U.G.4 Pharmazeutische Biologie III (Biologische und phytochemische Untersuchungen)
U.H.3 Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) und der entsprechenden Normen für Medizinprodukte
P1.III.13 Allgemeine Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln
P1.III.14 Grundoperationen
P1.III.15 Rezepturarzneimittel
P1.IV.2 Grundlage, Arbeitsweisen und Anwendung klassischer qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen (Kationen, Anionen und Neutralstoffen) einschließlich der Arzneibuch-Methoden
P1.IV.4 Instrumentelle pharmazeutische Analysenverfahren einschließlich spurenanalytischer Verfahren: Grundlagen, Arbeitsweisen und Anwendungen elektrochemischer, thermoanalytischer, radiochemischer, chromatographischer, optischer und spektro-skopischer Verfahren zur qualitativen (Identifizierung und Strukturaufklärung) und quantitativen Analyse
P1.IV.5 Validierung von Analysenverfahren
P1.IV.6 Qualitätssicherung
P2.I.6 Chemische, physikalisch-chemische, physikalische, radiochemische und biochemische Methoden der Arzneibücher und der entsprechenden harmonisierten Normen für Medizinprodukte, Struktur und Funktion wichtiger Reagenzien
P2.I.7 andere physikalische, physikalisch-chemische, chemische, radiochemische und biochemische Methoden zur Untersuchung von Stoffen, die bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden
P2.I.8 Anwendung und Validierung von Verfahren zur Qualitätskontrolle der Wirkstoffe und Hilfsstoffe
P2.II.3 Erkennung, Reinheits- und Qualitätsprüfung von Drogen
P2.II.4 analytische Verfahren zur Untersuchung und Standardisierung von pflanzlichen Ausgangsstoffen und Fertigpräparaten
P2.II.6 Gebräuchliche Antibiotika und biogene Zytostatika, deren Gewinnung, Wirkmechanismen und therapeutische Anwendung
P2.III.1 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften, Prüfung und biopharmazeutische Beurteilung von Arzneiformen
P2.III.2 moderne Arzneistoffabgabesysteme
P2.III.3 gewebe- und organspezifische Applikationsformen, Besonderheiten von Arzneimit-teln mit bio- und gentechnisch hergestellten Arzneistoffen und von Zytostatikazubereitungen
P2.III.6 Anforderungen der Arzneibücher an Arzneizubereitungen
P2.III.7 Arzneiformen des Homöopathischen Arzneibuchs
P2.III.8 Eigenschaften, Prüfung und Beurteilung der zur Herstellung von Arzneimitteln notwendigen Grund- und Hilfsstoffe sowie gebräuchlicher Wirkstoffe und Packmittel
P2.III.10 Biopharmazie, Applikationswege und Resorptionsorte, pharmakokinetische Grundla-gen für die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln, Bioverfügbarkeit, Bioäquiva-lenzprüfung und -beurteilung, in-vitro/in-vivo Korrelation
P2.III.11 Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln einschließlich statistischer Methoden
P2.III.12 rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung, Validierung, Inprozess- und Endkontrollen
P2.III.13 Stabilität und Stabilisierung von Arzneimitteln
P2.III.14 Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen
P2.III.15 Blutersatzmittel sowie Blut und dessen Zubereitungen, Sera und Impfstoffe
P2.III.16 Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden
Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung:
PR.1 Grundprinzipien der Rezeptur und Defektur einschließlich der Beurteilung von Herstellungsvorschriften und -verfahren
PR.9 Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
PR.26 Unfallverhütung in der Apotheke und in pharmazeutischen Betrieben einschließlich des sachgerechten Umgangs mit Gefahrstoffen, Zytostatika, Radiopharmaka und ra-dioaktiven Diagnostika
P3.I.1 Grundprinzipien der Rezeptur und Defektur
P3.I.2 Inkompatibilitäten
P3.I.5 Möglichkeiten der Beeinflussung der Haltbarkeit von Arzneimitteln