P1.II.13 Fortpflanzungsorgane und deren Funktion, Schwangerschaft
P1.II.14 Zusammensetzung und Umfang normaler Ernährung
P2.I.13 Methoden zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten und Interpretation der Ergebnisse
P2.I.14 Arzneimittel- und Metabolitenanalytik, auch in biologischen Materialien
P2.I.15 pharmazeutisch-chemische Aspekte von Sera, Impfstoffen und der Immunologie
P2.II.1 Gebräuchliche Arzneipflanzen, Drogen und Phytopharmaka
P2.II.2 deren Gewinnung, Inhaltsstoffe, Wirkung, therapeutische Anwendung sowie deren pharmazeutische und klinische Beurteilung
P2.II.8 Grundprinzipien der Biosynthese von pflanzlichen und mikrobiellen Naturstoffen
P2.II.11 Einsatz immunologischer und enzymatischer Methoden in Analytik und Diagnostik
P2.II.12 Herstellung, Prüfung und Anwendung von Impfstoffen, Immunglobulinen und Immunsera
P2.II.15 Gentherapeutika
P2.III.15 Blutersatzmittel sowie Blut und dessen Zubereitungen, Sera und Impfstoffe
P2.IV.2 Epidemiologie, Entstehung, Symptomatik, Verlauf, Prognose und Prävention von wichtigen Erkrankungen einschließlich solcher, die der Selbstmedikation zugänglich sind
P2.IV.3 Beurteilung von klinisch-chemischen Messergebnissen
P2.IV.4 Ernährungsmaßnahmen bei wichtigen Erkrankungen
P2.IV.5 Wirkungen von Arzneimitteln, Wirkungsmechanismus, Metabolismus, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung, Gefah-ren durch unsachgemäße Anwendung
P2.V.19 Mangelernährung, Energie- und Nährstoffbedarf
P2.V.20 enterale und parenterale Ernährung
Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung:
PR.7 Information und Beratung von Patienten, Ärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe über Arzneimittel und Medizinprodukte, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, insbesondere über die sachgemäße Aufbewahrung, Anwen-dung, Inkompatibilitäten und Wechselwirkungen sowie die Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
PR.16 apothekenübliche Dienstleistungen
PR.20 Vergleichende Beurteilung von Produkten für die Säuglings- und Kinderernährung
PR.21 vergleichende Beurteilung von Ernährungsmaßnahmen einschließlich diätetischer Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel
PR.22 vergleichende Beurteilung von Produkten zur enteralen und parenteralen Ernährung
PR.25 Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung
P3.I.8 Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
P3.I.14 apothekenübliche Dienstleistungen
P3.I.18 Produkte für die Säuglings- und Kinderernährung sowie für Ernährungsmaßnahmen bei Erkrankungen
P3.I.19 Nahrungsergänzungsmittel
P3.I.20 Produkte zur enteralen und parenteralen Ernährung