Der Apotheker beachtet die Prinzipien und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens sowie deren Bedeutung für das professionelle Denken und Handeln.
Dazu gehören insbesondere folgende Lernziele:
Lernziele | Ausbildungsinhalte | Bezug AAppO | GK | PK | WK | PR | AK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | |||||||
Wissenschaftliche Arbeiten nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sowie nach ethischen Grundsätzen in Wissenschaft und Forschung durchführen | Prozesse wissenschaftlichen Arbeitens mit pharmazeutischem Bezug Methoden der Datenerhebung und Analysen (auch digital), z. B. qualitative und quantitative Forschung Zielstellung und Methoden unterschiedlicher Studientypen Beschaffung und Bewertung von Studienergebnissen Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der evidenzbasierten Entscheidungsfindung Zielgruppenspezifische Aufbereitung von wissenschaftlichen Informationen, insbesondere über Arzneimittel |
U.K.1 | P2.V.6 | P2.V.8 | P2.V.9 | P2.V.21 | | PR.6 | PR.7 | P3.I.6 | P3.I.7 | | 2 | 3a | 3b | 3a | 3b |
Wissenschaftliche Kriterien im Entscheidungsprozess berücksichtigen | 2 | 3a | 3b | 3a | 3b | |||
Wissenschaftliche Informationen und Forschungsergebnisse beurteilen und in der beruflichen Tätigkeit berücksichtigen | 2 | 3a | 3b | 3a | 3b | |||
Neue Erkenntnisse auf Grundlage eigener wissenschaftlicher Forschungsprojekte generieren und die Ergebnisse publizieren | 2 | 3a | 3b | 3a | 3b |