6.33 Gonorrhoe 21.1.8.22 Lupus erythematodes 21.1.10.11 Multiple Sklerose, Akute disseminierte Enzephalomyelitis 21.1.3.28 Unterernährung (Kachexie, Anorexie, Sarkopenie) 21.1.10.8 Verletzungen/ Paresen peripherer Nerven und Hirnnerven 21.1.2.39 Morbus Bechterew 21.1.1.8 Herzklappenerkrankungen 21.1.7.26 Entzündungen und Neoplasien (benigne/ maligne) der Kopfspeicheldrüsen, Sialolithiasis 21.1.1.1 Sepsis 12.3 21.1.8.39 Scharlach 21.1.5.20 Sonstige hämorrhagische und thrombophile Diathesen / DD Diathesen 21.1.11.27 Bronchopulmonale Dysplasie 21.1.10.24 Fazialisparese 21.1.6.35 Chlamydieninfektion 12.13 21.1.10.14 Meningoenzephalitis 21.1.8.32 Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum) 21.1.4.13 Asthma bronchiale 21.1.7.15 Gastroduodenale Ulkuserkrankung 21.1.3.1 Struma mit und ohne Knoten, Hypo- und Hyperthyreose 21.1.7.43 Autoimmunogene Hepatitiden 21.1.3.19 Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes 21.1.11.4 Erkrankungen der Eihäute und des Fruchtwassers, z.B. vorzeitiger Blasensprung, Amnioninfekt, Poly-/ Oligohydramnion 21.1.6.10 Phimose, Paraphimose 21.1.9.21 Glaukom 21.1.3.23 Nebenniereninsuffizienz (z.B. M. Addison) 21.1.7.31 Malrotation/Volvulus 21.1.7.20 Hämorrhoiden 21.1.8.43 Effluvium und Alopezie 21.1.2.40 Borreliose 21.1.8.36 Röteln 21.1.4.5 Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax 21.1.7.42 Malassimilationssyndrom 21.1.5.4 Malaria

Fachverweise:

  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Fächerübergreifend
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin