Auflistung aller mit "Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie" verknüpften Lernziele:
GK | BK | WK | Wissk | ||
---|---|---|---|---|---|
12.12.1.3 | Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. | 2 | |||
12a.6.1.5 | den Abbau von kurzkettigen Alkoholen erläutern. | 2 | |||
12a.2.2.1 | den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. | 2 | |||
12.2.2.1 | den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. | 2 | |||
12.3.3.1 | die molekularen Vorgänge in den Zellzyklusphasen sowie deren Kontrolle erklären. | 2 | |||
12.13.1 | Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können … | ||||
12a.15.3.6 | erklären, wie körpereigene und -fremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. | 2 | |||
12a.2.5.5 | Prinzipien der Vererbung und Evolution erklären. | 2 | |||
12.5.3.3 | die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12.15.2.4 | erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. | 2 | |||
12a.13.4.3 | die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. | 2 | |||
12a.15.2.2 | die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und ihre Funktionen erklären. | 2 | |||
12a.18.9.1 | Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. | 2 | |||
16.6.1.4 | die Prinzipien der Radiochemotherapie erklären. | ||||
14a.1.1.1 | Problemstellungen in präzise wissenschaftliche Fragen übersetzen, die in Fach- bzw. Literaturdatenbanken recherchierbar sind. | 2 | 3b | 3a | |
12.2.2.5 | die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. | 2 | |||
12.6.4.1 | die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
12a.11.5.3 | die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. | 2 | |||
12a.6.4.3 | die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. | 2 | |||
12.5.1.6 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. | 2 | |||
12.13.1.1 | Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. | 2 | |||
12.5.1 | Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können … | ||||
12.6.3.2 | die Regulation des Auf- und Abbaus von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden in den einzelnen Organen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen erklären. | 2 | |||
6.1.2 | Sie können ausgehend von einer Lernfrage einen adäquaten Lernprozess gestalten und dokumentieren. Sie können ... | ||||
12a.2.1.4 | die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. | 2 | |||
12a.6.1.3 | die Bildung und Verwertung von Ketonkörpern erläutern. | 2 | |||
12a.3.1.5 | Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. | 2 | |||
12.2.5.6 | den Ablauf von Mitose und Meiose erklären und deren Stadien im mikroskopischen Präparat erkennen. | 2 | |||
12.3.1.3 | Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. | 2 | |||
5.2 | Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können … | ||||
12a.2.3.4 | den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.6.2.4 | die Prinzipien der Synthese der nicht-essentiellen Aminosäuren beschreiben. | 2 | |||
6.2.3.2 | evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen und Daten - auch mit der jeweils vorliegenden Evidenz in Beziehung setzend - kritisch bewerten. | 3a | |||
21.1.3.13 | Hämochromatose | ||||
12.18.8.3 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. | 2 | |||
12a.13.4.2 | die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. | 2 | |||
12.2.2.7 | chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. | 2 | |||
12.5.4.1 | die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. | 2 | |||
12a.14.3.5 | die Rolle der Lunge im Säure-Basen Haushalt erklären. | 2 | |||
12a.6.4.2 | die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. | 2 | |||
12.2.3.1 | die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. | 2 | |||
16.2.1.1 | Prinzipien der Ernährung, der Ernährungsanpassung und der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Prophylaxe und Therapie von Mangelerscheinungen erläutern und anwenden. | ||||
12.2.2.8 | die Bedeutung der räumlichen Anordnung funktioneller Gruppen in biochemisch und medizinisch wichtigen Molekülen erklären. | 2 | |||
12a.15.3 | Sie erklären die Bedeutung der Leber als zentralem Organ des Stoffwechsels. Sie können … | ||||
12.3.1.2 | den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. | 2 | |||
12a.3.4 | Sie erklären Funktion, molekulare Grundlagen und Steuerung der Zelldifferenzierung. Sie können … | ||||
12.2.2.4 | medizinisch wichtige bioanalytische Trennverfahren und deren Grundprinzipien inkl. heterogene Gleichgewichte erklären. | 2 | |||
12a.2.3.3 | den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.12.2.4 | die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. | 2 | |||
12a.11.4.1 | zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. | 2 | |||
12a.15.3.3 | die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. | 2 | |||
12.15.3.6 | erklären, wie körpereigene und körperfremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. | 2 | |||
12a.2.2.7 | chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. | 2 | |||
12a.13.4.1 | die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
12a.2.4 | Biokatalyse: Sie erklären, wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren. Sie können … | ||||
6.1.1.2 | gewonnene Informationen und deren Quellen exzerpieren, speichern und verwalten. | 2 | 2 | 3b | 3b |
12.2.5.7 | Transkription, RNA-Modifikation und Translation und deren Regulation erklären. | 2 | |||
12.15.3.5 | die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. | 2 | |||
12.2.2.6 | grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. | 2 | |||
12.2.5 | Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können … | ||||
12a.2.1.7 | die Eigenschaften von Gasen erklären. | 2 | |||
12a.18.5.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. | 2 | |||
12a.2.1.1 | Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. | 2 | |||
12.14.3.5 | die Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt erklären. | 2 | |||
12.1.1.5 | Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. | 2 | |||
12.3.1.5 | Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. | 2 | |||
12a.15.2.7 | die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. | 2 | |||
12a.5.3 | Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können … | ||||
12a.3.1.1 | die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. | 2 | |||
12a.6.2 | Sie erklären die Synthese von körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
12.6.1.5 | den Abbau von kurzkettigen Alkoholen erläutern. | 2 | |||
12a.6.3 | Sie erklären die Speicherung chemischer Energie in körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
12.6.1.1 | den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. | 2 | |||
12.12.2.2 | den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. | 2 | |||
12a.17.3.1 | Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. | 2 | |||
12.1.1.6 | Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. | 2 | |||
15.1.1.3 | erklären, was Messen ist und was Skalenniveaus sind und welche Bedeutung die verschiedenen Skalenniveaus für die rechnerische Weiterverarbeitung der Messwerte haben. | 2 | 3b | ||
12a.18.13.4 | Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. | 2 | |||
14a.3.2.5 | wissenschaftliche Ergebnisse in einer für Laien verständlichen Form darstellen. | 3a | |||
12a.12.2.2 | den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. | 2 | |||
12a.1.1.6 | die Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. | 2 | |||
12.12.1 | Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können … | ||||
12a.4.3.2 | die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. | 2 | |||
12.16.3.2 | die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. | 2 | |||
12.15.3.3 | die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. | 2 | |||
14a.2.2.12 | eine Messung durchführen und dokumentieren. | 1 | 3a | ||
12.12.1.4 | die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. | 2 | |||
12a.2.5.6 | den Ablauf von Mitose- und Meiose erklären und deren Stadien im mikroskopischen Präparat erkennen. | 2 | |||
12a.6.1.8 | die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. | 2 | |||
12.11.4.1 | zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. | 2 | |||
12.15.2.6 | den enterohepatischen Kreislauf erklären. | 2 | |||
12a.2.2 | Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können … | ||||
12a.11.6.11 | Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. | 2 | |||
12a.3.5.1 | Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. | 2 | |||
12a.7.2.2 | strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. | 2 | |||
14a.2.1.4 | den bisherigen Kenntnisstand zu einer Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend darstellen. | 1 | 3a | ||
12a.10.3.4 | die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. | 2 | |||
12a.18.8.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. | 2 | |||
12.2.2 | Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können … | ||||
12.15.1.1 | Aufbau von Mundhöhle, Zähnen, Zahnhalteapparat, Mundboden, Zunge, Gaumen und Pharynx erklären. | 2 | |||
12a.2.1.9 | die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. | 2 | |||
12.16.3.3 | die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und deren Regulation erklären. | 2 | |||
12a.18.6.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. | 2 | |||
12a.3.5.2 | die Bedeutung von Apoptosen erläutern. | 2 | |||
12.16.2.4 | die Regulation des K+-Haushaltes erklären. | 2 | |||
6.4.3.2 | systematisch Informationen zum Stand der Forschung gewinnen. | 2 | 3a | ||
6.2.3.1 | das eigene Handeln inhalts- und methodenkritisch hinterfragen. | 3a | |||
12.18.7.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. | 2 | |||
12a.5.1.8 | unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. | 2 | |||
12a.12.1 | Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können … | ||||
16.2 | Die Absolventin und der Absolvent kennen Prinzipien der Ernährungs- und Substitutionstherapie, bewerten diese kritisch und wenden sie an. Sie können … | ||||
12.6.1.6 | Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. | 2 | |||
12.12.2.1 | den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. | 2 | |||
14a.2.1.3 | eine Problemstellung in eine präzise, überprüfbare wissenschaftliche Fragestellung übersetzen. | 1 | 3a | ||
12a.16.2.6 | die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. | 2 | |||
12a.16.2.4 | die Regulation des K+-Haushaltes erklären. | 2 | |||
14a.2.3.1 | aus Forschungshypothesen statistische Hypothesen ableiten. | 3a | |||
12.15.2.5 | erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. | 2 | |||
12.5.2.3 | das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. | 2 | |||
12a.4.2.1 | die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. | 2 | |||
12a.5 | Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin/der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird. | ||||
12a.15.3.2 | die Synthese, Aufnahme und Umwandlung von Plasmaproteinen und Lipoproteinen in der Leber erklären. | 2 | |||
14a.2.2 | Sie können eine wissenschaftliche Untersuchung planen und durchführen. Sie können … | ||||
12.7.2.2 | strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. | 2 | |||
14a.2.3 | Sie wenden sachgerecht statistische Methoden zur Hypothesenüberprüfung an. Sie können … | ||||
6.4.3.3 | ein Forschungsprojekt planen und durchführen. | 2 | 3a | ||
12.2.3.5 | den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
14a.3.1.1 | verschiedene Methoden der textlichen, grafischen und tabellarischen Ergebnisdarstellung anwenden. | 3a | |||
12a.5.4 | Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können … | ||||
12a.5.2.2 | wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. | 2 | |||
12a.6.1.9 | den Abbau von Purin- und Pyrimidinnukleotiden erläutern. | 2 | |||
12.1.1.3 | die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. | 2 | |||
12a.2.3.6 | den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.5.1.6 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. | 2 | |||
6.1 | Die Absolventin und der Absolvent erhalten und verbessern als lebenslang Lernende ihr professionelles Handeln durch stetiges Weiterlernen. | ||||
12.6 | Die Absolventin und der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt. | ||||
12a.15.1.1 | Aufbau von Mundhöhle, Zähnen, Zahnhalteapparat, Mundboden, Zunge, Gaumen und Pharynx erklären. | 2 | |||
12a.5.4.2 | die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. | 2 | |||
12.3.1.4 | erklären, durch welche Mechanismen Proteine und RNAs an ihren Bestimmungsort transportiert werden. | 2 | |||
12.6.2.2 | die Synthese von Kohlenhydraten erläutern. | 2 | |||
12a.5.1 | Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können … | ||||
12a.3.1.3 | Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. | 2 | |||
12.2.3.4 | den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.6.2.5 | die Prinzipien der Synthese der Nukleotide erläutern. | 2 | |||
12a.2.3.7 | die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.2.5.1 | den Aufbau von Chromosomen und Genom erklären. | 2 | |||
6.2.3 | Sie integrieren auf kritischer Bewertung basierende Schlussfolgerungen in den ärztlichen Alltag. Sie können … | ||||
12a.12.1.4 | die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. | 2 | |||
12a.1.1.1 | den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und berücksichtigen dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte. | 2 | |||
12a.6.1.7 | die Funktion von Reduktionsäquivalenten beschreiben. | 2 | |||
12.3.2.4 | die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. | 2 | |||
5.2.1.1 | klinisches, sozialmedizinisches und grundlegendes biomedizinisches Wissen anwenden. | 1 | 2 | 3a | 2 |
12.11.6.11 | Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. | 2 | |||
12a.2.1.3 | die Grundlagen der Wärmelehre erklären. | 2 | |||
12a.2.5.3 | die Vervielfältigung genetischer Information erklären. | 2 | |||
12.13.4.1 | die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
12a.16.3.3 | die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und ihre Regulation erklären. | 2 | |||
12.2 | Die Absolventin und der Absolvent erklären, auf welchen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper und in sozialen Gruppen beruhen. | ||||
14a.2.1 | Sie leiten eine Forschungsfrage ab, formulieren sie aus und generieren davon ausgehend wissenschaftliche Hypothesen. Sie können … | ||||
12a.1.1.3 | die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. | 2 | |||
12.11.6.10 | den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. | 2 | |||
12a.12.2.1 | den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. | 2 | |||
12a.1.1.5 | Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. | 2 | |||
12a.13.1.1 | Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. | 2 | |||
12a.5.4.1 | die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. | 2 | |||
12a.5.2.1 | Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. | 2 | |||
12.6.2.3 | die Synthese von Fettsäuren und Lipiden erläutern. | 2 | |||
6.1.2.2 | relevante (Sekundär- und Tertiär-) Literatur und andere Informationsquellen mit geeigneten Recherchesystemen und effektiven Suchstrategien recherchieren, eine Auswahl treffen und interpretieren. | 3b | 3b | 3b | |
6.1.1.3 | sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderungen in der Medizin und von relevanten Rahmenbedingungen informieren und diese bewerten. | 2 | 2 | 3b | 3b |
12.16.2.2 | die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. | 2 | |||
16.5.1.1 | Prinzipien von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sowie wichtige Wirkmechanismen von Arzneimitteln erklären. | ||||
12.4.3.2 | die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. | 2 | |||
12.17.2.4 | den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. | 2 | |||
12a.13.3 | Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können … | ||||
12.2.3.2 | den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
6.4.3.1 | eine Forschungsfrage ableiten, ausformulieren und eine testbare Hypothese generieren. | 2 | 3a | ||
6.2.3.3 | wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse allgemeinverständlich darstellen. | 3b | |||
12.17.2.5 | den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. | 2 | |||
12.6.2.5 | die Prinzipien der Synthese der Nukleotide erläutern. | 2 | |||
14a.2.2.9 | Versuchspläne erklären, anwenden und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. | 1 | 3a | ||
12.15.2.3 | die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. | 2 | |||
12a.18.3.5 | den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. | 2 | |||
12.2.3.3 | den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.3.3.2 | die strukturellen und funktionellen Veränderungen der Zellteilung sowie deren Regulation erklären. | 2 | |||
12.5.3 | Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können … | ||||
12.2.4 | Biokatalyse: Sie erklären, wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren. Sie können … | ||||
12a.16.2.2 | die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. | 2 | |||
12a.3.2.2 | das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. | 2 | |||
12.15.3.4 | die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. | 2 | |||
12.2.4.2 | die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. | 2 | |||
12.5.4.2 | die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. | 2 | |||
12.3.5 | Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können … | ||||
12a.2.5 | Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können … | ||||
12a.5.3.1 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12.18.5.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. | 2 | |||
12a.13.4.4 | die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. | 2 | |||
12.2.4.1 | die Struktur und Funktionsweise von Enzymen erklären. | 2 | |||
12.3.2.3 | die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. | 2 | |||
12a.2.2.6 | grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. | 2 | |||
12a.5.2.3 | das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. | 2 | |||
6.2.2.2 | die verfügbaren Informationen mit kritischer Grundhaltung hinterfragen und sie hinsichtlich ihrer Evidenz für die eigene Fragestellung abschätzen. | 2 | 3b | 3a | |
12.6.1.8 | die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. | 2 | |||
12.5.3.2 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.3.1.2 | den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. | 2 | |||
6.1.1 | Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung, Reflexion und Deckung des eigenen Lernbedarfs sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ... | ||||
12a.5.2 | Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können … | ||||
12.9.1.4 | die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. | 2 | |||
12a.5.1.5 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
12.2.2.2 | die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. | 2 | |||
12.6.2.4 | die Prinzipien der Synthese der nicht-essentiellen Aminosäuren beschreiben. | 2 | |||
12.1 | Die Absolventin und der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können … | ||||
12.18.13.4 | Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. | 2 | |||
16.2.1.3 | Prinzipien der Ernährungsanpassung zur Reduktion alimentärer Risikofaktoren erläutern und anwenden. | ||||
15.2.1.1 | die Grundlagen physikalischer, photometrischer, immunchemischer, elektrophoretischer, chromatografischer, flowzytometrischer und molekulargenetischer Messmethoden erläutern und ausgewählte Methoden selbst durchführen. | 3a | 3a | ||
12.2.3 | Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können … | ||||
12.3.3 | Sie erklären Phasen und Regulation des Zellzyklus. Sie können … | ||||
12a.2.4.2 | die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. | 2 | |||
12a.6.1 | Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
16.2.1.5 | Prinzipien der Substitution körpereigener Stoffe erklären und anwenden. | ||||
12a.10.3.6 | den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. | 2 | |||
12a.11.6.10 | den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. | 2 | |||
12a.2.5.4 | die Mechanismen der Mutationsentstehung und DNA-Reparatur erklären. | 2 | |||
14a.3.1.3 | die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte kritisch diskutieren. | 3a | |||
12.6.1 | Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
12.18.9.1 | Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. | 2 | |||
12.16.2.6 | die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. | 2 | |||
12.1.1.1 | den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. | 2 | |||
12a.5.3.3 | die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12.13.4.2 | die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.6.3.1 | die Funktion von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden erklären. | 2 | |||
12a.2.5.7 | Transkription, RNA-Modifikation und Translation und deren Regulation erklären. | 2 | |||
12a.2.3 | Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können ... | ||||
14a.3.1.2 | das Ergebnis einer statistischen Hypothesenprüfung interpretieren und präsentieren. | 3a | |||
12.6.3.1 | die Funktion von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden erklären. | 2 | |||
12a.2.2.3 | die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. | 2 | |||
12.13.3 | Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können … | ||||
12.6.1.3 | die Bildung und Verwertung von Ketonkörpern erläutern. | 2 | |||
12a.15.2.5 | erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. | 2 | |||
6.2.1.1 | Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Störgrößen benennen und erkennen. | 1 | 3b | ||
12a.3.3 | Sie erklären Phasen und Regulation des Zellzyklus. Sie können … | ||||
12a.18.4.6 | die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. | 2 | |||
12.2.5.4 | die Mechanismen der Mutationsentstehung und DNA-Reparatur erklären. | 2 | |||
12a.2.2.4 | medizinisch wichtige bioanalytische Trennverfahren und deren Grundprinzipien inkl. heterogene Gleichgewichte erklären. | 2 | |||
12a.3.1 | Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können … | ||||
12a.11.6.5 | die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. | 2 | |||
12a.2.2.5 | die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. | 2 | |||
12.18.3.5 | den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. | 2 | |||
12.2.5.3 | die Vervielfältigung genetischer Information erklären. | 2 | |||
14a.3.2.2 | für die Medizin bedeutsame Begriffe und Konzepte verschiedener Fachwissenschaften auf differenzierte und den wissenschaftlichen Standards angemessene Weise verwenden. | 3a | |||
12.11.5.3 | die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. | 2 | |||
12.12.2.3 | die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. | 2 | |||
12.15.4 | Sie erklären die Zusammensetzung der Nahrung sowie Bedarf und Regulation der Nahrungsaufnahme. Sie können … | ||||
12.2.2.3 | die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. | 2 | |||
14a.3.2.4 | wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum mündlich präsentieren. | 3a | |||
12.2.5.1 | den Aufbau von Chromosomen und Genom erklären. | 2 | |||
12.3.5.1 | Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. | 2 | |||
14a.2.3.2 | geeignete Verfahren zur Prüfung der statistischen Hypothesen anwenden, wissenschaftlich herleiten und begründen sowie ihren statistischen Beratungsbedarf erkennen und eine Beratung durch eine Biometrikerin oder einen Biometriker qualifiziert vorbereiten. | 3a | |||
12a.15.3.4 | die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. | 2 | |||
12.13.1.2 | Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. | 2 | |||
12a.5.1.3 | Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. | 2 | |||
12.13.4.3 | die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. | 2 | |||
12.5.1.8 | unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. | 2 | |||
12a.3.2.1 | den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. | 2 | |||
12.5.2.1 | Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. | 2 | |||
12.3.1.1 | die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. | 2 | |||
12a.5.1.4 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
12.15.3.2 | die Synthese, Aufnahme und Umwandlung von Plasmaproteinen und Lipoproteinen in der Leber erklären. | 2 | |||
12a.1 | Übergeordnete Lernziele: Die Absolventin/der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können ... | ||||
14a.2.3.3 | Entscheidungsfehler bei der statistischen Hypothesenprüfung erklären und Methoden wissenschaftlich herleiten, begründen und anwenden, um diese zu minimieren. | 3a | |||
12.6.1.2 | den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. | 2 | |||
12.13.3.2 | die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. | 2 | |||
12a.6.3.2 | die Regulation des Auf- und Abbaus von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden in den einzelnen Organen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen erklären. | 2 | |||
12a.15.2.3 | die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. | 2 | |||
16.3.1.35 | die Prinzipien der zellulären Therapie sowie der Gentherapie erklären. | ||||
12.3.2.2 | das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. | 2 | |||
12a.6.5.2 | die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. | 2 | |||
14a.2.1.5 | Fragestellungen und davon ausgehend testbare Hypothesen unter Berücksichtigung des bisherigen Kenntnisstands herleiten. | 1 | 3a | ||
12a.6.1.6 | Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. | 2 | |||
12a.2.3.1 | die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. | 2 | |||
12a.18.7.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. | 2 | |||
12.6.5.2 | die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. | 2 | |||
12a.16.2 | Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können … | ||||
12.6.5.3 | die Regulation und die Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. | 2 | |||
12a.6 | Die Absolventin/der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt. | ||||
16.2.1.2 | Prinzipien der enteralen und parenteralen Ernährung erklären und anwenden. | ||||
12a.1.1.2 | die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. | 2 | |||
12a.1.1.4 | differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. | 2 | |||
12a.2.2.8 | die Bedeutung der räumlichen Anordnung funktioneller Gruppen in biochemisch und medizinisch wichtigen Molekülen erklären. | 2 | |||
12a.5.1.7 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. | 2 | |||
12a.15.2.6 | den enterohepatischen Kreislauf erklären. | 2 | |||
12.2.4.3 | die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. | 2 | |||
15.1.1.4 | die unterschiedlichen Normen und Normierungskriterien erklären und Abweichungsnormen als statistische Norm anwenden. | 2 | 3a | 3b | |
12a.12.1.1 | Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. | 2 | |||
12.6.4.2 | die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. | 2 | |||
12a.6.1.1 | den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. | 2 | |||
5.4.1.6 | die eigenen Grenzen einschätzen und sich bei Bedarf rechtzeitig Rat einer anderen geeigneten Person holen. | 1 | 2 | 3b | |
12a.6.1.2 | den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. | 2 | |||
13.2.5 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information. | ||||
12a.9.1.4 | die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. | 2 | |||
12a.6.2.1 | die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. | 2 | |||
12.16.2.3 | die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. | 2 | |||
12a.17.2.4 | den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. | 2 | |||
12.3.2 | Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können… | ||||
12.16.2 | Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können … | ||||
12.18.4.6 | die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. | 2 | |||
12a.2.3.2 | den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
6.2 | Die Absolventin und der Absolvent evaluieren als kritische Anwenderin bzw. kritischer Anwender wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen und wenden sie in geeigneter Weise auf eigenes Handeln an. | ||||
12.3.4 | Sie erklären Funktion, molekulare Grundlagen und Steuerung der Zelldifferenzierung. Sie können … | ||||
12.2.1.3 | die Grundlagen der Wärmelehre erklären. | 2 | |||
12a.6.2.2 | die Synthese von Kohlenhydraten erläutern. | 2 | |||
12.15.3 | Sie erklären die Bedeutung der Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels. Sie können … | ||||
12.6.1.9 | den Abbau von Purin- und Pyrimidinnukleotiden erläutern. | 2 | |||
12a.2 | Die Absolventin/der Absolvent erklären, auf welchen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper und in sozialen Gruppen beruhen. | ||||
12a.15.4.1 | den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und ihr Vorkommen in Lebensmitteln erklären. | 2 | |||
12.10.3.4 | die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. | 2 | |||
12.2.5.5 | Prinzipien der Vererbung und Evolution erklären. | 2 | |||
12a.6.2.3 | die Synthese von Fettsäuren und Lipiden erläutern. | 2 | |||
12a.13.1 | Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können … | ||||
12.5 | Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin und der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird. | ||||
12a.3.5 | Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können … | ||||
12.5.1.7 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. | 2 | |||
12a.13.4 | Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können … | ||||
12.5.3.1 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.13.1.2 | Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. | 2 | |||
12a.3 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle. | ||||
14a.3.1.5 | den durch eine Untersuchung erreichten Erkenntnisgewinn darstellen und kritisch im Hinblick auf zukünftigen Forschungsbedarf diskutieren. | 3a | |||
12a.2.4.1 | die Struktur und Funktionsweise von Enzymen erklären. | 2 | |||
12.10.3.6 | den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. | 2 | |||
12.3.3.2 | die strukturellen und funktionellen Veränderungen der Zellteilung sowie deren Regulation erklären. | 2 | |||
12a.2.2.2 | die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. | 2 | |||
12.3.1 | Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können … | ||||
14a.3.2.3 | wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum nach den Regeln wissenschaftlicher Publikationen aufbereiten. | 3a | |||
12a.6.4 | Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können … | ||||
12.6.2 | Sie erklären die Synthese von körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
12.2.1.9 | die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. | 2 | |||
12.17.3.1 | Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. | 2 | |||
12.3.2.1 | den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. | 2 | |||
6.2.2.1 | sich die notwendigen wissenschaftlichen Informationen zur Beantwortung einer medizinischen Fragestellung beschaffen. | 2 | 3b | 3a | |
12.5.4 | Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können … | ||||
12.18.6.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. | 2 | |||
6.2.1.3 | die Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Erkenntnisgewinns kritisch hinterfragen. | 1 | 3b | ||
12.12.2.4 | die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. | 2 | |||
5.1.1.2 | auf Anfrage einer anderen in einem Gesundheitsberuf oder bei einem Leistungsträger tätigen Person die Ergebnisse ihrer Diagnostik und ihre Empfehlungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form angemessen dokumentieren. | 2 | 3b | ||
12a.12.2.3 | die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. | 2 | |||
12a.3.2.3 | die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. | 2 | |||
14a.1.1.3 | die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten. | 2 | 3b | 3a | |
12a.13.3.1 | die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. | 2 | |||
12.6.4 | Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können … | ||||
12a.2.5.2 | die Speicherung von Information in Nukleinsäuren und den Aufbau von Genen erklären. | 2 | |||
12.15.4.1 | den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und deren Vorkommen in Lebensmitteln erklären. | 2 | |||
12.6.4.3 | die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. | 2 | |||
14a.2.2.6 | mögliche Untersuchungsmethoden (medizinische Grundlagenforschung, klinische Forschung, Epidemiologie, evidenzbasierte Medizin und humanmedizinisch relevante Naturwissenschaften sowie Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften) benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. | 1 | 3a | ||
12a.15.4 | Sie erklären die Zusammensetzung der Nahrung sowie Bedarf und Regulation der Nahrungsaufnahme. Sie können … | ||||
12.5.2.2 | wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. | 2 | |||
12.6.2.1 | die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. | 2 | |||
12.3.5.2 | die Bedeutung von Apoptosen erläutern. | 2 | |||
12a.2.3.5 | den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12.3 | Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle. | ||||
12.18.8.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. | 2 | |||
12.6.1.7 | die Funktion von Reduktionsäquivalenten beschreiben. | 2 | |||
12a.6.1.4 | den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak, und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. | 2 | |||
12.2.1.7 | die Eigenschaften von Gasen erklären. | 2 | |||
12.2.3.7 | die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.3.3.1 | die molekularen Vorgänge in den Zellzyklusphasen sowie deren Kontrolle erklären. | 2 | |||
6.4.3 | Sie leisten einen Beitrag zur Entstehung neuer Erkenntnisse. Sie können … | ||||
12a.13.3.2 | die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. | 2 | |||
6.1.2.1 | ausgehend von einem Problem eine spezifische (Lern-) Frage formulieren, um sich selbst und andere zu prüfen. | 3b | 3b | 3b | |
12.11.6.5 | die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. | 2 | |||
12.5.1.3 | Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. | 2 | |||
12.6.1.4 | den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. | 2 | |||
12.15.4.2 | die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. | 2 | |||
12.5.1.4 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
5.2.1.3 | durch Anwendung der jeweils besten verfügbaren Evidenz und besten Praxis zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen. | 1 | 3b | 3b | |
12.2.3.6 | den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. | 2 | |||
12a.16.2.5 | die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. | 2 | |||
12a.15.2.4 | erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. | 2 | |||
14a.2.2.3 | die Rahmenbedingungen für unterschiedliche Studienarten erklären. | 3a | |||
12a.17.2.5 | den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. | 2 | |||
12a.18.8.3 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. | 2 | |||
12.16.2.5 | die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. | 2 | |||
12.4.2.1 | die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. | 2 | |||
12.15.2.2 | die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären. | 2 | |||
12.5.2 | Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können … | ||||
14a.1.1.2 | eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen. | 2 | 3b | 3a | |
12a.5.3.2 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12.2.1.4 | die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. | 2 | |||
12.1.1.2 | die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. | 2 | |||
12a.3.1.4 | erklären, durch welche Mechanismen Proteine und RNAs an ihren Bestimmungsort transportiert werden. | 2 | |||
6.2.2 | Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können … | ||||
12a.6.5.3 | die Regulation und Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. | 2 | |||
12.12.1.1 | Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. | 2 | |||
12a.3.2.4 | die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. | 2 | |||
12.6.3 | Sie erklären die Speicherung chemischer Energie in körpereigenen Molekülen. Sie können … | ||||
12a.2.4.3 | die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. | 2 | |||
12.2.5.2 | die Speicherung von Information in Nukleinsäuren und den Aufbau von Genen erklären. | 2 | |||
12a.6.4.1 | die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
12.13.3.1 | die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. | 2 | |||
12a.12.1.3 | Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. | 2 | |||
12a.16.3.2 | die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. | 2 | |||
12.13.4 | Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können … | ||||
12a.16.2.3 | die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. | 2 | |||
12.15.2.7 | die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. | 2 | |||
6.2.1 | Sie wenden die Prinzipien der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Quellen an. Sie können … | ||||
12a.3.2 | Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können … | ||||
14a.3.1.4 | Ergebnisse einer Untersuchung im Kontext vorhandener Erkenntnisse kritisch diskutieren. | 3a | |||
12.13.4.4 | die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. | 2 | |||
14a.3.2.1 | Konflikte zwischen den Rollen als ärztlich und als wissenschaftlich handelnde Person reflektieren. | 3a | |||
12a.15.3.5 | die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. | 2 | |||
12a.15.4.2 | die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. | 2 | |||
12.2.1.1 | Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. | 2 | |||
12.5.1.5 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
12.1.1.4 | differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. | 2 |