Pharmazie Anhänge

Lernziel P16

Wissenschaftliche Kriterien im Entscheidungsprozess berücksichtigen


Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung:

  • U.K.1 Seminare und praktische Übungen in einem zu den pharmazeutischen Wissenschaften gehörenden Wahlpflichtfach
  • P2.V.6 Kriterien zur Arzneimittelbewertung
  • P2.V.8 Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie
  • P2.V.9 Beurteilung der klinischen Relevanz unerwünschter Wirkungen, Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten, Beurteilung von Kombinationstherapien
  • P2.V.21 Gesundheitsökonomie, Pharmakoepidemiologie und -ökonomie, Pharmakovigilanz, Methoden zur Bestimmung der Lebensqualität, ethische Aspekte

Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung:

  • PR.6 Beschaffung, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte einschließlich Sicherheitsaspekten
  • PR.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über die sachgemäße Aufbewahrung, Anwen-dung, Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen sowie die Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
  • P3.I.6 Beschaffung, Dokumentation, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte
  • P3.I.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über sachgemäße Aufbewahrung und Anwen-dung, Neben- und Wechselwirkungen