Der Apotheker richtet als Frei- und Heilberufler seine Berufsausübung nach apothekerlichen Wertmaßstäben, Haltungen, Einstellungen und ethischen Grundhaltungen aus.
Dazu gehörren insbesondere folgende Lernziele:
Lernziele | Ausbildungsinhalte | Bezug AAppO | GK | PK | WK | PR | AK | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung | |||||||
Historische, rechtliche, geistige und ethische Grundlagen des Verhaltens und Handelns des Apothekers in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen | Pharmaziehistorische Grundlagen Patientenrecht: Schweigepflicht, Datenschutz, Umgang mit personenbezogenen Daten, Einverständniserklärung und Selbstbestimmungsrecht der Patienten im Rahmen der Behandlung Umgang mit Datenquellen Ausgewählte Definitionen der Ethik Ethische Dimensionen des beruflichen Handelns (angewandte Ethik) Ethische Kriterien der Gesund- heits- bzw. Arzneimittelversorgung Grundsätze des Freien Berufes Grundlagen des Qualitätsmanagements in der öffentlichen Apotheke Maßnahmen der Qualitätssicherung in der öffentlichen Apotheke Betriebswirtschaftliche Grundlagen Evaluation, Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Leistungen und Interventionen |
U.C.9 | U.I.6 | U.I.7 | P2.IV.8 | P2.IV.9 | P2.V.8 | P2.V.21 | | PR.2 | PR.18 | PR.29 | PR.30 | PR.31 | P3.I.3 | P3.I.8 | P3.I.17 | P3.II.1 | P3.II.2 | P3.II.3 | P3.II.5 | P3.II.6 | P3.II.7 | P3.II.8 | P3.II.9 | P3.II.10 | P3.II.11 | | 2 | 2 | 3a | 3b | |
Ein verantwortungsbewusstes, respektvolles, vertrauensvolles Apotheker-Patienten-Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Patientenwillens und individueller Wertvorstellung entwickeln | 2 | 2 | 3a | 3b | ||||
Ethische Konfliktpotenziale im Wirkungsbereich erkennen und lösen | 2 | 2 | 3b | 3a | 3b |