Kapitelübersicht |

Kapitel Kompetenzbereich 1: Pharmazeutisches Fachwissen

Der Apotheker, als der Experte für Arzneimittel und Angehöriger eines Heilberufes, informiert und berät Patienten und Kunden in der Apotheke, insbesondere über die Arzneimitteltherapie, Gesundheitsförderung und Prävention auf Grundlage seines vertieften und erweiterten pharmazeutischen Fachwissens. Gleichermaßen informiert und berät er Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie Akteure des Gesundheitswesens.

Dazu gehören insbesondere folgende Lernziele:

Lernziele Ausbildungsinhalte Bezug AAppO GK PK WK PR AK
Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
Information und Beratung
Über die Arzneimitteltherapie informieren und beraten Arzneimitteltherapie in der Selbstmedikation

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation

Aspekte der evidenzbasierten Pharmazie, z. B PICO

Stratifizierte Pharmakotherapie

Strategien zur Entscheidungsfindung, z. B. Entscheidungsbaum, elektronisch gestützte Systeme zur Entscheidungsfindung
U.D.1 | U.D.5 | U.D.6 | U.D.10 | U.D.11 | U.E.2 | U.E.3 | U.E.4 | U.F.1 | U.F.3 | U.G.1 | U.G.2 | U.G.3 | U.G.4 | U.G.5 | U.H.1 | U.H.2 | U.I.1 | U.I.2 | U.I.3 | U.I.4 | U.I.5 | U.I.6 | P1.II.1 | P1.II.2 | P1.II.7 | P1.II.8 | P1.II.11 | P1.II.12 | P1.II.13 | P1.II.14 | P1.III.15 | P1.III.16 | P2.I.4 | P2.I.5 | P2.I.13 | P2.I.14 | P2.I.15 | P2.I.17 | P2.II.1 | P2.II.2 | P2.II.3 | P2.II.4 | P2.II.5 | P2.II.6 | P2.II.7 | P2.II.8 | P2.II.9 | P2.II.10 | P2.II.11 | P2.II.12 | P2.II.13 | P2.II.14 | P2.II.15 | P2.II.16 | P2.III.1 | P2.III.2 | P2.III.3 | P2.III.4 | P2.III.5 | P2.III.10 | P2.III.13 | P2.III.14 | P2.III.15 | P2.III.16 | P2.IV.2 | P2.IV.3 | P2.IV.5 | P2.IV.6 | P2.V.1 | P2.V.2 | P2.V.3 | P2.V.4 | P2.V.5 | P2.V.6 | P2.V.7 | P2.V.8 | P2.V.9 | P2.V.10 | P2.V.11 | P2.V.12 | P2.V.13 | P2.V.14 | P2.V.15 | P2.V.16 | P2.V.17 | P2.V.18 | PR.6 | PR.7 | PR.10 | PR.11 | PR.12 | PR.13 | P3.I.6 | P3.I.7 | P3.I.8 | P3.I.10 | P3.I.11 | P3.I.13 | P3.I.15 | 1 2 3a 3b
Medikationsanalyse und Medikationsmanagement
Nutzen der Medikationsanalyse und des Medikationsmanagements für die Patienten erklären Definitionen in den Bereichen Medikationsanalyse und Medikationsmanagement

Kernelemente des Medikationsmanagements, z. B. Medikationsanalyse (Typen, Prozess), Gewinnung der Patienten, Datenerhebung, -erfassung und -analyse (auch digital), pharmazeutische AMTS- Prüfung, ABP, Dokumentationsstandards, Medikationsplan
U.D.1 | U.D.5 | U.D.6 | U.D.10 | U.D.11 | U.E.2 | U.E.3 | U.E.4 | U.F.1 | U.F.3 | U.G.1 | U.G.2 | U.G.3 | U.G.4 | U.G.5 | U.H.1 | U.H.2 | U.I.1 | U.I.2 | U.I.3 | U.I.4 | U.I.5 | P1.II.1 | P1.II.2 | P1.II.7 | P1.II.8 | P1.II.11 | P1.II.12 | P1.II.13 | P1.II.14 | P1.III.15 | P1.III.16 | P2.I.4 | P2.I.13 | P2.I.14 | P2.I.15 | P2.I.17 | P2.II.1 | P2.II.2 | P2.II.3 | P2.II.4 | P2.II.5 | P2.II.6 | P2.II.7 | P2.II.8 | P2.II.9 | P2.II.10 | P2.II.11 | P2.II.12 | P2.II.13 | P2.II.15 | P2.II.16 | P2.III.1 | P2.III.2 | P2.III.3 | P2.III.4 | P2.III.5 | P2.III.10 | P2.III.13 | P2.III.14 | P2.III.15 | P2.III.16 | P2.IV.2 | P2.IV.3 | P2.IV.5 | P2.IV.6 | P2.V.1 | P2.V.2 | P2.V.3 | P2.V.4 | P2.V.5 | P2.V.6 | P2.V.7 | P2.V.8 | P2.V.9 | P2.V.10 | P2.V.11 | P2.V.12 | P2.V.13 | P2.V.14 | P2.V.15 | P2.V.16 | P2.V.17 | P2.V.18 | PR.6 | PR.7 | PR.10 | PR.11 | PR.12 | PR.13 | PR.15 | PR.16 | P3.I.6 | P3.I.7 | P3.I.8 | P3.I.10 | P3.I.11 | P3.I.13 | P3.I.14 | P3.I.15 | 1 2 3a 3b
Arzneimitteltherapie im therapeutischen Team optimieren und mit Patienten abstimmen 1 2 3a 3b
Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) identifizieren, bewerten und lösen 1 3a 3a 3b
Verantwortlichkeiten bei der Medikationsanalyse bzw. im Medikationsmanagement definieren und berücksichtigen 1 2 3a 3b
Medikationsanalyse und Medikationsmanagement durchführen 1 3a 3a 3b
Pharmakovigilanz: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten bei der Anwendung von Instrumenten zur Verbesserung der AMTS definieren und berücksichtigen Definitionen im Bereich AMTS

Definitionen im Bereich Patientensicherheit

Patientensicherheitskultur

Maßnahmen, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der AMTS (national, international)

Medikationsprozess

Fehlerberichts- und Lernsysteme (CIRS)
U.I.2 | P2.IV.5 | P2.V.6 | P2.V.7 | P2.V.8 | P2.V.9 | P2.V.21 | PR.9 | P3.I.6 | P3.I.9 | P3.I.10 | 2 3a 3b
Maßnahmen zur Sicherheit und Optimierung der Arzneimitteltherapie bzw. Patientensicherheit einleiten und umse zen 2 3a 3b
Pharmakovigilanz: Arzneimittelsicherheit
Aufgaben des Apothekers im Pharmakovigilanzsystem wahrnehmen Definitionen im Bereich Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz

Pharmakovigilanzsystem in der pharmazeutischen Praxis

Qualitätssicherung, Risikomanagement, Risikominimierungsverfahren in der pharmazeutischen Praxis, z. B. securpharm

Nationale Behörden, Maßnahmen, Aufgaben

Internationale Behörden, Maßnahmen, Aufgaben

Pharmakovigilanz-Stammdokumentation

Veröffentlichung und Berichterstattung von Zwischenfällen bei der Arzneimittelanwendung oder kritischen Ereignissen

Nachmarktbeobachtungen

Nutzenbewertungen

Arzneimittelmissbrauch, -fehlgebrauch und Sucht

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
U.A.3 | U.A.4 | U.A.5 | U.B.2 | U.B.4 | U.F.2 | U.G.4 | U.H.2 | U.H.3 | U.I.6 | U.I.7 | P1.III.13 | P1.IV.2 | P1.IV.3 | P1.IV.4 | P1.IV.5 | P1.IV.6 | P2.I.1 | P2.I.3 | P2.I.6 | P2.I.7 | P2.I.8 | P2.I.9 | P2.I.10 | P2.II.3 | P2.II.4 | P2.II.11 | P2.II.12 | P2.III.1 | P2.III.8 | P2.III.11 | P2.III.12 | P2.III.13 | P2.IV.5 | P2.IV.7 | P2.IV.8 | P2.IV.9 | P2.IV.10 | P2.V.8 | P2.V.9 | P2.V.21 | PR.6 | PR.9 | PR.26 | PR.31 | PR.33 | PR.34 | PR.35 | P3.I.3 | P3.I.6 | P3.I.8 | P3.I.9 | P3.II.6 | P3.II.7 | P3.II.9 | P3.II.10 | P3.II.11 | P3.II.13 | 1 2 3a 3b
Maßnahmen der Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit im Qualitätsmanagementsystem (QMS) entwickeln und umsetzen 1 2 3a 3b
Über Arzneimittelrisiken informieren und beraten 1 2 3a 3b
Individuelle Arzneimittel
Rezeptur- und Defekturarzneimittel nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik herstellen und prüfen Plausibilitätskontrolle

Herstellungsanweisung

Herstellung

Dokumentation
U.A.3 | U.A.4 | U.A.5 | U.B.2 | U.C.6 | U.C.7 | U.C.8 | U.D.3 | U.D.6 | U.F.1 | U.F.2 | U.F.3 | U.G.4 | U.H.3 | P1.III.13 | P1.III.14 | P1.III.15 | P1.IV.2 | P1.IV.4 | P1.IV.5 | P1.IV.6 | P2.I.6 | P2.I.7 | P2.I.8 | P2.II.3 | P2.II.4 | P2.II.6 | P2.III.1 | P2.III.2 | P2.III.3 | P2.III.6 | P2.III.7 | P2.III.8 | P2.III.9 | P2.III.10 | P2.III.11 | P2.III.12 | P2.III.13 | P2.III.14 | P2.III.15 | P2.III.16 | PR.1 | PR.9 | PR.26 | P3.I.1 | P3.I.2 | P3.I.5 | P3.I.9 | 1 2 3a 3b
Prävention
Maßnahmen und Dienstleistungen zur Prävention durchführen Definitionen im Bereich Prävention

Screening-Verfahren, z. B. Gesundheits-Checks

Impfstrategien, Impfberatung, Impfpass-Check

Ernährung und Lebensstil

Pharmazeutische Reiseberatung

Gesundheitskompetenz

Notfallsituationen, Epidemie- und Pandemiefälle
U.D.10 | U.D.11 | U.E.1 | U.E.2 | U.E.3 | U.E.4 | U.G.2 | U.G.3 | U.G.5 | U.I.3 | P1.II.13 | P1.II.14 | P2.I.13 | P2.I.14 | P2.I.15 | P2.II.1 | P2.II.2 | P2.II.8 | P2.II.11 | P2.II.12 | P2.II.15 | P2.III.15 | P2.IV.2 | P2.IV.3 | P2.IV.4 | P2.IV.5 | P2.V.19 | P2.V.20 | PR.7 | PR.16 | PR.20 | PR.21 | PR.22 | PR.25 | P3.I.8 | P3.I.14 | P3.I.18 | P3.I.19 | P3.I.20 | P3.I.22 | 1 2 3a 3b
Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Apotheker in der Prävention (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention) wahrnehmen 1 2 3a 3b