P1.II.2 Grundprinzipien und molekulare Grundlagen des Stoffwechsels und der Genetik
P1.II.7 drogenkundliche und mikrobiologische Grundbegriffe und Techniken
P1.II.8 wichtige Arznei- und Giftpflanzen
P1.II.11 Funktion von Organen und Organsystemen unter Einschluss von Regulationsmechanismen und zellbiologischen Aspekten
P1.II.12 Grundzüge des Immunsystems
P1.II.13 Fortpflanzungsorgane und deren Funktion, Schwangerschaft
P1.II.14 Zusammensetzung und Umfang normaler Ernährung
P1.III.15 Rezepturarzneimittel
P1.III.16 homöopathische Zubereitungen
P2.I.4 Bioreaktivität und Biotransformation der Wirkstoffe und Xenobiotika
P2.I.13 Methoden zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten und Interpretation der Ergebnisse
P2.I.14 Arzneimittel- und Metabolitenanalytik, auch in biologischen Materialien
P2.I.15 pharmazeutisch-chemische Aspekte von Sera, Impfstoffen und der Immunologie
P2.I.17 pharmazeutisch-chemische Aspekte der Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten von Fertigarzneimitteln
P2.II.1 Gebräuchliche Arzneipflanzen, Drogen und Phytopharmaka
P2.II.2 deren Gewinnung, Inhaltsstoffe, Wirkung, therapeutische Anwendung sowie deren pharmazeutische und klinische Beurteilung
P2.II.3 Erkennung, Reinheits- und Qualitätsprüfung von Drogen
P2.II.4 analytische Verfahren zur Untersuchung und Standardisierung von pflanzlichen Ausgangsstoffen und Fertigpräparaten
P2.II.5 Isolierungsverfahren von Naturstoffen
P2.II.6 Gebräuchliche Antibiotika und biogene Zytostatika, deren Gewinnung, Wirkmechanismen und therapeutische Anwendung
P2.II.7 Mechanismen der Resistenzentwicklung
P2.II.8 Grundprinzipien der Biosynthese von pflanzlichen und mikrobiellen Naturstoffen
P2.II.9 Biochemie und Klinische Chemie
P2.II.10 Grundlagen der Immunologie
P2.II.11 Einsatz immunologischer und enzymatischer Methoden in Analytik und Diagnostik
P2.II.12 Herstellung, Prüfung und Anwendung von Impfstoffen, Immunglobulinen und Immunsera
P2.II.13 Blutprodukte
P2.II.15 Gentherapeutika
P2.II.16 Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen
P2.III.1 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften, Prüfung und biopharmazeutische Beurteilung von Arzneiformen
P2.III.2 moderne Arzneistoffabgabesysteme
P2.III.3 gewebe- und organspezifische Applikationsformen, Besonderheiten von Arzneimit-teln mit bio- und gentechnisch hergestellten Arzneistoffen und von Zytostatikazubereitungen
P2.III.4 Aufbauprinzip, Zusammensetzung, Handhabung und Gebrauchseigenschaften von Fertigarzneimitteln
P2.III.5 spezielle Dosiersysteme
P2.III.10 Biopharmazie, Applikationswege und Resorptionsorte, pharmakokinetische Grundla-gen für die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln, Bioverfügbarkeit, Bioäquiva-lenzprüfung und -beurteilung, in-vitro/in-vivo Korrelation
P2.III.13 Stabilität und Stabilisierung von Arzneimitteln
P2.III.14 Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen
P2.III.15 Blutersatzmittel sowie Blut und dessen Zubereitungen, Sera und Impfstoffe
P2.III.16 Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden
P2.IV.2 Epidemiologie, Entstehung, Symptomatik, Verlauf, Prognose und Prävention von wichtigen Erkrankungen einschließlich solcher, die der Selbstmedikation zugänglich sind
P2.IV.3 Beurteilung von klinisch-chemischen Messergebnissen
P2.IV.5 Wirkungen von Arzneimitteln, Wirkungsmechanismus, Metabolismus, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung, Gefah-ren durch unsachgemäße Anwendung
P2.IV.6 allgemeine Pharmakotherapie wichtiger Erkrankungen einschließlich solcher, die der Selbstmedikation zugänglich sind
P2.V.1 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit, Pädiatrie, Geriatrie, bei Patienten mit eingeschränkter Organfunktion, Multimorbidität
P2.V.2 Bedeutung von Darreichungsform und -weg für die Therapie
P2.V.3 Dialyseverfahren
P2.V.4 Besonderheiten bestimmter Therapieregime, insbesondere für die antiinfektive Therapie, onkologische Therapie und Supportivtherapie, die antikoagulative Therapie, Immun- und Gentherapie
P2.V.5 Therapie von Intensivpatienten
P2.V.6 Kriterien zur Arzneimittelbewertung
P2.V.7 Arzneimittelanamnese
P2.V.8 Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie
P2.V.9 Beurteilung der klinischen Relevanz unerwünschter Wirkungen, Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten, Beurteilung von Kombinationstherapien
P2.V.10 Ursache der Variabilität im Erfolg einer Arzneitherapie
P2.V.12 Therapeutisches Drug Monitoring, Umgang mit Patientenakten
P2.V.13 Medizinprodukte zur Applikation von Arzneimitteln und zur enteralen und parenteralen Ernährung
P2.V.14 Compliance/Non-Compliance
P2.V.15 Grundlagen und Methoden der Pharmazeutischen Betreuung
P2.V.16 Bezug zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
P2.V.17 Populationspharmakokinetik
P2.V.18 klinische Pharmakogenetik
Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung:
PR.6 Beschaffung, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte einschließlich Sicherheitsaspekten
PR.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über die sachgemäße Aufbewahrung, Anwen-dung, Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen sowie die Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
PR.10 Angewandte Pharmakotherapie
PR.11 Arzneimittelauswahl in der Selbstmedikation
PR.12 besondere Therapierichtungen
PR.13 Grenzen der Selbstmedikation
PR.15 Pharmazeutische Betreuung
PR.16 apothekenübliche Dienstleistungen
P3.I.6 Beschaffung, Dokumentation, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte
P3.I.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über sachgemäße Aufbewahrung und Anwen-dung, Neben- und Wechselwirkungen
P3.I.8 Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
P3.I.10 Angewandte Pharmakotherapie
P3.I.11 Arzneimittelberatung und -auswahl in der Selbstmedikation
P3.I.13 praktische Aspekte der pharmazeutischen Betreuung