Pharmazie Anhänge

Lernziel P11

Über Arzneimittelrisiken informieren und beraten


Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung:

  • U.A.3 Chemische Nomenklatur
  • U.A.4 Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)
  • U.A.5 Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe
  • U.B.2 Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)
  • U.B.4 Instrumentelle Analytik
  • U.F.2 Qualitätssicherung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
  • U.G.4 Pharmazeutische Biologie III (Biologische und phytochemische Untersuchungen)
  • U.H.2 Arzneimittelanalytik (Drug Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen)
  • U.H.3 Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) und der entsprechenden Normen für Medizinprodukte
  • U.I.6 Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie
  • U.I.7 Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker
  • P1.III.13 Allgemeine Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln
  • P1.IV.2 Grundlage, Arbeitsweisen und Anwendung klassischer qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen (Kationen, Anionen und Neutralstoffen) einschließlich der Arzneibuch-Methoden
  • P1.IV.3 Analytik funktioneller Gruppen organischer Verbindungen
  • P1.IV.4 Instrumentelle pharmazeutische Analysenverfahren einschließlich spurenanalytischer Verfahren: Grundlagen, Arbeitsweisen und Anwendungen elektrochemischer, thermoanalytischer, radiochemischer, chromatographischer, optischer und spektro-skopischer Verfahren zur qualitativen (Identifizierung und Strukturaufklärung) und quantitativen Analyse
  • P1.IV.5 Validierung von Analysenverfahren
  • P1.IV.6 Qualitätssicherung
  • P2.I.1 Struktur, Stereochemie, gebräuchliche Darstellung oder Gewinnung, Entwicklung (insbesondere rationale Arzneistoffentwicklung), Eigenschaften, Stabilität und Analytik (Identität, Reinheit, Gehalt) von synthetischen, partial-synthetischen und natürli-chen Wirkstoffen, Suchtstoffen, Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen sowie Bioziden und sonstigen Xenobiotika
  • P2.I.3 Synthese und Qualitätskontrolle sterisch einheitlicher optisch aktiver Arzneistoffe
  • P2.I.6 Chemische, physikalisch-chemische, physikalische, radiochemische und biochemische Methoden der Arzneibücher und der entsprechenden harmonisierten Normen für Medizinprodukte, Struktur und Funktion wichtiger Reagenzien
  • P2.I.7 andere physikalische, physikalisch-chemische, chemische, radiochemische und biochemische Methoden zur Untersuchung von Stoffen, die bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden
  • P2.I.8 Anwendung und Validierung von Verfahren zur Qualitätskontrolle der Wirkstoffe und Hilfsstoffe
  • P2.I.9 Qualitätssicherungsmaßnahmen im analytischen Labor
  • P2.I.10 Chemische Toxikologie und Umgang mit Gefahrstoffen und anderen Wirkstoffen
  • P2.II.3 Erkennung, Reinheits- und Qualitätsprüfung von Drogen
  • P2.II.4 analytische Verfahren zur Untersuchung und Standardisierung von pflanzlichen Ausgangsstoffen und Fertigpräparaten
  • P2.II.11 Einsatz immunologischer und enzymatischer Methoden in Analytik und Diagnostik
  • P2.II.12 Herstellung, Prüfung und Anwendung von Impfstoffen, Immunglobulinen und Immunsera
  • P2.III.1 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften, Prüfung und biopharmazeutische Beurteilung von Arzneiformen
  • P2.III.8 Eigenschaften, Prüfung und Beurteilung der zur Herstellung von Arzneimitteln notwendigen Grund- und Hilfsstoffe sowie gebräuchlicher Wirkstoffe und Packmittel
  • P2.III.11 Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln einschließlich statistischer Methoden
  • P2.III.12 rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung, Validierung, Inprozess- und Endkontrollen
  • P2.III.13 Stabilität und Stabilisierung von Arzneimitteln
  • P2.IV.5 Wirkungen von Arzneimitteln, Wirkungsmechanismus, Metabolismus, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung, Gefah-ren durch unsachgemäße Anwendung
  • P2.IV.7 Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe
  • P2.IV.8 Methoden zur Ermittlung von pharmakologischen und toxikologischen Wirkungen
  • P2.IV.9 Klinische Prüfung
  • P2.IV.10 biometrische Methoden
  • P2.V.8 Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie
  • P2.V.9 Beurteilung der klinischen Relevanz unerwünschter Wirkungen, Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten, Beurteilung von Kombinationstherapien
  • P2.V.21 Gesundheitsökonomie, Pharmakoepidemiologie und -ökonomie, Pharmakovigilanz, Methoden zur Bestimmung der Lebensqualität, ethische Aspekte

Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung:

  • PR.6 Beschaffung, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte einschließlich Sicherheitsaspekten
  • PR.9 Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • PR.26 Unfallverhütung in der Apotheke und in pharmazeutischen Betrieben einschließlich des sachgerechten Umgangs mit Gefahrstoffen, Zytostatika, Radiopharmaka und ra-dioaktiven Diagnostika
  • PR.31 Rechtsvorschriften für den Apothekenbetrieb, den Verkehr mit Arzneimitteln, Betäubungsmitteln, Medizinprodukten, diätetischen Lebensmitteln, Produkten zur Körperpflege, Gefahrstoffen und Pflanzenschutzmitteln
  • PR.33 Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes
  • PR.34 Aufgaben und Organisation der Gesundheitsverwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie auf internationaler Ebene
  • PR.35 Pharmazeutische Organisationen und Einrichtungen
  • P3.I.3 Grundprinzipien der Entwicklung, Herstellung und Zulassung von Fertigarzneimitteln
  • P3.I.6 Beschaffung, Dokumentation, Auswertung, Bewertung und Weitergabe von Informationen über Arzneimittel und Medizinprodukte
  • P3.I.8 Gefahren des Dauergebrauchs und Missbrauchs von Arzneimitteln
  • P3.I.9 Aspekte der Qualitätssicherung
  • P3.II.6 Apothekenrecht, insbesondere Gesetz über das Apothekenwesen und Apothekenbetriebsordnung
  • P3.II.7 sonstige für den Apothekenbetrieb wichtige Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten
  • P3.II.9 Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht, insbesondere Arzneimittelgesetz, Heilmittelwerbegesetz und Betäubungsmittelgesetz sowie dazu erlassene Rechtsverordnungen
  • P3.II.10 Medizinprodukterecht
  • P3.II.11 Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes, insbesondere Feilbieten, Werbung und Preisgefüge
  • P3.II.13 Aufgaben und Organisation der Gesundheitsverwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie auf internationaler Ebene