Nachfolgend werden die sechs Kompetenzbereiche aufgeführt, die aus dem Perspektivpapier „Apotheke 2030“ abgeleitet wurden (Tabelle 1). Für jeden Kompetenzbereich werden die Lernziele und Ausbildungsinhalte formuliert und in den Übersichten zusammengefasst.
Lernziele und Ausbildungsinhalte
Die Lernziele und Ausbildungsinhalte im KLP-P sind beispielhaft aufgeführt. Sie geben die Aspekte der Ausbildung wieder, die aufgrund des Perspektivpapiers „Apotheke 2030“ neu eingeführt bzw. intensiviert werden sollen.
Bezug zur AAppO
Der KLP-P bezieht Lernziele und Ausbildungsinhalte auf die AAppO. Gemäß des kompetenzorientierten Ansatzes ist Grundlagenwissen immer die Voraussetzung zur Erlangung übergeordneter Kompetenzen und hierin inbegriffen. Aus diesem Grund wird im KLP-P darauf verzichtet, Inhalte der AAppO, die Grundlagenwissen behandeln, explizit aufzuführen – wohlwissend, dass diese dennoch wichtige Basis sind und selbstverständlich gelehrt werden müssen. Die im KLP-P beispielhaft genannten Bezugspunkte zur AAppO sollen als Orientierung für die Implementierung der vorgeschlagenen Lernziele und Ausbildungsinhalte dienen. Für die einzelnen Lernziele und Ausbildungsinhalte gibt es in der AAppO unterschiedliche Anknüpfungspunkte und können somit an verschiedenen Stellen und aus unterschiedlichen Perspektiven in der Ausbildung vermittelt bzw. erreicht werden.
Niveaustufe und Zeitpunkt des Kompetenzerwerbs
In den Übersichten werden zudem die Niveaustufe (Tabelle 2) und der Zeitpunkt (Tabelle 6) des jeweiligen Lernziels empfohlen (Kapitel 2.6). Lernziele können durchaus zu verschiedenen Zeitpunkten, auch in unterschiedlicher Niveaustufe, vermittelt werden.
Tabelle 6: Zeitpunkt des Kompetenzerwerbs
GK |
Grundlagenkompetenz |
Erwerb während des Grundstudiums |
PK |
Pharmazeutische Kompetenz |
Erwerb während des Hauptstudiums |
WK |
Wissenschaftskompetenz |
Erwerb im Verlauf des gesamten Studiums |
PR |
Praktische Kompetenz |
Erwerb während des praktischen Jahres |
AK |
Apothekerliche Kompetenz |
Mit Erhalt der Approbation als Apotheker |
in Tabelle 7 wird eine Systematik vorgeschlagen, mit der in den nachfolgenden Übersichten der Bezug von den formulierten Kompetenzbereichen und jeweiligen Lernzielen auf die AAppO genommen wird. Dabei ergibt sich die Zuordnung auf die verschiedenen Abschnitte der Ausbildung bzw. Prüfung (s. auch Anhang 1).
Tabelle 7: Systematik für die Bezugsstelle in der AAppO
Anlage der AAppO: |
1. Stelle: | 2. Stelle: | 3. Stelle: |
Anlage 1 | U (Universitätsausbildung) | A bis K (Stoffgebiete) | Ziffer gemäß Position |
Anlage 8 | PR (praktische Ausbildung) | Ziffer gemäß Position | -- |
Anlage 13: | P1 (Erster Prüfungsabschnitt) | I, II, III, IV (Fächer) | Ziffer gemäß Position |
Anlage 14 | P2 (Zweiter Prüfungsabschnitt) | I, II, III, IV, V (Fächer) | Ziffer gemäß Position |
Anlage 15 | P3 (Dritter Prüfungsabschnitt) | I, II (Fächer) | Ziffer gemäß Position |
Nachfolgend ein Beispiel für die Systematik:
Beispiel: P2.V.7
P2: Zweiter Prüfungsabschnitt
V: Fach V; Klinische Pharmazie
7: Position 7; Arzneimittelanamnese