Physik für Mediziner und Physiologie

Auflistung aller mit "Physik für Mediziner und Physiologie" verknüpften Lernziele:

GK BK WK Wissk
12.12.1.3 Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. 2
13.1.1.3 klinische Symptome einer Erkrankung auf zugrunde liegende Schlüsselprozesse zurückführen. 1 2
20.33 Gehstörungen und Sturzneigung
6.3.3.4 Lernenden in konkreten Situationen bereitwillig adäquates Feedback geben. 3a 3b
20.107 Thoraxschmerzen
12a.2.2.1 den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. 2
12.2.2.1 den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. 2
12a.2.1.5 die Grundlagen der Elektrizitätslehre erklären. 2
12.19.7.3 neurobiologische und neuroanatomische Grundlagen der Sprache und des Sprachverständnisses erklären. 2
13.1.1.7 pathogene Schlüsselprozesse auf andere Krankheiten übertragen. 1 2
12.18.4.1 Aufbau und Funktion des äußeren, Mittel- und Innenohres und assoziierter Strukturen erklären. 2
12.13.1 Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können …
12a.15.3.6 erklären, wie körpereigene und -fremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. 2
12.9 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können …
13.3.10.9 die Entstehung von Aszites erläutern. 1 2
16.5.1.27 die pharmakologischen Prinzipien der Regional- und Lokalanästhesie erklären. 3a
12a.18.2.4 den Verlauf, die Anteile und Funktionen der wichtigsten Faserbahnsysteme im zentralen Nervensystem erklären. 2
13.3.8.3 Störungen der Erregungsbildung erläutern. 1 2
6.3 Die Absolventin und der Absolvent fungieren als Lehrende für verschiedene Zielgruppen (z.B. Patientinnen/Patienten, Studierende, andere).
19.1 Die Absolventin und der Absolvent erläutern und reflektieren zentrale Begriffe, Modelle und Variablen von Gesundheit und Krankheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung und wenden diese an.
12a.4 Zellverbände: Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau der Grundgewebe und deren Vorkommen, unterscheiden diese voneinander und leiten die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ab.
13.3.13.8 Störungen der zellulären pH-Regulation erläutern. 1 2
12.15.2.4 erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. 2
12a.8.2.3 die Verbindungswege zwischen den unterschiedlichen Körperanteilen, -räumen und -regionen erklären. 2
12a.4.4.1 Aufbau und Funktion verschiedener Typen von Nervengewebe erklären und diese den Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems zuordnen. 2
12a.13.4.3 die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. 2
12a.15.2.2 die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und ihre Funktionen erklären. 2
12a.4.2.3 die Funktion des Bindegewebes als Verschiebestruktur in der inneren Kompartimentierung von Nerven, Sehnen und Muskeln erklären. 2
12a.19.4.4 Methoden der Verhaltensmodifikation erklären. 2
12a.11.1 Aufbau des Kreislaufs [auch Lymphgefäße]: Sie erklären die Systematik des Kreislaufs. Sie können …
12a.18.1.2 Aufbau und Funktion der Hirnhäute und der Sinus durae matris erläutern. 2
12a.18.3.2 den Aufbau des Bulbus oculi und der Augenhäute, insbesondere der Retina und Cornea, erklären und ihnen spezifische Funktionen zuordnen. 2
16.1.1.9 das Prinzip des Placebo und Nocebo erläutern und deren praktische Bedeutung diskutieren.
14b.4.1.3 medizintechnische Geräte an der Mensch-Maschine-Schnittstelle bedienen. 1 3b
12.19.3.5 kognitive, emotionale, physiologische und externe Einflussfaktoren auf Gedächtnisfunktionen beschreiben. 2
12a.18.9.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. 2
14b.3.1.14 den Schmecksinn prüfen. 1 2 3a
12.18.4.3 die Schallleitung und die Impedanzanpassung erklären. 2
12a.18.11.1 die spinale und supraspinale Verschaltung von Eigen- und Fremdreflexen beschreiben. 2
14a.1.1.1 Problemstellungen in präzise wissenschaftliche Fragen übersetzen, die in Fach- bzw. Literaturdatenbanken recherchierbar sind. 2 3b 3a
16.5.1.46 die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der arteriellen Hypertonie erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
13.3.8.5 die Entstehung von Myokardischämien erläutern. 1 2
12.2.2.5 die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. 2
12.8.2.2 Aufbau und Lagebeziehungen der Organe und Leitstrukturen am Körper erläutern und aus der Entwicklung ableiten. 2
12.6.4.1 die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12a.15.1.4 den Aufbau des Gastrointestinaltrakts mit Pankreas, Leber und Gallenblase sowie ihre Funktionskopplung erklären. 2
12.10.1.3 die der Biomechanik zugrunde liegenden Strukturen zur Kraftübertragung und -ausrichtung des Muskelzugs erklären. 2
16.3.1.24 die Prinzipien der therapeutischen Apherese beschreiben.
12.14.2.5 die Prinzipien der Atemmechanik erklären. 2
12a.18.4 Sie erklären für das Hören wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12a.19.8.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Intelligenz beschreiben. 2
13.3.2.21 die vegetativen Folgen bei Querschnittsläsion erläutern. 1 2
12a.11.1.2 Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe erklären. 2
12a.17.2.2 die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. 2
13.3.1 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Zelle und Genen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
13.2.1 Sie erläutern Anpassungsreaktionen, Degeneration und Regeneration. Sie können …
12a.18.8 Sie erklären für Gleichgewicht und Propriorezeption wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.2.2 den Aufbau des Gehirns und des Rückenmarks erklären sowie Kerngebiete und Funktionen den unterschiedlichen Anteilen zuordnen. 2
16.10.1.1 die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung von Fieber erklären und anwenden.
14b.3.1.10 im Seitenvergleich Blutdruck an Armen und Beinen messen. 1 3a 3b
12a.11.5.3 die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. 2
12.3.4.1 die Rolle von embryonalen und adulten Stammzellen in unterschiedlichen Organsystemen erläutern. 2
12a.6.4.3 die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. 2
12a.16.3.1 die Regulation der Nierendurchblutung erläutern. 2
12.5.1.6 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
12a.18.2.8 den Aufbau und das Innervationsgebiet der Spinalnerven erklären. 2
17.4.1 Sie erläutern Methoden und Grenzen des Basismonitoring, des erweiterten Monitoring sowie weiterer diagnostischer Methoden, können die Ergebnisse sinnvoll interpretieren.
12.13.1.1 Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. 2
12a.11.6.12 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Herz- Kreislaufsystem erklären. 2
13.3.12.1 Störungen der Geschlechtshormone erläutern. 1 2
12a.4.4 Nervengewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Nervengewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
6.3.1.3 die besten Verfahren und die geeigneten Inhalte für Studierende / Peers bzw. Angehörige anderer Gesundheitsberufe auswählen und verwenden. 2 2 3a 2
20.75 Phantomschmerz
12a.11.1.3 den Unterschied zwischen Vasa privata und publica erklären. 2
12.5.1 Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können …
20.43 Gewichtszunahme
13.3.11.2 Störungen der tubulären Transportprozesse erläutern. 1 2
21.1.10.21 Trigeminusneuralgie und DD atypischer Gesichtsschmerz
12a.4.3.3 die Mechanismen der elektro- und pharmakomechanischen Kopplung erklären. 2
6.1.2 Sie können ausgehend von einer Lernfrage einen adäquaten Lernprozess gestalten und dokumentieren. Sie können ...
12a.2.1.4 die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. 2
12a.3.1.5 Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. 2
15.9.1.1 die Indikation, Kontraindikation und Komplikationen des Belastungs- und Langzeit-EKG benennen und erläutern. 3b
16.5.1.49 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, Asthma bronchiale und Emphysem erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
6.4.1.1 die historische Entwicklung von Experiment, Tier- und Menschenversuchen und die Epistemologie der medizinischen Forschung reflektieren. 2 2
12a.18.10 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für die topische Organisation von Sinnessystemen und Motorik. Sie können …
12.3.1.3 Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. 2
5.2 Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können …
12a.2.3.4 den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
16.5.1.13 die Prinzipien der pharmakologischen Schmerztherapie in Abhängigkeit von Schmerztyp und/oder -ursache erklären und eine geeignete Pharmakotherapie in der Grundversorgung vornehmen. 3b
14b.3.1.6 die klinische Untersuchung des Auges inklusive der Pupillenreaktion und Augenhintergrunduntersuchung durchführen. 1 2 3b
13.3.10.5 Störungen der gastrointestinalen Hormone und deren Regulation erläutern. 1 2
21.1.10.19 Krampfanfälle / Epilepsie| Status epilepticus
13.3.13 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
21.1.2.25 Achillessehnenruptur und Sehnenrupturen an anderen Lokalisationen
20.37 generalisierter Schmerz, Schmerz an multiplen Lokalisationen
12a.4.2.6 die Prinzipien des Aufbaus und der Mineralisierungsprozesse von Zahngeweben erklären. 2
13.3.2.20 Störungen des Hypothalamus erläutern. 1 2
14b.2.1.4 das Herz inspizieren, palpieren und auskultieren. 2 3a 3b
12.18.3.7 die Informationsverarbeitung in Retina, Sehbahn und telencephalem Cortex beschreiben. 2
6.2.3.2 evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen und Daten - auch mit der jeweils vorliegenden Evidenz in Beziehung setzend - kritisch bewerten. 3a
12a.12.1.2 die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. 2
12a.18.9.4 die Wirkung von Erwartungseffekten und weiteren psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren auf Nozizeption und Schmerz erklären. 2
12.18.8.3 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. 2
15.6.1.2 apparative Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane durchführen. 2 3b
13.3.11.4 die Entstehung der verschiedenen akuten und chronischen Formen des Nierenversagens erläutern. 1 2
12.18.3.1 den Aufbau, die Gefäß- und Nervenversorgung der Orbita und der darin enthaltenen Strukturen sowie der Lider erklären. 2
12a.13.4.2 die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. 2
12.2.2.7 chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. 2
19.1.4.1 Komponenten des Lebensstils und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit sowie entsprechende Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, Männern und Frauen in unterschiedlichen Lebensaltern und Kulturen benennen. 1
19.2.4.2 die Grundlagen der Ernährungsregulation und die Risiken durch Fehlernährung einschließlich extremer Ernährungsformen erläutern. 1 2
12a.7.2.3 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Geweben und Organen über die Lebensspanne erklären. 2
14c.3.1.2 eigene Gefühle im Kontakt mit anderen, insbesondere Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen, erkennen, vor Konzepten der Übertragung und Gegenübertragung reflektieren und einen angemessenen und sachlichen Kommunikationsstil bewahren. 2 3b
12.5.4.1 die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. 2
12.9.1.1 Hauttypen und regionale, geschlechts- und altersspezifische Merkmale der Haut unterscheiden. 2
15.9.2 Sie wählen Methoden des invasiven hämodynamischen Monitoring (Rechtsherzkatheter) indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können …
12.14.2.6 die verschiedenen Lungenvolumina und -kapazitäten sowie die alveoläre und Totraum-Ventilation und ihre Bestimmung erklären. 2
12a.14.2.8 den Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare sowie zwischen Kapillare und Gewebe erklären. 2
12a.14.3.5 die Rolle der Lunge im Säure-Basen Haushalt erklären. 2
15.10.1 Sie wählen Lungenfunktionsuntersuchungen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können …
16.3.1.19 die Prinzipien der Druckkammer erklären und Indikationen für ihren Einsatz nennen.
12a.6.4.2 die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. 2
12.2.3.1 die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. 2
12a.13.2 Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können …
16.2.1.1 Prinzipien der Ernährung, der Ernährungsanpassung und der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Prophylaxe und Therapie von Mangelerscheinungen erläutern und anwenden.
12.3.1.2 den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. 2
12.19.5.8 Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen und motivationalen Prozessen beschreiben. 2
21.1.6.38 Sterilität und Infertilität
12a.9.1.2 die Rolle des weißen Fettgewebes als Bauelement und für die Isolierung nach außen erklären. 2
12a.7.1.5 strukturelle und molekulare Grundlagen von zellulärer Migration, Epithel-Mesenchym-Interaktion und Zelldifferenzierung erklären. 2
12.18.2.8 den Aufbau und das Innervationsgebiet der Spinalnerven erklären. 2
13.3.2.6 Störungen der Stand- und Gangkontrolle erläutern. 1 2
12.15 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes.
12a.2.3.3 den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.15.3.7 die Phagozytose von partikulären Bestandteilen aus dem Blut durch die Kupffer-Zellen erklären. 2
14b.3.1.8 die Sonographie zur Unterstützung klinischer Basisuntersuchungen situationsgerecht nutzen. 2 3a
12.11.1.3 den Unterschied zwischen Vasa privata und Vasa publica erklären. 2
13.3.8.9 die Entstehung von Durchblutungsstörungen erläutern. 1 2
13.3.6.5 die Entstehung von Thrombosen erläutern. 1 2
21.1.1.2 Schock
12a.12.2.4 die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. 2
12a.18.1.3 Aufbau und Funktion des Epiduralraums um das Rückenmark erklären. 2
12a.11.4.1 zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. 2
12a.19.2.3 Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit erklären. 2
12.14.3.4 die Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus erklären. 2
12a.15.3.3 die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. 2
12.16.1.1 die Topographie sowie den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege erklären. 2
12a.11.6.4 die Entstehung des arteriellen Blutdrucks erklären. 2
12.15.3.6 erklären, wie körpereigene und körperfremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. 2
12a.2.2.7 chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. 2
16.5.1.15 die Prinzipien der symptomatischen pharmakologischen Behandlung von Fieber erläutern und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
12a.13.4.1 die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12.18.3.2 den Aufbau des Bulbus oculi und der Augenhäute, insbesondere der Retina und Cornea, erklären und ihnen spezifische Funktionen zuordnen. 2
12.18.7.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation der Rezeptoren der protopathischen und epikritischen Sensibilität erklären. 2
12.11.3.1 die zellulären und molekularen Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, der Erregungsbildung und -rückbildung erklären. 2
13.2.7.2 Arten, Wirkungen und Folgen physikalischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. 1 2 2
20.31 Geburt
12.18.2 Sie erklären den Aufbau und die Funktion der unterschiedlichen Abschnitte des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie können …
6.1.1.2 gewonnene Informationen und deren Quellen exzerpieren, speichern und verwalten. 2 2 3b 3b
20.46 Herzgeräusch
12.15.3.5 die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. 2
12.18.5.3 die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren mit dem Riechen erklären. 2
19.2.7.1 Arbeitsphysiologie und Arbeitspsychologie erklären.
12.2.2.6 grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. 2
12.8.3.2 Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. 2
12.10.3.1 die funktionellen Muskelgruppen und die Funktion von Muskelketten sowie Agonisten und Antagonisten bei verschiedenen Bewegungen erklären. 2
13.2.2 Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Prinzipien der Pathogenese von Immunreaktionen. Sie können …
12a.18.11.2 Mechanismen der Generierung und Funktionen der Reflexantworten erklären. 2
15.9 Die Absolventin und der Absolvent wählen Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislaufsystems indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
13.3.5.4 Störungen des Knochenauf- bzw. -abbaus erläutern. 1 2
12.11.4 Sie erklären die Funktion und die Regulation des Herzens als Pumpe sowie die Funktion der großen Gefäße. Sie können …
16.3.1.2 wesentliche Prinzipien und Konzepte der intensivmedizinischen Analgosedierung erläutern inklusive deren Durchführung, Indikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen, sowie deren Bedeutung für das Delir. 1 2
12.15.1.3 den Aufbau und die Besonderheiten der Innervation der Speicheldrüsen erklären. 2
13.3.11.5 die Entstehung der Urämie erläutern. 1 2
19.2.7 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Arbeits-, Umwelt- und Umfeldeinflüssen auf die Gesundheit. Sie können …
12.15.1.4 den Aufbau des Gastrointestinaltrakts mit Pankreas, Leber und Gallenblase sowie deren Funktionskopplung erklären. 2
21.1.10.10 Hornersyndrom
13.3.5.2 Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung erläutern. 1 2
12a.2.1.7 die Eigenschaften von Gasen erklären. 2
12.18.11 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für Reflexe. Sie können …
12a.18.7.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation der Rezeptoren der protopathischen und epikritischen Sensibilität erklären. 2
12a.18.5.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. 2
13.3.5 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Störungen des Bewegungsapparates und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12a.2.1.1 Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. 2
12.14.3.5 die Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt erklären. 2
12a.15.3.7 die Phagozytose von partikulären Bestandteilen aus dem Blut durch die Kupffer-Zellen erklären. 2
12.4.1.6 den Aufbau unterschiedlicher Drüsen und die Prinzipien der Sekretentstehung und -ausschleusung erklären. 2
13.3.2.3 Störungen motorischer Bahnsysteme erläutern. 1 2
13.3.3.5 die Entstehung von Essstörungen erläutern. 1 2
13.3.2.27 Störungen der Schallempfindung erläutern. 1 2
12.18.9.3 zwischen Nozizeption und Schmerz differenzieren und Komponenten der Schmerzreaktion sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung erklären. 2
12.1.1.5 Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. 2
16.3 Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der interventionellen Therapie. Sie können …
12a.18.3.3 die Funktion und Regulation der äußeren und inneren Augenmuskeln und der Lidmuskeln erklären. 2
12a.19.4 Sie erklären Struktur und Funktion lernpsychologischer Mechanismen. Sie können …
19.1.5 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesundheitsbezogenen Schutzfaktoren. Sie können …
12a.19.4.6 Bedeutung des klassischen Konditionierens für körperliche und psychische Prozesse beschreiben. 2
13.3.2.13 die Entstehung kognitiver und affektiver Störungen erläutern. 1 2
12a.18.11 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für Reflexe. Sie können …
12.12.2 Sie erklären die Funktion der Bestandteile des Blutes. Sie können …
12.14.1 Sie erklären den Aufbau des Viszerocraniums und des Respirationstrakts. Sie können …
13.3.2.12 Störungen des Hirnstamms erläutern. 1 2
12.3.1.5 Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. 2
12.14.1.1 den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. 2
20.42 Gewichtsabnahme
20.118 verstärktes Schwitzen
12a.15.2.7 die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. 2
13.3.10.6 Stoffwechselstörungen von Leber und Galle erläutern. 1 2
12.18.6 Sie erklären für das Schmecken wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
19.2.6 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu körperlicher Aktivität, Bewegung und Sport. Sie können …
12a.5.3 Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können …
12a.3.1.1 die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. 2
12.11.1 Aufbau des Kreislaufs [auch Lymphgefäße]: Sie erklären die Systematik des Kreislaufs. Sie können…
12.14.3.3 Mechanismen erklären, mit denen die Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte reguliert wird. 2
12a.11.6.2 die Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
21.1.10.6 Querschnittsyndrome (vaskulär, entzündlich, mechanisch)
13.3.9.7 Störungen des Atemgastransports erläutern. 1 2
12.16.3.1 die Regulation der Nierendurchblutung erläutern. 2
6.3.3.3 die eigene Ausbildung im Sinne der Qualitätsverbesserung evaluieren. 3a 3b
12.7.1.1 die Gametogenese und die geschlechtsspezifische Determinierung erklären. 2
13.3.2.22 Störungen des dioptrischen Apparats erläutern. 1 2
16.5.1.11 die Prinzipien der Vermeidung und Antagonisierung von Arznei- und Giftstoffwirkungen erläutern und wesentliche hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben und ggf. anwenden. 3a
12.4.4.2 den Aufbau von peripheren Nerven und Ganglien erklären. 2
12.11.2.3 Öffnungs- und Schlussmechanismen der Herzklappentypen erklären. 2
12a.19.2.4 den Einfluss psychischer Prozesse auf die Wahrnehmung beschreiben. 2
6.4 Die Absolventin und der Absolvent leisten als Innovatorin bzw. Innovator einen Beitrag zur Entstehung, Verbreitung, Anwendung und Translation neuer Erkenntnisse und Praktiken.
19.2.3.2 spezifische Risiken durch Suchtmittelkonsum und suchtprävalente Verhaltensweisen benennen und erläutern. 2
12.6.1.1 den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. 2
12.18.3.4 Synthese, Funktionen und Abfluss des Kammerwassers und der Tränenflüssigkeit erklären. 2
12.12.2.2 den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. 2
21.1.10.4 Intrakranielle Blutungen (Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutung, intrazerebrale Blutung)
12a.17.3.1 Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. 2
12.1.1.6 Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. 2
15.1.1.3 erklären, was Messen ist und was Skalenniveaus sind und welche Bedeutung die verschiedenen Skalenniveaus für die rechnerische Weiterverarbeitung der Messwerte haben. 2 3b
12a.8.3.2 Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. 2
20.58 Krampfanfall
21.1.10.48 Sprech- und Sprachstörungen
12.19.3.1 molekulare und zelluläre Mechanismen der synaptischen Plastizität erklären. 2
12a.18.13.4 Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. 2
12a.18.2 Sie erklären den Aufbau und die Funktion der unterschiedlichen Abschnitte des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie können …
12.19.1 Sie erklären die Prozesse der Aufmerksamkeit und deren Funktion. Sie können …
14a.3.2.5 wissenschaftliche Ergebnisse in einer für Laien verständlichen Form darstellen. 3a
12a.18.6.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation von Geschmacksknospen erklären. 2
12a.12.2.2 den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. 2
12a.18.10.3 die Repräsentation unterschiedlicher Frequenzen in der Cochlea, der Hörbahn und der primären Hörrinde erläutern. 2
12.11.2 Sie erklären den Aufbau des Herzens und des Herzbeutels. Sie können …
12a.1.1.6 die Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. 2
12.12.1 Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können …
12a.4.3.2 die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. 2
19.2.3 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu suchtpräventiven Maßnahmen. Sie können …
12.16.3.2 die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. 2
17.1 Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die Grundlagen der Notfallmedizin.
12.18.11.1 die spinale und supraspinale Verschaltung von Eigen- und Fremdreflexen beschreiben. 2
12.15.3.3 die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. 2
12a.11.2.1 die Besonderheiten der Lage des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax erklären. 2
12.18.2.5 Aufbau und Funktion kortikaler und subkortikaler Transmittersysteme erklären. 2
14a.2.2.12 eine Messung durchführen und dokumentieren. 1 3a
16.10.1.10 übende Therapieverfahren bei Stimm-, Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen erklären.
13.3.2.24 Störungen der Blickmotorik und des stereoskopischen Sehens erläutern. 1 2
12a.15 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes.
12.19.8.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Intelligenz beschreiben. 2
12.18.13.3 Regulation und Funktionen von Wachheit, Schlaf, Vigilanz und circadianer Rhythmik erklären. 2
6.3.3.2 die eigenen Grenzen und Fähigkeiten in einer Lehr-Lern-Situation erkennen. 3a 3b
12.15.2 Sie erklären, wie Nahrung zerkleinert, verdaut und resorbiert wird. Sie können …
13.1.1.5 komplexe Wechselwirkungen einzelner Pathomechanismen und Kausalketten sowie potenzielle Risiko- und Störfaktoren erkennen, daraus die Pathogenese der Erkrankung und klinischen Symptome von Patientinnen und Patienten wissenschaftlich ableiten sowie Kompensationsmechanismen und Ansätze zur Therapie ableiten. 1 2
21.1.1.9 Endokarditis
12.12.1.4 die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. 2
21.1.9.22 Katarakt
13.3.5.5 Störungen der Bindegewebssynthese erläutern. 1 2
19.1.9.3 ein Grundverständnis für demografische Ansätze, biologische, psychische und soziale Variabilität sowie klinische Versuche bzw. klinisch-experimentelle Forschungsansätze zeigen.
13.3.9.6 die Entstehung und Pathophysiologie des Pneumothorax und Spannungspneumothrax erläutern. 1 2
12a.6.1.8 die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. 2
12.11.4.1 zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. 2
12a.19.3.4 Formen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses unterscheiden. 2
12.4.2.4 die Grundlagen der Ossifikationsprozesse und des Knochenwachstums erklären. 2
12.15.2.6 den enterohepatischen Kreislauf erklären. 2
13.3.8.8 die Entstehung des Kreislaufschocks erläutern. 1 2
12a.2.2 Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12a.18.7 Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.10.3.3 passive und aktive Eigenschaften des Muskels bei der Kontraktion erklären. 2
16.4.1.3 wesentliche Aspekte einer Allgemeinanästhesie erläutern, inklusive Durchführung, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen. 1
21.1.10.36 Neurodegenerative Erkrankungen, z.B. Amyotrophe Lateralsklerose, Chorea Huntington
13.3.14.9 Störungen nicht-klassischer endokriner Organe erläutern. 1 2
13.3.13.3 Störungen anderer Elektrolyte erläutern und entsprechende therapeutische Maßnahmen vorschlagen. 1 2
13.2 Die Absolventin und der Absolvent erläutern Prinzipien der Pathogenese.
12a.11.6.11 Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. 2
12a.3.5.1 Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. 2
15.3.1.2 Sonographiebefunde für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. 3a
12a.7.2.2 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. 2
20.7 Atemnot und Kurzatmigkeit
12a.9 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können …
13.3.10.1 die Entstehung von Motilitässtörungen erläutern. 1 2
13.3.2.10 die Entstehung von Epilepsien erläutern. 1 2
12.18.9 Sie erklären für Nozizeption und Schmerz wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können…
15.3.1.1 die Indikation und Kontraindikation der verschiedenen Sonographieverfahren erläutern sowie Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung aufklären und vorbereiten. 2 3b
12a.2.1.2 die Mechanik starrer und deformierbarer Körper erklären. 2
12a.16.3.4 den Prozess der Miktion und des Blasenverschlusses zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
13.3.14.2 Störungen von Hypothalamus und Hypophyse erläutern. 1 2
21.1.5.9 Rheumatisches Fieber
12a.10.3.3 passive und aktive Eigenschaften des Muskels bei der Kontraktion erklären. 2
19.2.4.1 Grundlagen gesunder und ausgewogener Ernährung unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund, persönlicher Lebenssituation und sozialen Rahmenbedingungen erläutern. 1 2
12.19.4.2 die Mechanismen der Reizgeneralisierung und -diskrimination sowie der Extinktion erklären. 2
12a.11.5.1 den Einfluss des autonomen Nervensystems auf die Herzfunktion sowie die Anpassung der Herzfunktion bei Belastung erklären. 2
13.3.3.12 die Entstehung von Intelligenz- und Entwicklungsstörungen erläutern. 1 2
13.3.15.4 Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels erläutern. 1 2
12a.19.4.1 Habituation, Sensitivierung, klassisches und operantes Konditionieren und Modelllernen einschließlich ihrer Determinanten erklären. 2
12a.10.3.4 die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. 2
12a.11.5.2 die Abhängigkeit von Vor- und Nachlast von einander sowie Auswirkungen von Vor- und Nachlaständerungen erklären. 2
12.18.9.2 die Informationsverarbeitung in der Schmerzbahn und dem telencephalen Cortex beschreiben. 2
16.10.1.3 die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung von Schmerzen erklären und anwenden.
13.3.11.3 Störungen der renalen Durchblutung erläutern. 1 2
12.19.3.3 die Phasen Enkodierung, Speicherung und Abruf und ihre Besonderheiten im Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie ihre neuronalen Korrelate erläutern. 2
12a.18.8.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. 2
19.1.10.1 Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln. 2 2 3b 3b
12.2.2 Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12a.19.3.1 molekulare und zelluläre Mechanismen der synaptischen Plastizität erklären. 2
21.1.9.26 Hypertone Veränderungen der Netzhaut
15.10.1.7 die Durchführung einer Bodyplethysmographie erläutern.
13.3.8.10 Störungen der Durchblutungsregulation erläutern. 1 2
12a.4.1.2 Oberflächendifferenzierungen der unterschiedlichen Epithelien und deren Funktion erklären. 2
12a.2.1.9 die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. 2
5.3 Die Absolventin und der Absolvent führen eine angemessene Diagnostik ihrer Patientinnen und Patienten durch. Sie können …
14c.2.1 Sie sind in der Lage, durch ihr kommunikatives Handeln eine positive, tragfähige und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Sie können …
12a.2.1 Sie erklären, auf welchen physikalischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12.17.2 Sie erklären die Reproduktion des Menschen. Sie können …
12.16.3.3 die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und deren Regulation erklären. 2
20.32 Gedächtnisstörungen und Vergesslichkeit
12.12.1.2 die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. 2
21.1.2.30 Tetanus
12a.18.6.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. 2
12a.19.7.1 Grundbegriffe der Sprache und des Sprechens und ihre Beziehung zueinander erklären. 2
12a.3.5.2 die Bedeutung von Apoptosen erläutern. 2
12.16.2.4 die Regulation des K+-Haushaltes erklären. 2
6.4.3.2 systematisch Informationen zum Stand der Forschung gewinnen. 2 3a
12a.11.6.7 die Rolle des Niederdrucksystems als Blutreservoir erklären. 2
13.3.13.7 respiratorische Störungen erläutern. 1 2
18.4.1.1 die unterschiedlichen Zielsetzungen und Anforderungen ärztlicher Behandlung und medizinischer Forschung reflektieren. 2
20.20 Bewusstseinsverlust oder-störung, Verwirrung und psychische Dekompensation, Vigilanzstörung
12a.19.4.2 die Mechanismen der Reizgeneralisierung und -diskrimination sowie der Extinktion erklären. 2
6.2.3.1 das eigene Handeln inhalts- und methodenkritisch hinterfragen. 3a
21.1.1.13 Herzrhythmusstörungen
12a.18.3.4 die Synthese, Funktionen und Abfluss des Kammerwassers und der Tränenflüssigkeit erklären. 2
13.3.6.3 Störungen der Thrombopoese erläutern. 1 2
12a.19.9.2 Bedeutung von Gen-Umwelt-Interaktionen für die Persönlichkeitsentwicklung erklären. 2
21.1.1.6 Aortendissektion
12.7 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Entwicklung des Organismus und ordnen sie zeitlich ein.
12.18.7 Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
20.1 abnorme Menstruationen und Zyklus-Unregelmäßigkeiten
12a.11.6 Sie erklären Prinzipien und Regulation des Blutkreislaufes. Sie können …
12.18.7.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. 2
12.14.3.1 die Entstehung und Modulation des Atemrhythmus erklären. 2
17.6.1.11 Kopfschmerzen einordnen, Differentialdiagnosen erläutern und entsprechende Therapieindikationen stellen. 1 2
13.3.6.4 die Entstehung hämorrhagischer Diathesen erläutern. 1 2
17.6.1.3 den Brustschmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
13.3.6.2 Störungen der Leukopoese erläutern. 1 2
12.8.3 Aufbau der Organsysteme: Sie erklären die Zugehörigkeit von Organen zu Organsystemen und lokalisieren diese im Körper. Sie können …
12.19.2.1 den Prozess von der Reizung von Sinneszellen bis zur subjektiven Wahrnehmung erklären. 2
12a.7.1.1 die Gametogenese und die geschlechtsspezifische Determinierung erklären. 2
16.3.1.16 das Prinzip der Herz-Lungen-Maschine erklären und Indikationen für ihren Einsatz nennen.
16.5.1.34 die Prinzipien der Pharmakotherapie der Schilddrüsendysfunktion, Nebenschilddrüsenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen, Hypophysenerkrankungen und Knochenstoffwechselstörungen erklären und eine entsprechende Arzneibehandlung vornehmen. 3b
15.11.1 Sie wählen endoskopische, funktionelle und invasive Untersuchungen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus, intepretieren die Ergebnisse und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ...
21.1.10.18 Parkinson-Syndrom, atypische Parkinson-Syndrome (inkl. Multisystematrophie, Lewy-Körperchen-Demenz)
13.3.3.4 die Entstehung somatoformer Störungen erläutern. 1 2
12a.5.1.8 unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. 2
12a.12.1 Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können …
12a.11.4.3 die Phasen der Herzaktion mit den relevanten Änderung von Druck und Volumen erklären. 2
16.2 Die Absolventin und der Absolvent kennen Prinzipien der Ernährungs- und Substitutionstherapie, bewerten diese kritisch und wenden sie an. Sie können …
12a.17.2.1 die männliche und die weibliche Keimzellentwicklung in Homologie und Unterschieden erklären. 2
12a.13.2.2 den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. 2
6.4.1 Sie verinnerlichen die Prinzipien von Forschung und wissenschaftlicher Fragestellung. Sie können…
12.18.13.1 Aufbau und Funktionen des vegetativen Nervensystems und höherer vegetativer Zentren im Gehirn erklären. 2
12.6.1.6 Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. 2
14c.2.2 Sie strukturieren das Gespräch von Anfang bis Ende transparent. Sie können …
12.12.2.1 den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. 2
14a.2.1.3 eine Problemstellung in eine präzise, überprüfbare wissenschaftliche Fragestellung übersetzen. 1 3a
12a.16.2.6 die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. 2
13.3.3.6 die Entstehung von Adipositas erläutern. 1 2
16.9 Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären die therapeutischen Prinzipien der physikalischen Medizin, Naturheilverfahren, komplementär- und alternativmedizinischer Verfahren, bewerten diese kritisch und verordnen sie gegebenenfalls adäquat. Sie können ...
16.5.1.73 die Prinzipien der pharmakologischen Tokolyse erläutern und hierbei Verwendung findende Arzneistoffe beschreiben.
12a.16.2.4 die Regulation des K+-Haushaltes erklären. 2
12a.18.5 Sie erklären für das Riechen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.19.2 Sie erklären Prozesse vom Reiz bis zur Wahrnehmung. Sie können …
21.1.10.12 Hyperventilationssysndrom
14a.2.3.1 aus Forschungshypothesen statistische Hypothesen ableiten. 3a
12.11.3.2 die zellulären und molekularen Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie der Erregungsleitung erklären. 2
20.65 Muskelschmerzen
12.9.1.2 die Rolle des weißen Fettgewebes als Bauelement und für die Isolierung nach außen erklären. 2
12a.16.1.2 die Besonderheiten und Zusammenhänge der Entwicklung von Niere, ableitenden Harnwegen und inneren sowie äußeren Genitalien erklären. 2
12a.19.9.5 neurobiologische Grundlagen der Persönlichkeit beschreiben. 2
12.15.2.5 erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. 2
13.3.10.8 die Entstehung portaler Hypertension erläutern. 1 2
21.1.3.18 Hypophyseninsuffizienz
13.3.14.3 Störungen der Schilddrüse erläutern. 1 2
12.5.2.3 das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. 2
12a.11.4.2 die Mechanismen der Kraftregulation auf Organ-, Zell- und molekularer Ebene erklären. 2
12a.18.9.5 zwischen akutem und chronischem Schmerz differenzieren und Mechanismen und Risikofaktoren der Chronifizierung erklären. 2
12a.4.4.3 Aufbau, Funktion und Vorkommen von Synapsentypen erklären. 2
12a.4.3.4 die Regulation der Kraftentwicklung erklären. 2
13.3.9.8 Störungen der Phonation und Artikulation erläutern. 1 2
12.18.13 Sie erklären die Strukturen und Funktionen der autonomen Regulation. Sie können …
12.7.2.4 strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Ebene des ganzen Körpers über die Lebensspanne erklären. 2
12a.4.2.1 die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. 2
16.5.1.28 Prinzipien der Multiple Sklerose-Behandlung erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
12a.5 Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin/der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird.
12.19.6 Sie erläutern emotionale Prozesse. Sie können …
12.18.10 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für die topische Organisation von Sinnessystemen und Motorik. Sie können …
12.18.8.4 die an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes und der Propriozeption beteiligten Reflexe erklären. 2
20.86 Schmerzen der Extremitäten und Gelenke
13.3.1.4 Störungen der zellulären Sekretion erläutern. 1 2
12.10.2.1 die Kompartimentierung durch Strukturen aus Bindegewebe und deren Funktion erklären. 2
5.1.1.1 ihr medizinisches Wissen, ihre klinischen Fertigkeiten und ihre ärztliche Haltung gemäß dieses Lernzielkatalogs effektiv einsetzen. 3a
15.9.1 Sie wählen das Belastungs- und Langzeit-EKG indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können …
12.11 Die Absolventin und der Absolvent erklären den Aufbau und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems.
6.4.3.4 eigene Forschungsergebnisse in geeigneter Weise verbreiten. 1 3a
14a.2.2 Sie können eine wissenschaftliche Untersuchung planen und durchführen. Sie können …
12.6.5.1 die zentrale Steuerung der Thermoregulation erklären. 2
12.18.5.1 Topographie und Aufbau der Regio olfactoria, der Fila olfactoria, des Bulbus und Nervus olfactorius erklären. 2
12.17.2.2 die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. 2
14b.2 Die Absolventin und der Absolvent wenden manuelle Untersuchungskompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise an. Sie können …
13.3.17 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der entwicklungs- bzw. altersabhängigen Störungen und Prozesse und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.
12.7.2.2 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. 2
12a.18.9.2 die Informationsverarbeitung in der Schmerzbahn und dem telencephalen Cortex beschreiben. 2
14a.3.1 Sie präsentieren und diskutieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung. Sie können …
12.18.3.6 die Eigenschaften und Funktionen des dioptrischen Apparates erklären. 2
12a.4.2 Binde- und Stützgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Binde- und Stützgeweben und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
14a.2.3 Sie wenden sachgerecht statistische Methoden zur Hypothesenüberprüfung an. Sie können …
21.1.10.27 Peripher-vestibuläre Schwindelformen (BPLS, M. Menière, Neuritis vestibularis)
20.24 Denk- und Wahrnehmungsstörungen
13.3.3 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen und psychopathologische Prozesse des Erlebens und Verhaltens und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
19.2.10.5 Ernährungsempfehlungen im Kindesalter benennen.
19.2.7.8 die Einschätzung der Einflüsse der Umwelt und von Umweltschadstoffen auf den Menschen kritisch reflektieren.
6.4.3.3 ein Forschungsprojekt planen und durchführen. 2 3a
12a.19.2.2 die Wahrnehmungsformen Extero-/ Interozeption, bewusst/subliminal unterscheiden. 2
12.2.3.5 den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
14a.3.1.1 verschiedene Methoden der textlichen, grafischen und tabellarischen Ergebnisdarstellung anwenden. 3a
12a.5.4 Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können …
12a.5.2.2 wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. 2
12.1.1.3 die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. 2
12a.2.3.6 den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.5.1.6 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
13.3.8.4 Störungen der kardialen Erregungsleitung erläutern. 1 2
12.19.4.4 Methoden der Verhaltensmodifikation erklären. 2
21.1.7.27 Zöliakie
12.19.4.6 die Bedeutung des klassischen Konditionierens für körperliche und psychische Prozesse beschreiben. 2
6.1 Die Absolventin und der Absolvent erhalten und verbessern als lebenslang Lernende ihr professionelles Handeln durch stetiges Weiterlernen.
12.6 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt.
16.5.1.58 die Prinzipien der Thrombolyse erklären und hierbei zum Einsatz kommende Substanzen nennen. 3a
12a.5.4.2 die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. 2
12a.17.3.2 Entwicklung, Aufbau und Funktion der Plazenta erklären. 2
12.4.2.5 die Regulation und Prinzipien des Knochenumbaus erläutern. 2
12.18.8 Sie erklären für Gleichgewicht und Propriorezeption wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können…
15.10.1.6 die Indikation und Kontraindikation für eine Bodyplethysmographie erläutern und stellen. 2
12.4 Zellverbände: Die Absolventin und der Absolvent erklären den Aufbau der Grundgewebe und deren Vorkommen, unterscheiden diese voneinander und leiten die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ab.
12.13.2 Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können …
12.4.2.3 die Funktion des Bindegewebes als Verschiebestruktur in der inneren Kompartimentierung von Nerven, Sehnen und Muskeln erklären. 2
12a.7.2 Entwicklung normaler Funktionen über die Lebensspanne: Sie erläutern die Veränderungen des normalen Körperaufbaus, der Organfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens über verschiedene Phasen der Lebensspanne. Sie können …
12a.19.2 Sie erklären Prozesse vom Reiz bis zur Wahrnehmung. Sie können …
12a.5.1 Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können …
13.3.13.6 respiratorische und nicht-respiratorische Kompensationsmechanismen im Säure-Basen-Haushalt erläutern. 1 2
12a.18.12.2 Mechanismen zur Kontrolle der Körperhaltung im Raum beschreiben. 2
12.18.1 Schädel und assoziierte Strukturen: Sie erklären den Aufbau und die Funktion von Neuro- und Viscerocranium und der assoziierten Höhlen. Sie können …
12a.3.1.3 Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. 2
12a.19.2.1 den Prozess von der Reizung von Sinneszellen bis zur subjektiven Wahrnehmung erklären. 2
12a.14.3.2 den Einfluss rückgekoppelter Atemreize (z.B. über Chemorezeptoren) sowie nicht-rückgekoppelter Atemreize auf die Atmung erläutern. 2
12.2.3.4 den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
13.3.1.2 Störungen intrazellulärer Signalwege erläutern. 1 2
12.4.4 Nervengewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Nervengewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.11.1.1 Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. 2
20.19 Bewegungsstörungen und ungewollte Bewegungen
21.1.9.6 Ohrgeräusche / Tinnitus
12a.10.3.5 die Kontraktionsformen des Skelettmuskels erklären. 2
12a.16.1 Sie erklären den Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege. Sie können …
12.18.12.1 die am Bewegungsentwurf, der Koordination und Ausführung der Bewegungen zuständigen Anteile und Bahnen im zentralen und peripheren Nervensystem erläutern. 2
12a.7.1.3 molekulare und zelluläre Abläufe der Konzeption, Furchungsteilungen, Implantation und Plazentation erklären. 2
12a.11.6.1 die physikalischen Grundlagen der Strömungslehre auf den Blutkreislauf anwenden. 2
16.5.1.53 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
13.3.3.1 die Entstehung affektiver Störungen erläutern. 1 2
12a.18.9 Sie erklären für Nozizeption und Schmerz wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
6.3.1 Sie erkennen die Prinzipien des Lernens in ihrer Relevanz für die Ausbildung in der Medizin und in anderen Gesundheitsberufen und wenden sie dort an. Sie können …
21.1.7.29 Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergien
12a.2.3.7 die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
6.2.3 Sie integrieren auf kritischer Bewertung basierende Schlussfolgerungen in den ärztlichen Alltag. Sie können …
12.10 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Prinzipien des Bewegungsapparates.
12a.9.1.1 Hauttypen und regionale, geschlechts- und altersspezifische Merkmale der Haut unterscheiden. 2
12a.4.4.2 den Aufbau von peripheren Nerven und Ganglien erklären. 2
13.3.9.2 obstruktive Ventilationsstörungen erläutern. 1 2
12a.12.1.4 die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. 2
12.19.3 Sie erklären Struktur und Funktion des Gedächtnisses. Sie können …
12a.1.1.1 den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und berücksichtigen dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte. 2
12.3.2.4 die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. 2
5.2.1.1 klinisches, sozialmedizinisches und grundlegendes biomedizinisches Wissen anwenden. 1 2 3a 2
13.3.2.9 die Entstehung von Schlafstörungen erläutern. 1 2
12a.18.2.2 den Aufbau des Gehirns und des Rückenmarks erklären sowie Kerngebiete und Funktionen den unterschiedlichen Anteilen zuordnen. 2
13.3.10.2 Störungen des Schleimhautschutzes erläutern. 1 2
15.12.1.3 Patientinnen und Patienten für neurophysiologische Untersuchungen vorbereiten. 2 3b
12.11.6.11 Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. 2
12.16.2.1 die verschiedenen Flüssigkeitsräume des Organismus benennen sowie die Prinzipien des Wasser- und Elektrolytaustausches zwischen den einzelnen Kompartimenten des Körpers erklären. 2
19.1.6.1 evidente gesundheitsbezogene Risikofaktoren für die wichtigsten Mortalitätsursachen in Deutschland beim Individuum erfassen und deren Veränderbarkeit kritisch einschätzen. 2 1
14b.5.1.5 Sinnestäuschungen und Ich-Störungen erkennen, beschreiben und dokumentieren. 3a
12a.2.1.3 die Grundlagen der Wärmelehre erklären. 2
12.11.2.2 die Versorgungsgebiete der Herzkranzgefäße und deren Varianten erklären. 2
21.1.4.32 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
12a.10.2.4 die Unterschiede in der Innervation der Muskelgruppen an Stamm und den Extremitäten erklären. 2
13.3.15 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Stoffwechsels und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12.13.4.1 die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12a.11.2.4 den Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme erklären und deren Zellen von der Arbeitsmuskulatur mikroskopisch unterscheiden. 2
12a.10.1.3 die der Biomechanik zugrunde liegenden Strukturen zur Kraftübertragung und -ausrichtung des Muskelzugs erklären. 2
12a.18.6 Sie erklären für das Schmecken wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12a.16.3.3 die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und ihre Regulation erklären. 2
21.1.9.9 Akkomodationsstörungen und Refraktionsfehler
12a.18.2.6 die Einteilung, Kerngebiete, unterschiedliche Faserqualitäten und Funktionen sowie Innervationsgebiete von Hirnnerven erklären. 2
12.19.2.3 Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit erklären. 2
13.3.13.1 Störungen der Wasserhaushalts erläutern. 1 2
13.3.7 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
20.56 Kollaps
13.3.2.4 Störungen der Basalganglien erläutern. 1 2
12a.1.1.3 die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. 2
13.3.7.2 zelluläre Immundefekte (T-Zellen, Phagozyten) erläutern. 1 2
13.3.8.11 die Pathohysiologie von Ischämie bzw. Reperfusion erläutern. 1 2
21.1.10.49 Lernstörungen
12.11.6.3 den foetalen Kreislauf, dessen Übergang zum adulten Kreislauf und die Rudimente des foetalen Kreislaufs erklären. 2
12.11.6.10 den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. 2
16.5.1.42 die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der Herzinsuffizienz erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen.
15.6.1.1 die Indikation für apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane stellen und Kontraindikationen erläutern. 2 3b
13.3.2.11 Störungen der Hirndurchblutung erläutern. 1 2
12a.12.2.1 den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. 2
12.7.2.5 Veränderungen von Erleben und Verhalten über die Lebensspanne erklären. 2
12a.14.1.2 den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura, sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. 2
12a.1.1.5 Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. 2
12a.18.4.1 Aufbau und Funktion des Äußeren, Mittel- und Innenohres und assoziierter Strukturen erklären. 2
20.57 Kopfschmerzen
12a.13.1.1 Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. 2
12a.14.2.9 die strukturellen Komponenten sowie die Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner (lokalen) Regulation erklären. 2
12.13.2.2 den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. 2
20.110 Übelkeit und Erbrechen
12.3.5.3 Prinzipien der Nekrose erklären und nekrotische Zellen im Mikroskop erkennen. 2
12.18.10.1 die Unterschiede in der Repräsentation der Körperregionen im primären motorischen und somatosensorischen Cortex und deren Plastizität erklären. 2
12a.12 Die Absolventin/der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen.
12a.5.4.1 die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. 2
12.14.1.2 den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. 2
12a.5.2.1 Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. 2
13.3.3.2 die Entstehung von Angststörungen erläutern. 1 2
6.1.2.2 relevante (Sekundär- und Tertiär-) Literatur und andere Informationsquellen mit geeigneten Recherchesystemen und effektiven Suchstrategien recherchieren, eine Auswahl treffen und interpretieren. 3b 3b 3b
12.18.13.2 die Rezeptoren und Informationsverarbeitung der Viscerosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem Rückenmark sowie im Hirnstamm erklären. 2
12a.14.2.1 die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. 2
12a.14.2.3 die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. 2
6.1.1.3 sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderungen in der Medizin und von relevanten Rahmenbedingungen informieren und diese bewerten. 2 2 3b 3b
6.2.1.2 Methodenkenntnisse bei der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Studien nutzen. 1 3b
12.16.2.2 die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. 2
19.2.3.1 die Prävalenzen des riskanten Gebrauchs und der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen sowie von Störungen der Impulskontrolle (verhaltensbezogene Süchte) benennen. 1
12a.18.8.4 die an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes und der Propriozeption beteiligten Reflexe erklären. 2
12.4.3.2 die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. 2
15.8.1.1 die Indikation für apparative Untersuchungsmethoden stellen und Kontraindikationen erläutern. 2
12.17.2.4 den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. 2
13.1.1.4 verschiedene Pathomechanismen zu einer Kausalkette verknüpfen, die zu einer Erkrankung und ihren Symptomen führt und daraus einen diagnostischen Algorithmus aufbauen sowie therapeutische Konsequenzen ableiten. 1 2
12a.14.3.1 die Entstehung und Modulation des Atemrhythmus erklären. 2
15.10 Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative und invasive Untersuchungsmethoden des Atmungssystems indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
15.2.1.6 die Ergebnisse von Blutgruppenbestimmungen, direktem / indirektem Coombstest, Auto- und Alloantikörpernachweis, Kreuzprobe für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. 3a
12.2.1.5 die Grundlagen der Elektrizitätslehre erklären. 2
16.9.1.7 die Prinzipien der Elektrotherapie und Ultraschalltherapie beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. 2 3b
12a.13.3 Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können …
6.3.1.1 wichtige Unterrichts- und Lernmethoden der Erwachsenenbildung sowie Prüfungs-, Beurteilungs- und Evaluationsverfahren anwenden. 2 2 3a 2
12a.17.2.3 die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. 2
12.2.3.2 den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
6.4.3.1 eine Forschungsfrage ableiten, ausformulieren und eine testbare Hypothese generieren. 2 3a
12.15.3.1 die Zonierung der Leberacini und ihre funktionelle Bedeutung erklären. 2
6.3.3 Sie reflektieren und evaluieren Lehr-Lern-Situationen. Sie können …
6.2.3.3 wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse allgemeinverständlich darstellen. 3b
13.3.7.1 humorale Immundefekte (Immunglobuline, Komplement) erläutern. 1 2
12.17.2.5 den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. 2
21.1.10.2 Schädel-Hirn-Trauma
13.3.2.15 die Entstehung somatischer Schmerzen erläutern. 1 2
14a.2.2.9 Versuchspläne erklären, anwenden und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. 1 3a
13.2.2.1 Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern. 1 2 2
12.15.1.5 die Organe des Gastrointestinaltrakts anhand struktureller und funktioneller Charakteristika spezifischer Zelltypen unterscheiden. 2
12.14.2.3 die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. 2
18.4.1.2 den ethischen Grundkonflikt der Forschung am Menschen reflektieren. 2
16.4.1.5 grundlegende Aspekte operativen Intensivmedizin erläutern, inklusive deren Indikationen, diagnostischer und therapeutischer Grundlagen, sowie apparativer und personeller Voraussetzungen. 1 2
12.15.2.3 die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. 2
12a.18.3.5 den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. 2
12.2.3.3 den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12a.14.2.7 die Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase erklären. 2
13.3 Die Absolventin und der Absolvent erkennen, benennen und erläutern pathophysiologische Mechanismen und können hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten und umsetzen.
13.3.8.12 Störungen des Flüssigkeitsaustauschs in den Kapillaren erläutern. 1 2
20.27 Fieber
12a.12.2 Sie erklären die Funktion der Bestandteile des Blutes. Sie können …
12.7.1.2 die Entwicklung des Embryos erläutern. 2
12.5.3 Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können …
14a.1 Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwender/-innen die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten an.
12a.11.6.6 die Regulation und Besonderheiten der Organdurchblutung von Herz, Gehirn, Lunge, Niere, Haut, Skelettmuskel und Splanchnikusgebiet erklären. 2
12.14.2.9 die strukturellen Komponenten sowie die Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner (lokalen) Regulation erklären. 2
12a.16.2.2 die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. 2
12a.18.13.5 die Interaktionen von psychischen Faktoren mit der autonomen Regulation erklären. 2
12.19.7 Sie erläutern Prinzipien von Konzeptbildung, Sprache und Sprechen. Sie können … 2
12a.19.10.2 Stress als Anpassungsreaktion des gesamten Organismus einschließlich der körperlichen Veränderungen erklären. 2
17.6.1.2 die akute Atemnot aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
12a.3.2.2 das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. 2
12.15.3.4 die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. 2
12.2.4.2 die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. 2
16.5.1.56 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung einer Anämie in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Störung erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben.
12.5.4.2 die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. 2
12.19.6.3 neurobiologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Emotionen beschreiben. 2
12.3.5 Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können …
16.5.1.65 die Prinzipien zur Behandlung von Störungen des Säure-Base-Haushalts erklären.
12a.19 Die Absolventin/der Absolvent erklären Prinzipien des Verhaltens und Erlebens und Wechselwirkungen mit körperlichen Funktionen und der Umwelt.
12a.18.13.1 Aufbau und Funktionen des vegetativen Nervensystems und höherer vegetativer Zentren im Gehirn erklären. 2
13.3.14.4 Störungen des endokrinen Pankreas erläutern. 1 2
12a.5.3.1 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. 2
21.1.9.3 Schallempfindungsschwerhörigkeit
20.101 Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
12.18.5.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. 2
19.2.1.1 die Bedeutung der Hygiene für Primärprävention und Gesundheitsförderung erläutern, entsprechende Maßnahmen durchführen bzw. anordnen sowie richtige Maßnahmen im Arbeitsschutz für sich selbst und andere anwenden. 3a
21.1.2.48 Epiphyseolysis capitis femoris
12.19.1.1 die für die bewusste und unbewusste Aufmerksamkeit wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern.
12a.19.6.3 neurobiologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Emotionen beschreiben. 2
12a.14.2 Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können …
16.3.1.1 wesentliche Aspekte der Analgosedierung eines Patienten/einer Patientin für interventionelle Eingriffe inklusive deren pharmakologischer Grundlagen, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen erläutern und umsetzen. 2 3a
12a.13.4.4 die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. 2
13.3.2.5 Kleinhirnstörungen erläutern. 1 2
16.1.1.3 die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren.
12a.18.13.3 Regulation und Funktionen von Wachheit, Schlaf, Vigilanz und circadianer Rhythmik erklären. 2
14b.3.1.3 ein 12-Kanal-EKG und Belastungs-EKG ableiten. 1 3a
12a.14.2.4 die Mechanismen der Phonation und Artikulation erklären. 2
20.82 Rückenschmerzen
12.3.2.3 die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. 2
13.3.1.1 die Entstehung von Membranrezeptordefekten erläutern. 1 2
12a.2.2.6 grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. 2
12a.5.2.3 das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. 2
12.8.2.1 Lage- und Richtungsbeziehungen verschiedener Körperabschnitte und -regionen zueinander erklären. 2
6.2.2.2 die verfügbaren Informationen mit kritischer Grundhaltung hinterfragen und sie hinsichtlich ihrer Evidenz für die eigene Fragestellung abschätzen. 2 3b 3a
12.18.12 Sie erklären die Strukturen und Prozesse für Bewegungsantrieb, -planung und -ausführung. Sie können …
12.7.2 Entwicklung normaler Funktionen über die Lebensspanne: Sie erläutern die Veränderungen des normalen Körperaufbaus, der Organfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens über verschiedene Phasen der Lebensspanne. Sie können …
12.6.1.8 die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. 2
12.5.3.2 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. 2
21.1.9.2 Schallleitungsschwerhörigkeit (z.B. Tubenfunktionsstörung, Paukenerguß)
12a.3.1.2 den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. 2
20.52 Juckreiz
12.18.4.2 die Funktion der tympanalen Muskulatur sowie die Belüftung des Cavum tympani erklären. 2
21.1.3.14 Azidose/Alkalose
12.5.4.3 Mechanismen der Integration synaptischer Signale sowie den Aufbau neuronaler Netze erklären. 2
20.28 Flankenschmerzen
12.17.3 Sie erklären die Vorgänge im Körper in der Schwangerschaft, beim Geburtsvorgang und in der Stillzeit. Sie können …
16.9.1.6 die Konzepte und Methoden der Manuellen Therapie beschreiben, deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren sowie Indikationskriterien anwenden. 2 3b
13.3.2.25 zentrale visuelle Störungen erläutern. 1 2
6.1.1 Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung, Reflexion und Deckung des eigenen Lernbedarfs sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ...
21.1.5.19 Heparin-induzierte Thrombozytopenie
12.4.1.1 verschiedene Epitheltypen den unterschiedlichen Organsystemen zuordnen. 2
13.3.3.3 die Entstehung von Schmerzstörungen erläutern. 1 2
12a.5.2 Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können …
12.11.3 Erregungsbildung und -leitung des Herzens: Sie erklären die Selbsterregung des Herzens auf Organ-, Zell- und Molekülebene. Sie können …
12.18 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen.
12a.18.2.3 die Hemisphärendominanz erklären und Beispiele erläutern. 2
20.83 Schlafstörungen
12a.19.3.3 die Phasen Enkodierung, Speicherung und Abruf und ihre Besonderheiten im Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie ihre neuronalen Korrelate erläutern. 2
12.9.1.4 die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. 2
12a.18.2.9 Plexusbildung, Innervationsgebiet und Funktionen peripherer Nerven erklären. 2
12a.19.3 Sie erklären Struktur und Funktion des Gedächtnisses. Sie können …
12a.5.1.5 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12.2.2.2 die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. 2
12a.19.1 Sie erklären die Prozesse der Aufmerksamkeit und deren Funktion. Sie können …
12a.6.5.1 die zentrale Steuerung der Thermoregulation erklären. 2
12a.10.2 Spezifischer Aufbau des Bewegungsapparats: Sie erklären den Aufbau der spezifischen Komponenten von aktivem und passiven Bewegungsapparat. Sie können …
16.9.1.10 Die Prinzipien der Sporttherapie beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. 2 3b
12.1 Die Absolventin und der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können …
14b.3.1.9 einen Schellong-Test durchführen. 1 2 3a
12a.11.3.3 die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms erläutern. 2
12.18.13.4 Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. 2
16.3.1.3 das Prinzip der tiefen Hirnstimulation beschreiben und beispielhaft Indikationen nennen.
13.3.2.26 Störungen der Schallleitung erläutern. 1 2
19.2.7.3 Umgebungseinflüsse bewerten.
13.3.1.6 Störungen des Zytoskeletts erläutern. 1 2
20.121 Wundschmerz
12a.2.1.8 die Grundlagen der Strömungslehre erklären. 2
15.2.1.1 die Grundlagen physikalischer, photometrischer, immunchemischer, elektrophoretischer, chromatografischer, flowzytometrischer und molekulargenetischer Messmethoden erläutern und ausgewählte Methoden selbst durchführen. 3a 3a
12.2.3 Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können …
12.4.1 Epithelien: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Oberflächen- und Drüsenepithelien und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12a.5.1.1 den Aufbau des endokrinen und neuroendokrinen Systems erklären und dessen Topographie aus der Entwicklung ableiten. 2
12.4.4.3 Aufbau, Funktion und Vorkommen von Synapsentypen erklären. 2
13.3.2.30 Geschmacksstörungen erläutern. 1 2
12a.10.1.2 das Zusammenwirken von Muskeln, Sehnen und Knochen am Gelenk mit den entsprechenden physikalischen Größen für die Mechanik darstellen. 2
13.3.2.16 die Entstehung einer Schmerzsensibilisierung erläutern. 1 2
21.1.6.14 Akutes Nierenversagen
12a.2.4.2 die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. 2
16.5.1.31 die Prinzipien der Pharmakotherapie eines Diabetes mellitus erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
12.11.6.8 die Rolle des Niederdrucksystems bei der Kreislaufregulation und der Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
12a.6.1 Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können …
12a.8.3.1 den differenziellen Aufbau der Organe erklären, diese im mikroskopischen Bild unterscheiden und die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ableiten. 2
5.1.1.7 medizinische Expertise auch außerhalb der unmittelbaren Patientenversorgung, etwa bei Begutachtung und Beratung anwenden. 1 3a
12a.18.3 Sie erklären für das Sehen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
6.4.2.2 den Unterschied zwischen beschreibenden, empirisch-experimentellen, mathematischen und hermeneutisch-interpretierenden Methoden der Wissensbildung feststellen. 2 2
16.2.1.5 Prinzipien der Substitution körpereigener Stoffe erklären und anwenden.
16.5.1.33 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Dyslipidämien erklären und eine angemessene Pharmakotherapie vornehmen. 3b
12.2.1.8 die Grundlagen der Strömungslehre erklären. 2
13.3.8.6 die Entstehung von arterieller Hypertonie erläutern. 1 2
12a.10.3.6 den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. 2
12a.11.6.10 den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. 2
21.1.5.11 Porphyrie
14a.3.1.3 die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte kritisch diskutieren. 3a
12a.16.2.1 die verschiedenen Flüssigkeitsräume des Organismus benennen sowie die Prinzipien des Wasser- und Elektrolytaustausches zwischen den einzelnen Kompartimenten des Körpers erklären. 2
12.6.1 Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können …
12a.18.8.1 Topographie, Aufbau, Funktion und Innervation des Vestibularorgans und der an der Propriozeption beteiligten Strukturen erklären. 2
14b.3.1.11 eine Venenverschlussdruckmessung durchführen. 1 3b
12.18.9.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. 2
12.19.7.1 Grundbegriffe der Sprache und des Sprechens und deren Beziehung zueinander erklären. 2
21.1.6.28 Störungen des ovariellen sowie des endometrialen Zyklus und assoziierte Erkrankungen (Prämenstruelle Störungen / Hypermenorrhoe / Amenorrhoe / Oligomenorrhoe / Dysmenorrhoe)
15.9.1.4 Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG-Befunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. 3a
12.2.1 Sie erklären, auf welchen physikalischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
14b.5.1.2 Bewusstsein und Orientierung einschätzen, beschreiben und dokumentieren. 3a
12.17.2.1 die männliche und die weibliche Keimzellentwicklung in Homologie und Unterschieden erklären. 2
12.11.5 Sie erklären die Mechanismen zur Anpassung der Herzfunktion an den Bedarf des Organismus. Sie können …
12.16.2.6 die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. 2
12.11.1.2 Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe erklären. 2
21.1.1.7 Thrombophlebitis und Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz
21.1.10.5 Bandscheibenpathologien, radikuläre Syndrome
14c.2.2.1 ein Zeitmanagement angepasst an verschiedene Gesprächssituationen und Erfordernisse betreiben. 2 3b
12.19.7.4 die mechanische Ausführung und Koordination des Sprechens erklären. 2
12a.11.6.8 die Rolle des Niederdrucksystems bei der Kreislaufregulation und der Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
13.3.14.5 Störungen der Nebennierenrinde erläutern. 1 2
12a.7.2.4 strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Ebene des ganzen Körpers über die Lebensspanne erklären. 2
12.1.1.1 den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. 2
12a.8.3 Aufbau der Organsysteme: Sie erklären die Zugehörigkeit von Organen zu Organsystemen und lokalisieren diese im Körper. Sie können …
13.3.8 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Herz-Kreislaufsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
20.34 Gelbsucht
13.3.13.5 die Entstehung von Azidose und Alkalose erläutern. 1 2
12a.18.1.6 Aufbau und Funktion des Circulus arteriosus Willisii erklären und dessen Normvarianten aus der Entwicklung ableiten. 2
12.11.5.1 den Einfluss des autonomen Nervensystems auf die Herzfunktion sowie die Anpassung der Herzfunktion bei Belastung erklären. 2
15.12.1 Sie wählen apparative neurophysiologische Untersuchungsmethoden indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können …
12.18.1.6 Aufbau und Funktion des Circulus arteriosus Willisii erklären und dessen Normvarianten aus der Entwicklung ableiten. 2
12.18.4.4 die an der Frequenzunterscheidung beteiligten Prozesse und die Schalltransduktion erklären. 2
12a.16.1.1 die Topographie sowie den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege erklären. 2
12a.14.3 Regulation der Atmung: Sie erklären die Prinzipien, wie die Atmung an den Bedarf des Organismus angepasst wird. Sie können …
12.18.3 Sie erklären für das Sehen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.7.1.3 molekulare und zelluläre Abläufe der Konzeption, Furchungsteilungen, Implantation und Plazentation erklären. 2
12a.5.1.2 die Ultrastruktur hormonproduzierender Zellen mit ihrer Funktion in Zusammenhang bringen. 2
12a.13 Immunsystem: Die Absolventin/der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt.
20.124 Zyanose
12.18.2.10 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Nervensystem erklären. 2
12a.19.7.3 neurobiologische und neuroanatomische Grundlagen der Sprache und des Sprachverständnisses erklären. 2
13.2.2.2 Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern. 1 2 2
14c.1.1 Sie reflektieren und begründen ihr kommunikatives Handeln auf der Grundlage von Konzepten und Modellen der ärztlichen Kommunikation. Sie können …
13.3.10.7 die Entstehung von Cholestasen erläutern. 1 2
21.1.1.11 Perikarditis
16.9.1.1 die grundlegenden Wirkprinzipien und Wirkqualitäten der physikalischen Medizin erklären.
12.13.4.2 die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. 2
12a.18.3.7 die Informationsverarbeitung in Retina, Sehbahn und telencephalem Cortex beschreiben. 2
12.17 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Systematik und Funktion der Geschlechtsorgane.
12.18.2.9 Plexusbildung, Innervationsgebiet und Funktionen peripherer Nerven erklären. 2
12.18.9.4 die Wirkung von Erwartungseffekten und weiteren psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren auf Nozizeption und Schmerz erklären. 2
12a.2.3 Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können ...
12a.8.2.2 Aufbau und Lagebeziehungen der Organe und Leitstrukturen am Körper erläutern und aus der Entwicklung ableiten. 2
12a.6.5.4 die Regulation und Mechanismen der Wärmeabgabe erklären. 2
13.3.13.4 Störungen des Spurenelementehaushalts erläutern. 1 2
14a.3.1.2 das Ergebnis einer statistischen Hypothesenprüfung interpretieren und präsentieren. 3a
12.17.2.3 die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. 2
19.2.6.1 Evidenzen und die Bedeutung körperlicher Aktivität und Inaktivität auf den Erhalt von Gesundheit benennen und ein primärpräventives Beratungsgespräch zu körperlicher Aktivität führen.
13.3.9.4 Diffusionsstörungen erläutern. 1 2
12.18.12.2 Mechanismen zur Kontrolle der Körperhaltung im Raum beschreiben. 2
12a.18.11.3 die supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik erklären. 2
21.1.9.5 Hörsturz
12a.2.2.3 die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. 2
12.13.3 Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können …
16.3.1.34 das Prinzip der Lasertherapie in Abhängigkeit von Organ und Indikation erklären.
6.3.2.3 in Form z.B. eines Gespräches, Vortrages oder in anderer geeigneter Weise Patientinnen/Patienten oder Angehörigen Lehrinhalte vermitteln. 3a
14b.3.1.7 die Stimmgabelprüfung nach Weber und Rinne durchführen. 1 3a 3b
12a.14.2.2 die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. 2
12a.13.2.1 den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. 2
12.14.2.8 den Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare sowie zwischen Kapillare und Gewebe erklären. 2
14a.2.2.5 mögliche Untersuchungsobjekte benennen sowie deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. 1 3a
13.3.1.5 Ionenkanaldefekte erläutern. 1 2
13.3.5.3 die Pathophysiologie des zellulären Kontraktionsvorgangs erläutern. 1 2
12a.14.3.3 Mechanismen erklären, mit denen die Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte reguliert wird. 2
12a.15.2.5 erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. 2
6.2.1.1 Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Störgrößen benennen und erkennen. 1 3b
13.3.7.6 Autoimmunerkrankungen erläutern. 1 2
12a.18.4.6 die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. 2
15.12 Die Absolventin und der Absolvent wählen Untersuchungsmethoden zur Evaluation des neurologischen Systems und psychischer Funktionen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
12a.18.10.2 die retinotope Repräsentation in der Sehbahn und Sehrinde erklären. 2
12a.11.3.1 die zellulären und molekularen Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, der Erregungsbildung und -rückbildung erklären. 2
12.7.2.3 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Geweben und Organen über die Lebensspanne erklären. 2
16.5.1.60 die Prinzipien der pharmakologischen Durchblutungsförderung erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben sowie ggf. anwenden.
12a.3.1 Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können …
12a.11.6.5 die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. 2
14a.3 Die Absolventin und der Absolvent leisten einen Beitrag zur Verbreitung, Anwendung und Translation neuer Erkenntnisse und Praktiken.
15.6.1.3 Befunde apparativer Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. 2
12.4.1.5 die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. 2
13.3.15.2 Störungen des Proteinstoffwechsels erläutern. 1 2
13.3.16 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen durch Ernährung und Vergiftungen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.
14c.6.1 Sie passen ihre Kommunikation den spezifischen Anforderungen verschiedener Arten mündlicher Kommunikation an. Sie können …
12a.11.2.3 Öffnungs- und Schlussmechanismen der Herzklappentypen erklären. 2
19.2.10.2 die Bedeutung der aktiven Sinneswahrnehmung für die körperliche, psychische und sprachliche Entwicklung des Kindes erläutern.
12a.2.2.5 die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. 2
21.1.1.3 Akute arterielle Thrombose / Embolie der Extremitäten inkl. Cholesterinembolie-Syndrom
12.18.3.5 den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. 2
12a.11.3.4 die Mechanismen der elektromechanischen Kopplung erklären. 2
12.4.3.3 die Mechanismen der elektro- und pharmakomechanischen Kopplung erklären. 2
12.11.6.4 die Entstehung des arteriellen Blutdrucks erklären. 2
13.3.9.5 Störungen der Arterialisierung in der Lungenstrombahn erläutern. 1 2
21.1.7.40 Divertikel, Pseudodivertikel des Ösophagus und Pharynx
13.1 Die Absolventin und der Absolvent nutzen Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und zur Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapieansätzen. Sie können …
21.1.10.1 Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (cAVK)
12.18.2.7 Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems erklären. 2
12a.11.3.2 die zellulären und molekularen Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie der Erregungsleitung erklären. 2
14a.3.2.2 für die Medizin bedeutsame Begriffe und Konzepte verschiedener Fachwissenschaften auf differenzierte und den wissenschaftlichen Standards angemessene Weise verwenden. 3a
12.11.6.12 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Herz- Kreislaufsystem erklären. 2
12a.17.1.2 Homologien und spezifische Unterschiede der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau erklären. 2
12.18.5 Sie erklären für das Riechen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12a.19.6.7 das Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen Prozessen in der Emotionsregulation erklären. 2
16.5.1.64 die Prinzipien zur Behandlung von Elektrolytstörungen und Hydratationsstörungen erklären und geeignete Arzneimittel nennen sowie ggf. anwenden. 3b
12.10.2 Spezifischer Aufbau des Bewegungsapparats: Sie erklären den Aufbau der spezifischen Komponenten von aktivem und passiven Bewegungsapparat. Sie können …
21.1.10.29 Myasthenia gravis
12.11.5.3 die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. 2
12a.15.2.1 den Vorgang des Kauens und Schluckens sowie deren willkürliche und autonome Steuerung erklären. 2
12.12.2.3 die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. 2
12a.3.4.1 die Rolle von embryonalen und adulten Stammzellen in unterschiedlichen Organsystemen erläutern. 2
12.15.4 Sie erklären die Zusammensetzung der Nahrung sowie Bedarf und Regulation der Nahrungsaufnahme. Sie können …
19.1.4 Sie reflektieren den gesundheitsbezogenen Lebensstil unter verschiedenen Aspekten. Sie können ...
19.1.7.2 altersbezogene Unterschiede in der Morbidität und Mortalität im Hinblick auf durch Prävention und Gesundheitsförderung vermeidbare Risiken erläutern. 1
14a.2.2.7 Untersuchungsvariablen operationalisieren und die gewählte Operationalisierung wissenschaftlich herleiten und begründen. 1 3a
12.2.2.3 die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. 2
12.16.3.4 den Prozess der Miktion und des Blasenverschlusses zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
12.11.6 Sie erklären Prinzipien und Regulation des Blutkreislaufes. Sie können …
12a.4.3 Muskelgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Muskelgewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
13.3.15.3 Störungen des Lipidstoffwechsels erläutern. 1 2
12a.18.2.7 Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems erklären. 2
21.1.10.16 Periphere Neuropathien
12a.11.3 Erregungsbildung und -leitung des Herzens: Sie erklären die Selbsterregung des Herzens auf Organ-, Zell- und Molekülebene. Sie können …
12a.4.2.4 die Grundlagen der Ossifikationsprozesse und des Knochenwachstums erklären. 2
13.3.14.7 Störungen der Calcium-Homöostase erläutern. 1 2
14a.3.2.4 wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum mündlich präsentieren. 3a
12a.14.3.4 die Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus erklären. 2
12.18.1.7 die verschiedenen Anteile des Gehirns, der Hirnnerven, Blutgefäße, Hirnhäute und Liquorräume im Schädel lokalisieren. 2
13.3.2 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12.7.2.1 Prinzipien der Einteilung in Entwicklungsphasen beschreiben.
12.6.5.4 die Regulation und Mechanismen der Wärmeabgabe erklären. 2
12a.19.3.5 Kognitive, emotionale, physiologische und externe Einflussfaktoren auf Gedächtnisfunktionen beschreiben. 2
12.14.2 Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können …
12.4.3 Muskelgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Muskelgewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
15.12.1.2 Befunde von neurophysiologischen Untersuchungen interpretieren und für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. 3a
12.2.5.1 den Aufbau von Chromosomen und Genom erklären. 2
13.3.2.1 Störungen der Erregungsleitung erläutern. 1 2
14a.2.1.1 unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Hypothesengenerierung erläutern. 1 3a
19.2.11.3 älteren Patientinnen und Patienten die Bedeutung von körperlicher Aktivität erläutern und die Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Aktivität im Rahmen von Alterskrankheiten reflektieren.
12a.4.1.6 den Aufbau unterschiedlicher Drüsen und die Prinzipien der Sekretentstehung und -ausschleusung erklären. 2
5.3.1.4 Untersuchungsmethoden evidenzbasiert, effektiv, ressourcenbewusst und ethisch fundiert auswählen und die Ergebnisse dokumentieren. 1 3a 2
12.3.5.1 Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. 2
14b.5.1.1 das äußere Erscheinungsbild, das Verhalten, die Sprache und das Sprachverhalten in der Untersuchungssituation einschätzen und dokumentieren. 3a
21.1.7.14 Bauchwandhernie, Nabelhernie, Nabelschnurhernie, Narbenhernie
12a.10.3.1 die funktionellen Muskelgruppen und die Funktion von Muskelketten sowie Agonisten und Antagonisten bei verschiedenen Bewegungen erklären. 2
14c.6.3 Sie beherrschen und reflektieren den Umgang mit medizinischen Informationstechnologien. Sie können ...
14a.2.3.2 geeignete Verfahren zur Prüfung der statistischen Hypothesen anwenden, wissenschaftlich herleiten und begründen sowie ihren statistischen Beratungsbedarf erkennen und eine Beratung durch eine Biometrikerin oder einen Biometriker qualifiziert vorbereiten. 3a
12a.15.3.4 die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. 2
12a.14 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts.
19.1.10 Sie beschaffen, bewerten und vermitteln Gesundheitsinformationen. Sie können …
12.13.1.2 Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. 2
16.5.1.54 die Prinzipien einer Therapie mit Diuretika erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
12a.5.1.3 Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. 2
12.13.4.3 die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. 2
12.5.1.8 unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. 2
13.3.10.4 die Pathophysiologie der Malabsorption erläutern. 1 2
17.6.1.4 Blutungen aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
21.1.10.7 Spinalkanalstenose (zervikal, lumbal)
12a.3.2.1 den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. 2
12.5.2.1 Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. 2
12.3.1.1 die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. 2
20.15 Bauchschmerzen
12a.18.1.5 Aufbau und Funktion der Hirnvenen und die Bedeutung der Brückenvenen erklären. 2
12a.5.1.4 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12a.18.1.4 Aufbau und Funktion der Liquorräume, die Liquorproduktion, -zusammensetzung und -abfluss erklären. 2
13.3.9 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Respirationstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
16.5 Die Absolventin und der Absolvent bewerten Arzneimittel und deren Anwendung kritisch und können in Abhängigkeit von Situation und Patientin bzw. Patient eine adäquate Arzneitherapie vorschlagen beziehungsweise durchführen. Sie können …
15.10.1.8 Bodyplethysmographiebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten.
12.4.3.4 die Regulation der Kraftentwicklung erklären. 2
15.10.1.2 Spirometriebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. 1 3a
12a.1 Übergeordnete Lernziele: Die Absolventin/der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können ...
12a.7 Die Absolventin/der Absolvent erklären die Entwicklung des Organismus und ordnen sie zeitlich ein.
12a.11.1.1 Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. 2
14a.2.3.3 Entscheidungsfehler bei der statistischen Hypothesenprüfung erklären und Methoden wissenschaftlich herleiten, begründen und anwenden, um diese zu minimieren. 3a
12a.8.2.1 Lage- und Richtungsbeziehungen verschiedener Körperabschnitte und -regionen zueinander erklären. 2
12a.4.1.3 Aufbau und Funktion von epithelialen Haftkomplexen und Kommunikationskontakten erklären. 2
12.18.1.5 Aufbau und Funktion der Hirnvenen und die Bedeutung der Brückenvenen erklären. 2
12.6.1.2 den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. 2
12.14 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts.
12.13.3.2 die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. 2
12a.15.2.3 die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. 2
16.3.1.35 die Prinzipien der zellulären Therapie sowie der Gentherapie erklären.
20.66 Muskelschwäche
13.3.8.1 Störungen der Herzmechanik erläutern. 1 2
13.3.6 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Blutes und dessen Funktionen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
13.3.14.1 die Pathophysiologie endokriner Regelkreise erläutern. 1 2
13.3.2.7 Entstehung pathologischer Reflexe erläutern. 1 2
12.11.6.2 die Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
12a.16.3 Primär- und Endharnentstehung, Miktion: Sie erklären die Mechanismen und Bedeutung der Niere in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen sowie der langfristigen Blutdruckregulation. Sie können …
12.19 Die Absolventin und der Absolvent erklären Prinzipien des Verhaltens und Erlebens und Wechselwirkungen mit körperlichen Funktionen und der Umwelt.
12.3.2.2 das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. 2
20.60 Lähmungen
12a.10.3.2 die Regulation der Muskelkraft erklären. 2
12.17.1.2 Homologien und spezifische Unterschiede der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau erklären. 2
12.14.2.1 die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. 2
12a.15.1.5 die Organe des Gastrointestinaltrakts anhand struktureller und funktioneller Charakteristika spezifischer Zelltypen unterscheiden. 2
12a.6.5.2 die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. 2
12a.7.2.1 Prinzipien der Einteilung in Entwicklungsphasen beschreiben.
14a.2.1.5 Fragestellungen und davon ausgehend testbare Hypothesen unter Berücksichtigung des bisherigen Kenntnisstands herleiten. 1 3a
15.9.2.1 die Indikation und Kontraindikation für ein invasives hämodynamisches Monitoring erläutern.
14b.5.1.8 zirkadiane Besonderheiten erfragen und dokumentieren. 3a
15.9.1.3 ein Langzeit-EKG durchführen. 3a
16.1 Die Absolventin und der Absolvent wenden therapeutische Prinzipien an. Sie können …
20.2 abnorme Temperaturempfindungen
12a.6.1.6 Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. 2
12a.2.3.1 die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. 2
12a.18.7.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. 2
13.3.2.29 Geruchsstörungen erläutern. 1 2
12.19.5.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Motivation beschreiben. 2
12.6.5.2 die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. 2
12.10.3.2 die Regulation der Muskelkraft erklären. 2
13.3.14.8 Störungen des Ovars und der Hoden als endokrine Organe erläutern. 1 2
12a.16.2 Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können …
21.1.6.13 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen
12.6.5.3 die Regulation und die Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. 2
19.2.5.2 physiologische Abläufe der Stressreaktion, die wichtigsten Zusammenhänge der Psychoneuroimmunologie und die kognitive Komponente bei der Stressentstehung und der Burnout-Entstehung benennen. 1 2
12a.6 Die Absolventin/der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt.
16.3.1.7 Prinzipien der interventionellen Schmerztherapie erklären.
21.1.1.12 Koronare Herzerkrankung
16.5.1.72 die pharmakologischen Prinzipien der Behandlung eines Pruritus erklären, geeignete Substanzen beschreiben und in leichten Fällen eine Arzneitherapie vornehmen.
12a.1.1.2 die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. 2
20.48 Hörstörungen
12.19.4 Sie erklären Struktur und Funktion lernpsychologischer Mechanismen. Sie können …
12a.1.1.4 differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. 2
12.15.1 Sie erklären den Aufbau des Verdauungstraktes. Sie können …
13.3.9.1 die Entstehung von pulmonaler Hypertonie erläutern. 1 2
12a.5.1.7 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
12a.15.2.6 den enterohepatischen Kreislauf erklären. 2
16.4 Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der operativen und anästhesiologischen Therapie, der präoperativen Vorbereitung und Risikoabklärung und der postoperativen Nachbetreuung. Sie können …
14b.2.1.9 eine vollständige klinische neurologische Untersuchung durchführen. 2 3a 3b
12.2.4.3 die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. 2
20.106 Taubheitsgefühl und Kribbeln / Sensibilitätsstörungen
20.111 Unter-, Fehl- und Mangelernährung
5.1 Die Absolventin und der Absolvent führen unter Integration aller ärztlichen Rollen eine ihrem Ausbildungsgrad entsprechende, ethisch fundierte und patienten-zentrierte medizinische Versorgung durch. Sie können …
12a.18.2.1 die Prinzipien der Einteilungen in zentrales und Subtypen des peripheren Nervensystems erklären. 2
16.5.1.48 wesentliche Strategien zur Kreislaufunterstützung erläutern und anwenden, inklusive deren pharmakologischer Grundlagen, Indikationen und apparativer Voraussetzungen für erweitertes hämodynamisches Monitoring. 2 3a
12a.7.2.5 Veränderungen von Erleben und Verhalten über die Lebensspanne erklären. 2
13.3.2.2 Störungen der zentralen Leitungsbahnen erläutern. 1 2
15.1.1.4 die unterschiedlichen Normen und Normierungskriterien erklären und Abweichungsnormen als statistische Norm anwenden. 2 3a 3b
12a.12.1.1 Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. 2
12.18.4.5 die Bildung, Zusammensetzung und den Abfluss von Peri- und Endolymphe erklären. 2
12a.19.1.1 die für die bewusste und unbewusste Aufmerksamkeit wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern.
13.3.10.3 die Pathophysiologie der Maldigestion erläutern. 1 2
14b.3.1.13 den Geruchssinn prüfen. 1 2 3a
12.4.1.2 Oberflächendifferenzierungen der unterschiedlichen Epithelien und deren Funktion erklären. 2
12.4.2 Binde- und Stützgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Binde- und Stützgeweben und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.6.4.2 die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. 2
12.2.1.2 die Mechanik starrer und deformierbarer Körper erklären. 2
12.10.1.2 das Zusammenwirken von Muskeln, Sehnen und Knochen am Gelenk mit den entsprechenden physikalischen Größen für die Mechanik darstellen. 2
12a.6.1.1 den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. 2
12a.18.4.4 die an der Frequenzunterscheidung beteiligten Prozesse und die Schalltransduktion erklären. 2
12a.4.1.4 Aufbau und Funktion von Basalmembranen erklären. 2
12a.11.2.2 die Versorgungsgebiete der Herzkranzgefäße und deren Varianten erklären. 2
13.3.2.23 Störungen der Retina erläutern. 1 2
15.1.1 Sie wenden die methodischen Grundlagen der Diagnostik an und können insbesondere mit der Unsicherheit der Diagnostik umgehen und Validitätsparameter einschätzen. Sie können …
12a.19.5.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Motivation beschreiben. 2
12a.6.1.2 den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. 2
12.10.1 Allgemeiner Aufbau der Strukturen des Bewegungsapparates: Sie erklären die Aufbau- und Funktionsprinzipien der Elemente des Bewegungsapparates. Sie können …
13.2.5 Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information.
16.5.1.18 die Prinzipien der antikonvulsiven Pharmakotherapie erklären und für wesentliche Anfallsformen bzw. epileptische Erkrankungen geeignete Arzneimittel nennen.
12a.18.3.6 die Eigenschaften und Funktionen des dioptrischen Apparates erklären. 2
20.90 Schwangerschaft
12a.9.1.4 die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. 2
12a.6.2.1 die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. 2
12.16.2.3 die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. 2
12a.17.2.4 den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. 2
12.3.2 Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können…
12.18.11.2 Mechanismen der Generierung und Funktionen der Reflexantworten erklären. 2
12.16.2 Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können …
20.23 Blutungsneigung
12a.18.12.1 die am Bewegungsentwurf, der Koordination und Ausführung der Bewegungen zuständigen Anteile und Bahnen im zentralen und peripheren Nervensystem erläutern. 2
12.18.4.6 die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. 2
12.14.2.4 die Mechanismen der Phonation und Artikulation erklären. 2
12a.18.2.5 Aufbau und Funktion kortikaler und subkortikaler Transmittersysteme erklären. 2
19.1.6 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesundheitsbezogenen Risikofaktoren. Sie können…
17.6.1.10 Kolikschmerzen erkennen, deren Differenzialdiagnosen benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. 1 2
12a.2.3.2 den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
21.1.6.11 Harnröhrenstriktur, Ureterstriktur, Hydronephrose
21.1.1.16 Synkope, Kollaps und Sturz
6.3.2 Sie erkennen die Prinzipien des Lernens in ihrer Relevanz für die Edukation von Patientinnen/Patienten und Angehörigen und wenden sie dort an. Sie können …
12.10.3 Funktionsprinzipien: Sie erklären die Funktionen der Skelettmuskulatur. Sie können …
6.4.2.1 sich an den ethischen und rechtlichen Normen guter wissenschaftlicher Praxis orientieren. 2 3a 3a
6.2 Die Absolventin und der Absolvent evaluieren als kritische Anwenderin bzw. kritischer Anwender wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen und wenden sie in geeigneter Weise auf eigenes Handeln an.
15.10.1.5 Spiroergometriebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. 2
12.3.4 Sie erklären Funktion, molekulare Grundlagen und Steuerung der Zelldifferenzierung. Sie können …
13.3.14.6 Störungen des Nebennierenmarks erläutern. 1 2
12a.11.6.3 den foetalen Kreislauf, dessen Übergang zum adulten Kreislauf und die Rudimente des foetalen Kreislaufs erklären. 2
15.10.1.4 eine Spiroergometrie durchführen.
12a.2.1.6 die Grundlagen der Optik erklären. 2
12a.16 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Niere und ableitenden Harnwege.
12.19.9.2 die Bedeutung von Gen-Umwelt-Interaktionen für die Persönlichkeitsentwicklung erklären. 2
21.1.6.12 Glomerulonephritiden
12.18.1.4 Aufbau und Funktion der Liquorräume, die Liquorproduktion, -zusammensetzung und den -abfluss erklären. 2
13.3.2.28 die Pathophysiologie des vestibulären Systems erläutern. 1 2
12a.10.1 Allgemeiner Aufbau der Strukturen des Bewegungsapparates: Sie erklären die Aufbau- und Funktionsprinzipien der Elemente des Bewegungsapparates. Sie können …
13.3.13.2 Störungen des Natriumshaushalts erläutern. 1 2
12.2.1.3 die Grundlagen der Wärmelehre erklären. 2
15.2 Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ...
12.19.9.5 neurobiologische Grundlagen der Persönlichkeit beschreiben. 2
12a.11.6.9 die Prinzipien der Mikrozirkulation und die Rolle der Endothels erklären. 2
12a.18.12 Sie erklären die Strukturen und Prozesse für Bewegungsantrieb, -planung und -ausführung. Sie können …
12a.19.3.2 Aufbau des Hippocampus und dessen Interaktionen mit höheren Zentren zur Entwicklung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis erklären. 2
12.16.1.2 die Besonderheiten und Zusammenhänge der Entwicklung von Niere, ableitenden Harnwegen und inneren sowie äußeren Genitalien erklären. 2
12.15.3 Sie erklären die Bedeutung der Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels. Sie können …
12a.18.10.1 die Unterschiede in der Repräsentation der Körperregionen im primären motorischen und somatosensorischen Cortex und deren Plastizität erklären. 2
12.18.1.3 Aufbau und Funktion des Epiduralraums um das Rückenmark erklären. 2
12.11.6.9 die Prinzipien der Mikrozirkulation und die Rolle des Endothels erklären. 2
13.2.1.1 Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Zellschädigung, Zelltod und Geweberegeneration an Beispielen erläutern. 1 2 2
12a.15.4.1 den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und ihr Vorkommen in Lebensmitteln erklären. 2
17.6.1.6 akute Herzrhythmusstörungen aus notfallmedizinischer Sicht benennen und erkennen. 1 2
12a.18.5.3 die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren mit dem Riechen erklären. 2
12a.15.3.1 die Zonierung der Leberacini und ihre funktionelle Bedeutung erklären. 2
16.5.1.26 die pharmakologischen Prinzipien der Allgemeinanästhesie erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
12a.14.3.6 Interaktionen zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Atmung erklären. 2
13.3.1.3 Störungen von Transkription und Translation erläutern. 1 2
12.18.8.1 Topographie, Aufbau, Funktion und Innervation des Vestibularorgans und der an der Propriozeption beteiligten Strukturen erklären. 2
12.16.3 Primär- und Endharnentstehung, Miktion: Sie erklären die Mechanismen und Bedeutung der Niere in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen sowie der langfristigen Blutdruckregulation. Sie können …
12.10.3.4 die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. 2
12a.13.1 Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können …
13.3.10 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Verdauungstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12.18.10.3 die Repräsentation unterschiedlicher Frequenzen in der Cochlea, der Hörbahn und der primären Hörrinde erläutern. 2
12.19.10.2 Stress als Anpassungsreaktion des gesamten Organismus einschließlich der körperlichen Veränderungen erklären. 2
16.5.1.63 die Prinzipien der Volumenersatztherapie erläutern und hierbei Verwendung findende Infusionslösungen beschreiben sowie ggf. anwenden. 3b
12a.18.13 Sie erklären die Strukturen und Funktionen der autonomen Regulation. Sie können …
21.1.1.27 Primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom
15.1.1.7 Methoden der Qualitätssicherung in der Diagnostik erläutern. 2
12.18.4.7 die Mechanismen des Richtungshörens erklären. 2
16.5.1.76 das Prinzip der therapeutischen Chelatierung erläutern und hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben.
16.4.1.24 die Prinzipien der Laserbehandlung bei Erkrankungen der Netzhaut erklären.
12.19.9.3 den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensstilen mit Gesundheit und Krankheit erklären. 2
15.10.1.1 Indikation für Lungenfunktionsanalyse (Spirometrie) erläutern und stellen. 1 3a
12.5 Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin und der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird.
12.19.2.2 die Wahrnehmungsformen Extero-/ Interozeption, bewusst/subliminal unterscheiden. 2
21.1.10.41 Amnesieformen
12a.3.5 Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können …
13.3.14 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des endokrinen Systems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12a.10.3 Funktionsprinzipien: Sie erklären die Funktionen der Skelettmuskulatur. Sie können …
21.1.9.25 Gefäßverschlüsse der Netzhaut
12a.4.1.5 die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. 2
12.5.1.7 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
12a.18.3.1 den Aufbau, die Gefäß- und Nervenversorgung der Orbita und der darin enthaltenen Strukturen sowie der Lider erklären. 2
12.8.3.1 den differenziellen Aufbau der Organe erklären, diese im mikroskopischen Bild unterscheiden und die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ableiten. 2
6.3.1.2 den Lernbedarf von Studierenden / Peers bzw. Angehörigen anderer Gesundheitsberufe erkennen. 2 2 3a 2
12.18.2.6 Einteilung, Kerngebiete, unterschiedliche Faserqualitäten und Funktionen sowie Innervationsgebiete von Hirnnerven erklären. 2
19.2.7.2 Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Umwelt und Gesundheit erläutern.
12.5.3.1 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. 2
12a.13.1.2 Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. 2
12.4.1.4 Aufbau und Funktion von Basalmembranen erklären. 2
12.14.3.2 den Einfluss rückgekoppelter Atemreize (z.B. über Chemorezeptoren) sowie nicht-rückgekoppelter Atemreize auf die Atmung erläutern. 2
12a.3 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle.
13.1.1.2 aus den anatomischen, biochemischen, physiologischen sowie seelischen und genetischen Grundlagen einen Pathomechanismus für eine Folgestörung ableiten. 1 2
12a.5.4.3 Mechanismen der Integration synaptischer Signale sowie den Aufbau neuronaler Netze erklären. 2
12.7.1.5 strukturelle und molekulare Grundlagen von zellulärer Migration, Epithel-Mesenchym-Interaktion und Zelldifferenzierung erklären. 2
12a.18.1 Schädel und assoziierte Strukturen: Sie erklären den Aufbau und die Funktion von Neuro- und Viscerocranium und der assoziierten Höhlen. Sie können …
13.2.7.1 Arten, Wirkungen und Folgen chemischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. 1 2 2
14a.1.2 Sie nutzen erhobene und kritisch bewertete insbesondere primäre, aber auch sekundäre Evidenz zur Entscheidungsfindung bei einer medizinischen Fragestellung im ärztlichen Alltag. Sie können …
15.9.1.2 ein Belastungs-EKG durchführen. 3a
12.11.6.1 die physikalischen Grundlagen der Strömungslehre auf den Blutkreislauf anwenden. 2
14a.3.1.5 den durch eine Untersuchung erreichten Erkenntnisgewinn darstellen und kritisch im Hinblick auf zukünftigen Forschungsbedarf diskutieren. 3a
12a.17.2 Sie erklären die Reproduktion des Menschen. Sie können …
21.1.8.22 Lupus erythematodes
12.15.2.1 den Vorgang des Kauens und des Schluckens sowie deren willkürliche und autonome Steuerung erklären. 2
16.4.1.27 die Prinzipien der operativen Behandlung von Hörstörungen erklären und Beispiele nennen.
12.8.1.2 die Topographie, Innervation und Funktion der verschiedenen Muskeln erklären. 2
12.18.10.2 die retinotope Repräsentation in der Sehbahn und Sehrinde erklären. 2
12.4.3.1 das Vorkommen von unterschiedlichen Muskelgeweben dem aktiven Bewegungsapparat und Organsystemen zuordnen. 2
12a.14.2.6 die verschiedenen Lungenvolumina und -kapazitäten sowie die alveoläre und Totraum-Ventilation und ihre Bestimmung erklären. 2
12a.11.2 Sie erklären den Aufbau des Herzens und des Herzbeutels. Sie können …
12.10.3.6 den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. 2
12a.2.2.2 die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. 2
12.3.1 Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können …
12.19.3.2 Aufbau des Hippocampus und dessen Interaktionen mit höheren Zentren zur Entwicklung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis erklären. 2
14b.4.1.5 die Interpretation der Blutgasanalyse und den Umgang mit arteriellen Zugängen zeigen. 1 2 3a
16.5.1.17 die Prinzipien der pharmakologischen Vasokonstriktion und Vasodilatation erklären, geeignete Arzneimittel beschreiben und ggf. anwenden. 3b
21.1.2.10 Osteoporose
14a.3.2.3 wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum nach den Regeln wissenschaftlicher Publikationen aufbereiten. 3a
12a.6.4 Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können …
21.1.10.11 Multiple Sklerose, Akute disseminierte Enzephalomyelitis
12.2.1.9 die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. 2
16.5.1.40 die pharmakologischen Prinzipien einer antiphlogistischen Therapie erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. 3b
12.17.3.1 Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. 2
12a.17.3 Sie erklären die Vorgänge im Körper in der Schwangerschaft, beim Geburtsvorgang und in der Stillzeit. Sie können …
12a.18.4.7 die Mechanismen des Richtungshörens erklären. 2
14c.2.1.4 Techniken der systematischen und strukturierten Informationssammlung anwenden. 3a 3b
21.1.10.15 Migräne
13.3.12 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der männlichen und weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
12.14.2.7 die Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase erklären. 2
12.3.2.1 den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. 2
13.2.3 Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme.
6.2.2.1 sich die notwendigen wissenschaftlichen Informationen zur Beantwortung einer medizinischen Fragestellung beschaffen. 2 3b 3a
12.5.4 Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können …
12.18.6.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. 2
20.25 Doppelbilder und Sehstörungen
12.19.3.4 Formen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses unterscheiden. 2
12.11.5.2 die Abhängigkeit von Vor- und Nachlast voneinander sowie Auswirkungen von Vor- und Nachlaständerungen erklären. 2
13.1.1.6 den Übergang von einem physiologischen in einen pathogenen Prozess erklären, mögliche endogene und exogene Störfaktoren und Fehlerquellen erkennen und auf ein pathologisches Agens rückschließen. 1 2
21.1.10.8 Verletzungen/ Paresen peripherer Nerven und Hirnnerven
6.1.2.3 eine geeignete Dokumentation des eigenen Lernprozesses vornehmen. 3b
12a.18.1.7 die verschiedenen Anteile des Gehirns, der Hirnnerven, Blutgefäße, Hirnhäute und Liquorräume im Schädel lokalisieren. 2
13.3.7.7 chronisch immunvermittelte Entzündungen erläutern. 1 2
12.12 Die Absolventin und der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen.
5.4 Die Absolventin und der Absolvent setzen vorbeugende, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen effektiv ein. Sie können ...
12a.4.1 Epithelien: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Oberflächen- und Drüsenepithelien und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12a.7.1.2 die Entwicklung des Embryos erläutern. 2
6.2.1.3 die Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Erkenntnisgewinns kritisch hinterfragen. 1 3b
20.40 Gesichtsschmerzen
16.1.1.5 die Prinzipien der pathogenetisch orientierten sowie der individualisierten Therapie erklären.
12.2.1.6 die Grundlagen der Optik erklären. 2
12a.17 Die Absolventin/der Absolvent erklären die Systematik und Funktion der Geschlechtsorgane.
12.18.3.3 die Funktion und Regulation der äußeren und inneren Augenmuskeln und der Lidmuskeln erklären. 2
12.11.3.4 die Mechanismen der elektromechanischen Kopplung erklären. 2
12a.18.5.1 Topographie und Aufbau der Regio olfactoria, der Fila olfactoria, des Bulbus und Nervus olfactorius erklären. 2
16.5.1.45 die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
12.12.2.4 die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. 2
16.3.1.23 die Prinzipien der Dialyse und anderer extrakorporaler Therapieverfahren beschreiben.
12.18.2.4 den Verlauf, die Anteile und Funktionen der wichtigsten Faserbahnsysteme im zentralen Nervensystem erklären. 2
12a.18.9.3 zwischen Nozizeption und Schmerz differenzieren und Komponenten der Schmerzreaktion sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung erklären. 2
5.1.1.2 auf Anfrage einer anderen in einem Gesundheitsberuf oder bei einem Leistungsträger tätigen Person die Ergebnisse ihrer Diagnostik und ihre Empfehlungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form angemessen dokumentieren. 2 3b
12a.12.2.3 die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. 2
12.18.1.2 Aufbau und Funktion der Hirnhäute und der Sinus durae matris erläutern. 2
12a.18.13.2 die Rezeptoren und Informationsverarbeitung der Viscerosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem Rückenmark und im Hirnstamm erklären. 2
21.1.2.8 Maligne Hyperthermie
12a.3.2.3 die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. 2
12.14.3.6 Interaktionen zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Atmung erklären. 2
14a.1.1.3 die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten. 2 3b 3a
12a.13.3.1 die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. 2
13.3.11.1 Störungen der glomerulären Filtration erläutern. 1 2
12.6.4 Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können …
12.14.3 Regulation der Atmung: Sie erklären die Prinzipien, wie die Atmung an den Bedarf des Organismus angepasst wird. Sie können …
13.3.5.1 Störungen des Motoneurons erläutern. 1 2
12.15.4.1 den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und deren Vorkommen in Lebensmitteln erklären. 2
13.3.8.13 die Mechanismen der Angiogenese und ihrer Störungen erläutern. 1 2
12a.4.3.1 das Vorkommen von unterschiedlichen Muskelgeweben dem aktiven Bewegungsapparat und Organsystemen zuordnen. 2
12.6.4.3 die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. 2
14a.2.2.6 mögliche Untersuchungsmethoden (medizinische Grundlagenforschung, klinische Forschung, Epidemiologie, evidenzbasierte Medizin und humanmedizinisch relevante Naturwissenschaften sowie Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften) benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. 1 3a
12a.19.6 Sie erläutern emotionale Prozesse. Sie können …
21.1.1.1 Sepsis
21.1.10.37 Muskeldystrophien
19.2.11.2 Präventionsmaßnahmen gegen Immobilität, Osteoporose, kognitive Abbauprozesse und Harn-/Stuhlinkontinenz benennen und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen.
14a.2.1.2 unterschiedliche Hypothesenformen erklären. 1 3a
21.1.3.17 Diabetes insipidus
15.3.1.3 eine B-Bild-Sonografie durchführen. 3a
13.3.2.18 die Pathophysiologie der Schmerzleitung erläutern. 1 2
16.5.1.59 die Prinzipien von Thrombozytenaggregationshemmung und Antikoagulation erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben sowie ggf. anwenden. 3b
12.13.2.1 den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. 2
14b.5.1.3 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen erkennen, beschreiben und dokumentieren . 3a
12a.11.4 Sie erklären die Funktion und die Regulation des Herzens als Pumpe sowie die Funktion der großen Gefäße. Sie können …
6.4.2 Sie kennen die ethischen und rechtlichen Prinzipien der Forschung. Sie können …
19.2.10.7 Risikofaktoren für plötzlichen Kindstod (SIDS) und Unterstützungsangebote für Eltern benennen.
12.18.2.3 die Hemisphärendominanz erklären und Beispiele erläutern. 2
20.100 Steifheit und erschwerte Bewegungen (inkl. Rigor, Spastik)
13.3.7.5 eine Allergie vom Sofortyp (Typ I, IgE-vermittelt) erläutern. 1 2
12.5.2.2 wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. 2
12.15.1.6 die strukturellen Komponenten und Mechanismen bei der Defäkation und zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
13.2.1.2 Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Atrophie, Hyperplasie, Hypertrophie und Metaplasie an Beispielen erläutern. 1 2 2
13.3.6.1 Störungen der Erythropoese erläutern. 1 2
12.6.2.1 die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. 2
12.3.5.2 die Bedeutung von Apoptosen erläutern. 2
21.1.10.62 Organische und nichtorganische Schlafstörungen
12a.2.3.5 den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
15.10.1.3 die Indikation für eine Spiroergometrie erläutern und stellen. 2
12.19.6.7 das Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen Prozessen in der Emotionsregulation erklären. 2
21.1.4.34 Höhenkrankheit, Taucherkrankheit
12a.6.5 Sie erklären die Prinzipien der Thermoregulation. Sie können …
12.3 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle.
12.18.8.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. 2
12.18.13.5 die Interaktionen von psychischen Faktoren mit der autonomen Regulation erklären. 2
12.11.4.2 die Mechanismen der Kraftregulation auf Organ-, Zell- und molekularer Ebene erklären. 2
16.4.1.4 wesentliche Aspekte von Lokal- und Regionalanästhesie erläutern, inklusive deren Durchführung, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen. 1
12a.11.5 Sie erklären die Mechanismen zur Anpassung der Herzfunktion an den Bedarf des Organismus. Sie können …
12a.6.1.4 den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak, und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. 2
12.5.1.2 die Ultrastruktur hormonproduzierender Zellen mit ihrer Funktion in Zusammenhang bringen. 2
12.2.1.7 die Eigenschaften von Gasen erklären. 2
13.3.11 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Nieren und der ableitenden Harnwege und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können …
5.2.1.2 durch Teilnahme an einem persönlichen Fort- und Weiterbildungsprogramm ihr Wissen lebenslang aktuell halten und ihre professionellen Kompetenzen ausbauen. 1 2 3b 3b
21.1.5.20 Sonstige hämorrhagische und thrombophile Diathesen / DD Diathesen
12.2.3.7 die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
21.1.11.27 Bronchopulmonale Dysplasie
13.3.4 Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Haut und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.
16.9.1.3 die Prinzipien der Krankengymnastik beschreiben, Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationen nennen und Indikationskriterien anwenden. 2 3b
12a.8.1.2 die Topographie, Innervation und Funktion der verschiedenen Muskeln erklären. 2
17.6.1.1 Bewusstseinsstörungen und neurologische Defizite aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
12a.14.1.1 den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. 2
13.3.2.17 die Entstehung neuropathischer Schmerzen erläutern. 1 2
12.6.5 Sie erklären die Prinzipien der Thermoregulation. Sie können …
6.4.1.2 sich auf Basis von Kenntnissen der Grundzüge der Wissenschaftstheorie die Ambiguität aktuellen medizinischen Wissens bewusst machen. 2 2
14b.2.1.16 die Lunge durch Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation untersuchen. 2 3a 3b
14b.3.1.4 eine Pulsoxymetrie durchführen. 1 2 3b
12a.18.4.5 die Bildung, Zusammensetzung und den Abfluss von Peri- und Endolymphe erklären. 2
16.5.1.47 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung und Prävention von tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben sowie ggf. anwenden. 3b
12.19.2.4 den Einfluss psychischer Prozesse auf die Wahrnehmung beschreiben. 2
16.1.1.4 die Prinzipien der kausalen Therapie sowie der symptomatischen Therapie erklären und differenzieren.
14b.4.1.10 periphere, venöse Zugänge legen. 1 3a 3b
6.4.3 Sie leisten einen Beitrag zur Entstehung neuer Erkenntnisse. Sie können …
12.11.2.4 den Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme erklären und deren Zellen von der Arbeitsmuskulatur mikroskopisch unterscheiden. 2
12a.13.3.2 die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. 2
6.3.2.1 den Lernbedarf von Patientinnen/Patienten und Angehörigen erkennen. 3a
6.1.2.1 ausgehend von einem Problem eine spezifische (Lern-) Frage formulieren, um sich selbst und andere zu prüfen. 3b 3b 3b
13.3.8.7 die Entstehung von Hypotonie erläutern. 1 2
12.11.6.5 die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. 2
12a.15.1.3 den Aufbau und die Besonderheiten der Innervation der Speicheldrüsen erklären. 2
12.5.1.3 Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. 2
12a.3.5.3 Prinzipien der Nekrose erklären und nekrotische Zellen im Mikroskop erkennen. 2
20.47 Herzklopfen
12.6.1.4 den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. 2
12.15.4.2 die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. 2
13.3.9.3 restriktive Ventilationsstörungen erläutern. 1 2
12.18.11.3 die supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik erklären. 2
12.5.1.4 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12.14.2.2 die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. 2
12.17.3.2 Entwicklung, Aufbau und Funktion der Plazenta erklären. 2
21.1.10.9 Bulbärparalyse
12.8.2.3 die Verbindungswege zwischen den unterschiedlichen Körperanteilen, -räumen und -regionen erklären. 2
12.13 Immunsystem: Die Absolventin und der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt.
20.97 Schwindel und Taumel
5.2.1.3 durch Anwendung der jeweils besten verfügbaren Evidenz und besten Praxis zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen. 1 3b 3b
12.2.3.6 den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
16.5.1.29 die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung eines Glaukoms erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
15.8.1.3 Befunde apparativer Untersuchungsmethoden interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. 2
12a.16.2.5 die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. 2
20.22 Blässe
15.12.1.1 die Indikation und Kontraindikation von neurophysiologischen Untersuchungen erläutern sowie Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung aufklären. 2 3b
12a.18.4.2 die Funktion der tympanalen Muskulatur sowie die Belüftung des Cavum tympani erklären. 2
12a.18.4.3 die Schallleitung und die Impedanzanpassung erklären. 2
12.18.9.5 zwischen akutem und chronischem Schmerz differenzieren und Mechanismen und Risikofaktoren der Chronifizierung erklären. 2
12.11.4.3 die Phasen der Herzaktion mit den relevanten Änderung von Druck und Volumen erklären. 2
12.11.1.4 "die Funktion von arterio-venösen Anastomosen und ""Perforans-Gefäßen"" erklären." 2
12a.15.2.4 erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. 2
12.5.1.1 den Aufbau des endokrinen und des neuroendokrinen Systems erklären und deren Topographie aus der Entwicklung ableiten. 2
12.4.2.6 die Prinzipien des Aufbaus und der Mineralisierungsprozesse von Zahngeweben erklären. 2
12a.17.2.5 den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. 2
12a.18.8.3 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. 2
12.18.2.1 die Prinzipien der Einteilungen in zentrales Nervensystem und Subtypen des peripheren Nervensystems erklären. 2
19.1.10.2 die Art der Informationsbeschaffung, vor allem durch neue Medien und Informationstechnologien, und die damit verbundenen Chancen und Risiken kritisch reflektieren.
14c.3.1 Sie sind in der Lage, starke oder schwierige Emotionen sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei deren Bezugspersonen / Sorgeberechtigten sowie Störungen der Kommunikation zu erkennen und im Gespräch entsprechend darauf einzugehen. Sie können …
12.16.2.5 die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. 2
6.3.3.1 den Verlauf einer Lehr-Lern-Situation beurteilen und reflektieren. 3a 3b
12.4.2.1 die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. 2
12.4.1.3 Aufbau und Funktion von epithelialen Haftkomplexen und Kommunikationskontakten erklären. 2
12a.11.1.4 die Funktion von arterio-venösen Anastomosen und "Perforans-Gefäßen" erklären. 2
16.5.1.20 die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung von Parkinsonsyndromen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
12.10.3.5 die Kontraktionsformen des Skelettmuskels erklären. 2
12.15.2.2 die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären. 2
12.5.2 Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können …
14a.1.1.2 eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen. 2 3b 3a
12a.15.1.6 die strukturellen Komponenten und Mechanismen bei der Defäkation und zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
13.3.2.19 vegetative Fehlregulationen erläutern. 1 2
12a.5.3.2 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. 2
12.11.6.7 die Rolle des Niederdrucksystems als Blutreservoir erklären. 2
12.2.1.4 die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. 2
12.1.1.2 die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. 2
12a.11 Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems.
12.10.2.4 die Unterschiede in der Innervation der Muskelgruppen an Stamm und den Extremitäten erklären. 2
16.4.1.6 wichtige Prinzipien und Konzepte der operativen Intensivmedizin zur Aufrechterhaltung der Homöostase, Blutgerinnung, Ernährung und Antiinflammation erläutern. 1 3a
6.2.2 Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können …
12a.18 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen.
12a.19.5.8 Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen und motivationalen Prozessen beschreiben. 2
12a.19.7.4 die mechanische Ausführung und Koordination des Sprechens erklären. 2
12a.6.5.3 die Regulation und Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. 2
14b.3.1.18 die Blutentnahme (venös, kapillär, arteriell) durchführen. 1 3a 3b
12.12.1.1 Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. 2
12a.3.2.4 die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. 2
12.11.2.1 die Besonderheiten der Lage des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax erklären. 2
17.6.1.5 den Schock aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
12a.2.4.3 die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. 2
12a.6.4.1 die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
21.1.3.19 Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes
16.5.1.52 die Prinzipien der pharmakologischen Beeinflussung der Motilität des Gastrointestinaltraktes erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. 3b
13.3.2.8 die Entstehung von Bewußtseinsstörungen erläutern. 1 2
12.16 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Niere und der ableitenden Harnwege.
12.13.3.1 die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. 2
14c.6 Die Absolventin und der Absolvent reflektieren die spezifischen Anforderungen der mündlichen, schriftlichen und elektronischen Kommunikation sowie der öffentlichen Kommunikation und interagieren unter Einhaltung des Datenschutzes kontextspezifisch.
19.2.4 Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesunder Ernährung. Sie können …
12a.12.1.3 Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. 2
16.5.1.36 die Prinzipien des therapeutischen Einsatzes von Glucocorticoiden erklären und die Anwendung geeigneter Arzneimittel beschreiben bzw. vornehmen. 3b
12.11.3.3 die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms erläutern. 2
16.5.1.67 die pharmakologischen Prinzipien beim Verschließen bzw. Offenhalten des Ductus botalli erklären und zum Einsatz kommende Arzneimittel beschreiben.
12a.10 Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Prinzipien des Bewegungsapparates.
12.4.4.1 Aufbau und Funktion verschiedener Typen von Nervengewebe erklären und diese den Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems zuordnen. 2
12a.16.3.2 die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. 2
12a.19.9.3 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensstilen mit Gesundheit und Krankheit erklären. 2
12.13.4 Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können …
21.1.9.21 Glaukom
12a.16.2.3 die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. 2
12.11.6.6 die Regulation und Besonderheiten der Organdurchblutung von Herz, Gehirn, Lunge, Niere, Haut, Skelettmuskel und Splanchnikusgebiet erklären. 2
14c.4.4 Sie sind in der Lage, ein angemessenes Gespräch im Mehrpersonen-Setting zu führen. Sie können …
12a.14.2.5 die Prinzipien der Atemmechanik erklären. 2
12a.4.1.1 verschiedene Epitheltypen den unterschiedlichen Organsystemen zuordnen. 2
13.3.15.1 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels erläutern. 1 2
12a.10.2.1 die Kompartimentierung durch Strukturen aus Bindegewebe und deren Funktion erklären. 2
15.11 Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden zur Evaluation des gastrointestinalen Systems und innerer Organe indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
16.4.1.19 die Prinzipien refraktiv-chirurgischer Verfahren beschreiben.
12.15.2.7 die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. 2
12.16.1 Sie erklären den Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege. Sie können …
12a.4.2.5 die Regulation und Prinzipien des Knochenumbaus erläutern. 2
6.2.1 Sie wenden die Prinzipien der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Quellen an. Sie können …
12a.3.2 Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können …
12.18.6.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation von Geschmacksknospen erklären. 2
14a.3.1.4 Ergebnisse einer Untersuchung im Kontext vorhandener Erkenntnisse kritisch diskutieren. 3a
12.13.4.4 die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. 2
13.3.8.2 Störungen der Vorlast bzw. Nachlast erläutern. 1 2
12.19.4.1 Habituation, Sensitivierung, klassisches und operantes Konditionieren und Modelllernen einschließlich deren Determinanten erklären. 2
12a.15.3.5 die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. 2
12a.15.4.2 die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. 2
12.2.1.1 Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. 2
12.5.1.5 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12a.18.2.10 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Nervensystem erklären. 2
15.9.2.2 Befunde des hämodynamischen Monitorings interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten.
12.1.1.4 differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. 2
17.6.1.7 den abdominalen Schmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. 1 2
12.18.4 Sie erklären für das Hören wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …