Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 14c.5.4.1

die Art und Schwere der Wahrnehmungs- und Kommunikationsstörung erfragen und unter besonderer Berücksichtigung des Settings entsprechend kommunizieren.


Anwendungsbeispiele

Konsequenzen erworbener Störungen der Kommunikationsfähigkeit im sozialen Umfeld erfragen und berücksichtigen, v.a. bei erworbenen Störungen/Einschränkungen Eigenmotivation insbesondere bei (fortschreitenden) neurologischen Erkrankungen bei hörbehinderten Patientinnen und Patienten, die lautsprachlich (unter Zuhilfenahme von Technik) kommunizieren, auf konstanten Blickkontakt, auf eine gute Ausleuchtung des eigenen Gesichts sowie eine explizite Benennung des jeweiligen Gesprächsthemas und verständnissichernde Maßnahmen achten, ggf. zusätzlich Schrift einsetzen bei blinden Patienten diese mit Namen ansprechen (fehlender Blickkontakt), Interaktionen verbalisieren und die Wahrnehmung von Patientinnen und Patienten über den taktilen Modus ("berühren lassen") ermöglichen Setting: eine ruhige, ablenkungsarme, blickkontaktermöglichende und patientenzentrierte Umgebung schaffen

Verweise

Fachverweise:

  • Allgemeinmedizin
  • Fächerübergreifend
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Humangenetik
  • Kinderheilkunde
  • Neurologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Schmerzmedizin
  • Urologie