alle Fächer

Auflistung aller mit "alle Fächer" verknüpften Lernziele:

GK BK WK Wissk
12a.2.2.1 den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. 2
12a.2.1.5 die Grundlagen der Elektrizitätslehre erklären. 2
12a.4 Zellverbände: Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau der Grundgewebe und deren Vorkommen, unterscheiden diese voneinander und leiten die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ab.
12a.4.2.3 die Funktion des Bindegewebes als Verschiebestruktur in der inneren Kompartimentierung von Nerven, Sehnen und Muskeln erklären. 2
12a.2.1.4 die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. 2
12a.3.1.5 Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. 2
12a.2.3.4 den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.2.3.3 den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.2.2.7 chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. 2
12a.2.4 Biokatalyse: Sie erklären, wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren. Sie können …
12a.2.1.7 die Eigenschaften von Gasen erklären. 2
12a.2.1.1 Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. 2
12a.3.3.3 die Proliferation von Zellen in Gewebeverbänden erklären. 2
12a.3.1.1 die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. 2
12a.2.7.1 Grundlagen der Sozialisation erklären. 2
12a.1.1.6 die Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. 2
12a.2.7.2 grundlegende Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Strukturen und Institutionen erklären. 2
12a.2.2 Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12a.2.1.2 die Mechanik starrer und deformierbarer Körper erklären. 2
12a.4.1.2 Oberflächendifferenzierungen der unterschiedlichen Epithelien und deren Funktion erklären. 2
12a.2.1.9 die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. 2
12a.2.1 Sie erklären, auf welchen physikalischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12a.3.5.2 die Bedeutung von Apoptosen erläutern. 2
12a.4.2.1 die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. 2
12a.5 Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin/der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird.
12a.4.2 Binde- und Stützgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Binde- und Stützgeweben und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12a.2.3.6 den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.3.1.3 Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. 2
12a.2.3.7 die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.1.1.1 den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und berücksichtigen dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte. 2
12a.2.1.3 die Grundlagen der Wärmelehre erklären. 2
12a.3.3.4 die Proliferation von Zellen zu Geweben und Organen im Rahmen der Embryonalentwicklung und Organogenese erklären. 2
12a.1.1.3 die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. 2
12a.1.1.5 Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. 2
12a.3.3.2 die strukturellen und funktionellen Veränderungen der Zellteilung sowie deren Regulation erklären. 2
12a.3.2.2 das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. 2
12a.2.5 Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können …
12a.2.2.6 grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. 2
12a.3.1.2 den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. 2
12a.2.1.8 die Grundlagen der Strömungslehre erklären. 2
12a.2.4.2 die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. 2
12a.2.3 Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können ...
12a.2.2.3 die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. 2
12a.3.3 Sie erklären Phasen und Regulation des Zellzyklus. Sie können …
12a.2.2.4 medizinisch wichtige bioanalytische Trennverfahren und deren Grundprinzipien inkl. heterogene Gleichgewichte erklären. 2
12a.3.1 Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können …
12a.2.2.5 die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. 2
12a.4.3 Muskelgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Muskelgewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12a.4.2.4 die Grundlagen der Ossifikationsprozesse und des Knochenwachstums erklären. 2
12a.4.1.6 den Aufbau unterschiedlicher Drüsen und die Prinzipien der Sekretentstehung und -ausschleusung erklären. 2
12a.3.2.1 den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. 2
12a.1 Übergeordnete Lernziele: Die Absolventin/der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können ...
12a.4.1.3 Aufbau und Funktion von epithelialen Haftkomplexen und Kommunikationskontakten erklären. 2
12a.2.3.1 die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. 2
12a.1.1.2 die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. 2
12a.1.1.4 differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. 2
12a.2.2.8 die Bedeutung der räumlichen Anordnung funktioneller Gruppen in biochemisch und medizinisch wichtigen Molekülen erklären. 2
12a.4.1.4 Aufbau und Funktion von Basalmembranen erklären. 2
12a.2.3.2 den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.2.1.6 die Grundlagen der Optik erklären. 2
12a.2 Die Absolventin/der Absolvent erklären, auf welchen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper und in sozialen Gruppen beruhen.
12a.3.5 Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können …
12a.4.1.5 die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. 2
12a.3 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle.
12a.2.4.1 die Struktur und Funktionsweise von Enzymen erklären. 2
12a.2.2.2 die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. 2
12a.4.1 Epithelien: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Oberflächen- und Drüsenepithelien und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12a.3.2.3 die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. 2
12a.2.3.5 den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.3.3.1 die molekularen Vorgänge in den Zellzyklusphasen sowie deren Kontrolle erklären. 2
12a.3.5.3 Prinzipien der Nekrose erklären und nekrotische Zellen im Mikroskop erkennen. 2
12a.2.7 Sie erklären die Interaktion von gesellschaftlichen Bedingungen mit körperlichen Faktoren, Erleben und Verhalten. Sie können …
12a.18.4.3 die Schallleitung und die Impedanzanpassung erklären. 2
12a.3.1.4 erklären, durch welche Mechanismen Proteine und RNAs an ihren Bestimmungsort transportiert werden. 2
12a.3.2.4 die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. 2
12a.2.4.3 die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. 2
12a.4.1.1 verschiedene Epitheltypen den unterschiedlichen Organsystemen zuordnen. 2
12a.4.2.5 die Regulation und Prinzipien des Knochenumbaus erläutern. 2
12a.3.2 Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können …
12a.4.2.2 verschiedene Binde- und Stützgewebstypen den unterschiedlichen Organsystemen und den Anteilen des aktiven und passiven Bewegungsapparates zuordnen. 2