Der Apotheker kommuniziert effektiv mit Patienten und Kunden, anderen Apothekern sowie mit Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Akteuren des Gesundheitswesens - auch im Kontext von Pharmakovigilanz und Wissenschaft - und strukturiert dabei den Kommunikationsprozess.
Dazu gehören insbesondere folgende Lernziele:
Lernziele | Ausbildungsinhalte | Bezug AAppO | GK | PK | WK | PR | AK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | |||||||
Wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich und schriftlich kommunizieren | Akademisch, z. B.: Datendokumentation Protokolle Wissenschaftliche Publikationen, z. B. Vorträge, Posterbeiträge, Abstracts, Artikel |
U.C.8 | U.K.1 | P1.I.19 | P1.II.6 | P1.II.7 | P1.III.3 | P2.I.18 | | 2 | 3a | 3b | 3a | 3b | |
Mit Patienten, Kunden, Apothekern, Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Akteuren des Gesundheitswesens mündlich und schriftlich kommunizieren | Klinisch, z. B: SOAP-Dokumentation (subjective, objective, assessment, plan - SOAP) Dokumentation der Medikationshistorie Medikationsplan Patienteninformationen–, z. B. „Blaue Hand“ Schulungsmaterial Methoden zur Förderung einer Verhaltensänderung bei Risikopatienten, z. B. Patienten mit chronischen Erkrankungen, Patienten mit einer Abhängigkeit (Motivationsgespräche) Patientenschulung Telefonische Arzt-Apotheker-Kontakte Datenschutzrechtliche Aspekte Pharmakovigilanzkommunikation, z. B. Fehler- und Risikokommunikation, Rote-Hand- briefe, AMK-Meldungen, Kommunikation über Impfungen Medizinische und pharmazeutische Terminologie Allgemein, z. B.: Kommunikationsprozesse und -regeln Situationsgerechte Kommunikation, z. B. verbal, non-verbal, Zuhören, Mitgefüühl, Konflikte, Krisensituationen Interviewtechniken Interkulturelle Kompetenzen Emotionale Intelligenz Präsentation, Moderation, Rhetorik, Feedback geben Aspekte der elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien, z. B. digitaler Datenaustausch, E-Mail, Apps, Chats, Multimedia-Präsentationen (Video, Blogs, Youtube), soziale Medien Berichterstattung, z. B. in der Fach- und Laienpresse, Online-Medien |
U.C.8 | U.I.2 | U.I.7 | U.K.1 | P2.V.7 | P2.V.11 | P2.V.12 | P2.V.14 | P2.V.15 | | PR.5 | PR.6 | PR.7 | PR.13 | PR.14 | PR.29 | P3.I.6 | P3.I.7 | P3.I.11 | P3.I.12 | P3.I.13 | P3.I.14 | P3.I.22 | P3.II.3 | P3.II.7 | | 1 | 3a | 3a | 3b | |
Die gesetzlichen und professionellen Regeln beachten, insbesondere die des Datenschutzes und der Schweigepflicht | 2 | 3a | 3b | |||||
Kommunikationstechniken bzw. -strategien anwenden | 1 | 3a | 3a | 3b |