"Maßnahmen der ""unterstützten Kommunikation"", d. h. zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten, im Gespräch einsetzen."
Anwendungsbeispiele
Mimik
Gestik
Visualisierungen aber auch optischer Türklopf
Spracherkennungsprogramme
Kommunikationstafeln
bei Einschränkung aufgrund von zentraler angeborener oder erworbener Schädigung
fortschreitenden, neurologischen Erkrankungen oder vorübergehender Einschränkung
Verweise
Fachverweise:
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Fächerübergreifend
Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie