Auflistung aller mit "Dermatologie, Venerologie" verknüpften Lernziele:
GK | BK | WK | Wissk | ||
---|---|---|---|---|---|
6.3.3.4 | Lernenden in konkreten Situationen bereitwillig adäquates Feedback geben. | 3a | 3b | ||
12.9 | Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können … | ||||
11.1.2.3 | den Stellenwert und den Empfehlungscharakter von Leitlinien erläutern sowie kontextualisieren und diese bei ihrem Handeln berücksichtigen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
6.3 | Die Absolventin und der Absolvent fungieren als Lehrende für verschiedene Zielgruppen (z.B. Patientinnen/Patienten, Studierende, andere). | ||||
20.41 | Gewalterfahrung und Missbrauch | ||||
5.3.1.6 | auf der Basis der verfügbaren Patienteninformationen Differentialdiagnosen formulieren sowie einen Diagnostik- und / oder Behandlungsplan erstellen. | 1 | 3a | 2 | |
20.96 | Schwellung in der Leiste | ||||
14a.1.1.1 | Problemstellungen in präzise wissenschaftliche Fragen übersetzen, die in Fach- bzw. Literaturdatenbanken recherchierbar sind. | 2 | 3b | 3a | |
21.1.5.15 | Goodpasture-Syndrom | ||||
14c.3.3.1 | Unsicherheiten gegenüber Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten ansprechen und diese dem eigenen Ausbildungsstand angemessen gegenüber Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen kommunizieren. | 3a | 3b | ||
15.7.1.1 | die Indikation für apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde stellen und Kontraindikationen erläutern. | 2 | 3b | ||
12a.17.2.2 | die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. | 2 | |||
21.1.6.34 | Syphilis, Neurolues | ||||
5.1.1.5 | wirksam und angemessen Prioritäten bei gleichzeitig auftretenden Anforderungen setzen. | 1 | 3a | ||
5.2 | Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können … | ||||
21.1.6.40 | Priapismus | ||||
6.2.3.2 | evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen und Daten - auch mit der jeweils vorliegenden Evidenz in Beziehung setzend - kritisch bewerten. | 3a | |||
5.4.1.3 | in angemessener Weise über therapeutische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. | 1 | 3b | ||
21.1.2.27 | Hallux valgus | ||||
5.4.1.1 | einen effektiven Behandlungs- bzw. Rehabilitationsplan in Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten und ihrem Umfeld umsetzen. | 3a | |||
21.1.8.40 | Urtikaria und Angioödem | ||||
14a.1.1 | Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können … | ||||
10.4.1.1 | "in einer gegebenen medizinischen Patientensituation Aussagen über die Entscheidungen ""Arbeits(un)fähigkeit"", ""Berufsunfähigkeit"" und ""teilweise, vollständige bzw. befristete, dauerhafte Erwerbsminderung"" und ihre sozialmedizinischen Konsequenzen unter Kenntnis der Möglichkeiten der Rehabilitation anhand von medizinischen und rechtlichen Kriterien treffen und begründen." | 3a | |||
21.1.6.38 | Sterilität und Infertilität | ||||
21.1.8.17 | Arzneimittel-Exanthem | ||||
21.1.8.11 | Kandidose | ||||
21.1.8.21 | Atopisches Ekzem/ Neurodermitis | ||||
20.9 | Zufallsbefunde bei beschwerdefreien Personen | ||||
21.1.7.19 | Benigne/ maligne Tumoren des Kolorektums | ||||
14b.2.1.21 | die dermatologische Ganzkörperuntersuchung durchführen und Hauteffloreszenzen beschreiben. | 1 | 3a | 3b | |
13.2.2 | Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Prinzipien der Pathogenese von Immunreaktionen. Sie können … | ||||
20.118 | verstärktes Schwitzen | ||||
10.7 | Die Absolventin und der Absolvent nutzen die rationale Entscheidungsfindung. | ||||
21.1.2.42 | Fibromyalgie-Syndrom | ||||
19.1.10.4 | für die Bewertung von Gesundheits- und Patienteninformationen relevante Grundlagen und Methoden epidemiologischer Forschung erläutern und epidemiologische Erkenntnisse auf das Individuum anwenden. | 1 | 2 | 3b | 3b |
14c.4.2 | Sie sind in der Lage zu einer angemessenen Risikokommunikation und Aufklärung. Sie können… | ||||
6.3.3.3 | die eigene Ausbildung im Sinne der Qualitätsverbesserung evaluieren. | 3a | 3b | ||
16.4.1.44 | operative Prinzipien bei Infektionen der Haut erklären und anwenden. | ||||
16.3.1.31 | die Prinzipien von Phototherapie bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen erklären. | ||||
5.1.1.3 | ethische, soziale, kulturelle, psychische, behinderungssensible, alters- und geschlechterbezogene Belange identifizieren und bei der Patientenversorgung und medizinischen Entscheidungsfindung adäquat berücksichtigen. | 1 | 2 | 3a | |
21.1.8.27 | Insektenstich / Insektenbiss / Insektengiftallergie | ||||
5.4.1.7 | geeignete Nachsorge bzw. Weiterbetreuung für Patientinnen, Patienten und ggf. ihr Umfeld organisieren. | 1 | 3b | ||
14a.3.2.5 | wissenschaftliche Ergebnisse in einer für Laien verständlichen Form darstellen. | 3a | |||
15.3.1 | Sie wählen die Sonografie als klinisch-apparatives Verfahren, inkl. Farbduplex- , Doppler-, B-Bild-, Dopplerverschlussdruck, Endosonographie-, Echokardiographie (TTE+TEE), mit oder ohne echoverstärkendes Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen und Prozeduren. Sie können ... | ||||
21.1.8.41 | Impetigo contagiosa | ||||
21.1.8.2 | Ulcus cruris | ||||
20.51 | Intoxikation oder unerwünschte Medikamentenwirkung | ||||
21.1.2.6 | Weichgewebsverletzung des Gesichtes | ||||
6.3.3.2 | die eigenen Grenzen und Fähigkeiten in einer Lehr-Lern-Situation erkennen. | 3a | 3b | ||
21.1.8.5 | Gutartige und bösartige Tumoren der Mamma | ||||
20.63 | Müdigkeit / Erschöpfung / Allgemeine Schwäche | ||||
5.3.1.2 | eine gezielte Anamnese erheben und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. | 1 | 2 | 3b | |
12a.18.7 | Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … | ||||
19.1.3.3 | im Beratungsgespräch settingbezogene Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung nach aktuellen Kenntnissen vermitteln und Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsfindung einbeziehen. | 1 | 2 | 3b | |
15.3.1.2 | Sonographiebefunde für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. | 3a | |||
12a.9 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können … | ||||
14a.1.2.2 | ihr eigenes wissenschaftlich-ärztliches Umgehen mit diesen Problemstellungen erläutern und bewerten. | 3b | |||
15.3.1.1 | die Indikation und Kontraindikation der verschiedenen Sonographieverfahren erläutern sowie Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung aufklären und vorbereiten. | 2 | 3b | ||
21.1.8.12 | Meldepflichtige Erkrankungen | ||||
14a.2.1.4 | den bisherigen Kenntnisstand zu einer Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend darstellen. | 1 | 3a | ||
14c.4.2.2 | positive und negative Konsequenzen eines Verzichts auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen erklären. | 2 | 3a | ||
14c.5.2 | Sie sind sich der soziokulturellen Vielfalt und der Werte- und Normenpluralität in der Gesellschaft bewusst und berücksichtigen diese in medizinischen Situationen angemessen. Sie können … | ||||
19.1.10.1 | Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln. | 2 | 2 | 3b | 3b |
21.1.3.15 | Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS, schwere Form) | ||||
5.3 | Die Absolventin und der Absolvent führen eine angemessene Diagnostik ihrer Patientinnen und Patienten durch. Sie können … | ||||
20.72 | perioperative Versorgung (prä- und postoperativ), OP-Fähigkeit | ||||
6.2.3.1 | das eigene Handeln inhalts- und methodenkritisch hinterfragen. | 3a | |||
21.1.1.26 | Arteriosklerose | ||||
21.1.1.6 | Aortendissektion | ||||
12.18.7 | Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … | ||||
21.1.6.32 | Sexueller Missbrauch | ||||
21.1.1.23 | Vaskulitiden / DD Vaskulitis | ||||
21.1.8.25 | Seborrhoisches Ekzem | ||||
15.1.1.5 | die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, ihre Beziehung zueinander und ihre Einflussfaktoren erklären und die Methoden erläutern, mit denen die Testgütekriterien bestimmt werden können. | 2 | |||
14a.2.1.3 | eine Problemstellung in eine präzise, überprüfbare wissenschaftliche Fragestellung übersetzen. | 1 | 3a | ||
14c.2.6 | Sie gestalten Entscheidungsprozesse gemeinsam mit Patientinnen und Patienten oder deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Voraussetzungen und möglichen Folgen der Urteilsbildung (Partizipative Entscheidungsfindung/ Shared Decision Making). Sie können ... | ||||
21.1.8.20 | Impfreaktion | ||||
14c.3.3 | Sie können mit genereller Ungewissheit von medizinischen Entscheidungen und individueller Unsicherheit umgehen und diese unter Berücksichtigung der eigenen Rolle in angemessener Weise kommunizieren. Sie können… | ||||
21.1.8.28 | Vitiligo | ||||
21.1.8.38 | Scabies | ||||
15.3.3 | Sie wählen optische Verfahren (z.B. Fluoreszenz, optische Kohärenztomografie, konfokale Lasermikroskopie) indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | ||||
14a.1.2.4 | die Validitätskriterien und den klinischen Nutzen von Leitlinien erläutern und diese im Alltag anwenden. | 3b | |||
5.1.1.1 | ihr medizinisches Wissen, ihre klinischen Fertigkeiten und ihre ärztliche Haltung gemäß dieses Lernzielkatalogs effektiv einsetzen. | 3a | |||
12.17.2.2 | die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. | 2 | |||
6.3.2.2 | geeignete Verfahren und Inhalte für die Edukation von Patientinnen/Patienten und Angehörigen situationsgerecht einsetzen und evaluieren. | 3b | |||
11.1.1.2 | die verschiedenen Interessenlagen, unter denen ihr Handeln stattfindet, erläutern, reflektieren sowie Konflikte mit den Interessen von Patientinnen und Patienten identifizieren und bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. | 2 | 2 | 3b | 3b |
6.1 | Die Absolventin und der Absolvent erhalten und verbessern als lebenslang Lernende ihr professionelles Handeln durch stetiges Weiterlernen. | ||||
16.5.1.71 | das Prinzip der pharmakologischen Behandlung der Akne vulgaris erklären und hierbei Verwendung findende Arzneimittel nennen sowie ggf. anwenden. | ||||
20.30 | Früherkennung / Vorsorgeuntersuchung | ||||
15.7.1.3 | Befunde apparativer Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. | 2 | |||
21.1.3.3 | Hyper-/Hypoparathyreoidismus | ||||
16.4.1.46 | Prinzipien der operativen Behandlung dermatologischer Erkrankungen erklären und zum Einsatz kommende Methoden nennen und ggf. anwenden. | ||||
6.2.3 | Sie integrieren auf kritischer Bewertung basierende Schlussfolgerungen in den ärztlichen Alltag. Sie können … | ||||
5.2.1.1 | klinisches, sozialmedizinisches und grundlegendes biomedizinisches Wissen anwenden. | 1 | 2 | 3a | 2 |
21.1.8.31 | Erythema infectiosum (Ringelröteln) | ||||
13.3.7 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
21.1.8.3 | Varikosis | ||||
6.1.2.2 | relevante (Sekundär- und Tertiär-) Literatur und andere Informationsquellen mit geeigneten Recherchesystemen und effektiven Suchstrategien recherchieren, eine Auswahl treffen und interpretieren. | 3b | 3b | 3b | |
6.1.1.3 | sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderungen in der Medizin und von relevanten Rahmenbedingungen informieren und diese bewerten. | 2 | 2 | 3b | 3b |
6.2.1.2 | Methodenkenntnisse bei der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Studien nutzen. | 1 | 3b | ||
21.1.8.34 | Kopflaus- und Filzlausbefall | ||||
12a.17.2.3 | die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. | 2 | |||
6.3.3 | Sie reflektieren und evaluieren Lehr-Lern-Situationen. Sie können … | ||||
6.2.3.3 | wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse allgemeinverständlich darstellen. | 3b | |||
12.17.2.5 | den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. | 2 | |||
21.1.8.30 | Akne, Akne inversa | ||||
15.7 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden zur Evaluation der Haut- und Anhangsgebilde indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, alterspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | 2 | 3b | ||
21.1.10.31 | Tollwut | ||||
20.27 | Fieber | ||||
14a.1 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwender/-innen die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten an. | ||||
12a.18.7.3 | die Interaktionen von psychischen Faktoren mit den Hautsinnen erklären. | 2 | |||
21.1.8.14 | Dermatitis solaris | ||||
11.1.3 | Sie kennen und berücksichtigen die Anforderungen an gute klinische und wissenschaftliche Praxis. Sie können … | ||||
6.2.2.2 | die verfügbaren Informationen mit kritischer Grundhaltung hinterfragen und sie hinsichtlich ihrer Evidenz für die eigene Fragestellung abschätzen. | 2 | 3b | 3a | |
20.114 | Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen | ||||
20.52 | Juckreiz | ||||
5.3.1.1 | die bei der Patientenbegegnung relevanten Aspekte effektiv identifizieren und unter Berücksichtigung des Umfeldes, des soziokulturellen Hintergrundes und der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten erfragen. | 1 | 2 | 3b | |
20.36 | generalisierte oder großflächige Schwellung der Haut | ||||
20.94 | Schwellung des Scrotums | ||||
21.1.8.15 | Rosazea | ||||
21.1.3.5 | Diabetes mellitus Typ 2 | ||||
20.122 | Zufallsbefunde | ||||
20.121 | Wundschmerz | ||||
21.1.8.37 | Masern | ||||
21.1.4.22 | akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis | ||||
21.1.8.10 | Toxische und allergische Kontaktdermatitis | ||||
16.5.1.37 | die Prinzipien der Verwendung von Sexualhormonen zur Empfängnisverhütung, zur Therapie bestimmter Erkrankungen sowie zur postmenopausalen Hormontherapie erklären und die geeigneten Arzneimittel beschreiben. | ||||
21.1.6.37 | Alport-Syndrom | ||||
21.1.8.23 | Prurigo-Erkrankungen | ||||
5.1.1.7 | medizinische Expertise auch außerhalb der unmittelbaren Patientenversorgung, etwa bei Begutachtung und Beratung anwenden. | 1 | 3a | ||
21.1.2.1 | Beckentrauma und begleitende Organverletzungen | ||||
14a.3.1.3 | die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte kritisch diskutieren. | 3a | |||
21.1.8.13 | Periorale Dermatitis | ||||
21.1.5.2 | Leukämien | ||||
20.81 | Rötung von Haut / Schleimhaut | ||||
21.1.8.29 | Warzen, humane Papillomviren (HPV), Molluscum contagiosum | ||||
16.5.1.70 | die Prinzipien der Behandlung einer seborrhoischen Dermatitis beschreiben und geeignete Substanzen nennen. | ||||
20.21 | Blasenbildung | ||||
21.1.7.34 | Angeborene Pylorusstenose | ||||
21.1.7.28 | Kolitis / Enterokolitis / Gastroenteritis und Wurmerkrankungen | ||||
21.1.8.9 | Herpesinfektionen und Reaktivierung, Herpesenzephalitis | ||||
21.1.8.7 | Biss-Verletzungen | ||||
21.1.8.19 | Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom | ||||
21.1.8.26 | Seborrhoische Keratose | ||||
12.17.2.3 | die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. | 2 | |||
16.3.1.34 | das Prinzip der Lasertherapie in Abhängigkeit von Organ und Indikation erklären. | ||||
6.3.2.3 | in Form z.B. eines Gespräches, Vortrages oder in anderer geeigneter Weise Patientinnen/Patienten oder Angehörigen Lehrinhalte vermitteln. | 3a | |||
20.17 | Beratung Gesunder und von Eltern gesunder Kinder | ||||
20.89 | schuppige / trockene Haut | ||||
6.2.1.1 | Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Störgrößen benennen und erkennen. | 1 | 3b | ||
21.1.8.24 | Psoriasis, Psoriasisarthritis | ||||
15.3.3.1 | die Indikation und Kontraindikation der verschiedenen optischen Verfahren erläutern. | 2 | |||
21.1.7.47 | Gastrointestinale Stromatumore | ||||
21.1.1.3 | Akute arterielle Thrombose / Embolie der Extremitäten inkl. Cholesterinembolie-Syndrom | ||||
5.4.1.5 | therapeutische Maßnahmen strukturiert und standardisiert dokumentieren. | 2 | 3b | ||
21.1.6.41 | Benigne und maligne Hodentumore | ||||
20.38 | genitale Schmerzen | ||||
5.3.1.7 | adäquate Nachuntersuchungen planen. | 1 | 3b | ||
16.4.1.42 | Prinzipien des operativen Vorgehens bei Verbrennungen erklären. | ||||
21.1.8.1 | Verbrennung/ Verbrühung, Unterkühlung/ Erfrierung | ||||
5.3.1.4 | Untersuchungsmethoden evidenzbasiert, effektiv, ressourcenbewusst und ethisch fundiert auswählen und die Ergebnisse dokumentieren. | 1 | 3a | 2 | |
21.1.5.6 | Hypertrophie der Polypen und Mandeln | ||||
12.18.7.3 | die Interaktionen von psychischen Faktoren mit den Hautsinnen erklären. | 2 | |||
21.1.8.42 | Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde (z.B. Erysipel, Phlegmone, Follikulitis, Furunkel) | ||||
14a.1.2.3 | die Methoden der ärztlich-klinischen Entscheidungsfindung anwenden. | 3b | |||
21.1.2.28 | Lymphödem | ||||
14a.2.3.3 | Entscheidungsfehler bei der statistischen Hypothesenprüfung erklären und Methoden wissenschaftlich herleiten, begründen und anwenden, um diese zu minimieren. | 3a | |||
5.4.1.4 | sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten eine angemessene Sterbebegleitung und dass Angehörige adäquate Unterstützung erhalten. | 1 | 3b | ||
20.103 | Störungen der sexuellen Funktion und des sexuellen Erlebens | ||||
15.1.1.6 | spezielle methodische Herausforderungen der diagnostischen Praxis wie differentielle Validität, Änderungssensitivität, die Abhängigkeit der prädiktiven Werte von der Prävalenz, Testfairness, Testethik, Urteilsheuristiken, Beurteilungsfehler erklären und diese im diagnostischen Prozess berücksichtigen. | 2 | 3a | ||
20.115 | Verhaltensauffälligkeiten | ||||
20.29 | Flecken auf / in der Haut | ||||
21.1.3.6 | Diabeteskomplikationen (Mikro- und Makroangiopathien, Nephropathie, KHK, pAVK, Apoplex, diabetisches Fußsyndrom, diabetische Polyneuropathie, diabetische Retino- und Makulopathie) | ||||
21.1.6.5 | Urolithiasis/ Nierenkoliken | ||||
21.1.8.16 | Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut) | ||||
14b.4.1.1 | eine Lokalanästhesie (Oberflächenanästhesie) durchführen. | 1 | 3a | ||
16.5.1.72 | die pharmakologischen Prinzipien der Behandlung eines Pruritus erklären, geeignete Substanzen beschreiben und in leichten Fällen eine Arzneitherapie vornehmen. | ||||
16.4 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der operativen und anästhesiologischen Therapie, der präoperativen Vorbereitung und Risikoabklärung und der postoperativen Nachbetreuung. Sie können … | ||||
20.106 | Taubheitsgefühl und Kribbeln / Sensibilitätsstörungen | ||||
5.1 | Die Absolventin und der Absolvent führen unter Integration aller ärztlichen Rollen eine ihrem Ausbildungsgrad entsprechende, ethisch fundierte und patienten-zentrierte medizinische Versorgung durch. Sie können … | ||||
21.1.3.4 | Diabetes mellitus Typ 1 | ||||
15.7.1.2 | apparative Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde durchführen. | 2 | 3b | ||
20.69 | Nahrungsunverträglichkeiten | ||||
5.4.1.6 | die eigenen Grenzen einschätzen und sich bei Bedarf rechtzeitig Rat einer anderen geeigneten Person holen. | 1 | 2 | 3b | |
5.3.1.3 | eine gezielte körperliche und psychosoziale Untersuchung durchführen und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. | 2 | 3b | ||
20.10 | auffällige Familiengeschichte (z.B. genetic issues) | ||||
20.91 | Schwarzverfärbung von Haut | ||||
20.39 | genitaler Ausfluss | ||||
6.3.2 | Sie erkennen die Prinzipien des Lernens in ihrer Relevanz für die Edukation von Patientinnen/Patienten und Angehörigen und wenden sie dort an. Sie können … | ||||
6.2 | Die Absolventin und der Absolvent evaluieren als kritische Anwenderin bzw. kritischer Anwender wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen und wenden sie in geeigneter Weise auf eigenes Handeln an. | ||||
5.1.1.6 | empathisch und patienten-zentriert handeln. | 3a | 3b | ||
21.1.8.33 | Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) | ||||
20.6 | Asymmetrische Gesichtszüge) | ||||
21.1.8.8 | Erkrankungen des Nagels, Fingerkuppenverletzungen | ||||
20.18 | Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender | ||||
14b.3.1.23 | Prick-, Intrakutan- sowie Epikutantest und einen Tuberkulintest durchführen. | 1 | 3a | ||
16.5.1.78 | die Prinzipien einer Pharmakotherapie der erektilen Dysfunktion erklären und entsprechende Arzneimittel beschreiben. | ||||
21.1.8.18 | Staphylococcal scaled skin syndrome / toxisches Schocksyndrom | ||||
21.1.6.33 | Gonorrhoe | ||||
14a.1.2 | Sie nutzen erhobene und kritisch bewertete insbesondere primäre, aber auch sekundäre Evidenz zur Entscheidungsfindung bei einer medizinischen Fragestellung im ärztlichen Alltag. Sie können … | ||||
21.1.8.22 | Lupus erythematodes | ||||
14c.2.1.9 | die Methode der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) / Shared Decision Making (SDM) anwenden. | 2 | 3b | ||
21.1.1.22 | Herzbeuteltamponade | ||||
16.5.1.69 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung einer Alopecia androgenetica erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. | ||||
15.1.1.1 | den diagnostischen Prozess als Prozess additiven und/oder linearen Schlussfolgerns beschreiben. | 2 | 3a | ||
14c.4.2.1 | diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit deren Vor- und Nachteilen und dem zu erwartenden Erfolg mit Hilfe von Techniken der transparenten Risikokommunikation darstellen sowie Nutzen, Risiken und Kosten abwägen und kommunizieren. | 2 | 3a | ||
20.8 | Attestwunsch | ||||
13.2.3 | Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme. | ||||
6.2.2.1 | sich die notwendigen wissenschaftlichen Informationen zur Beantwortung einer medizinischen Fragestellung beschaffen. | 2 | 3b | 3a | |
5.4 | Die Absolventin und der Absolvent setzen vorbeugende, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen effektiv ein. Sie können ... | ||||
21.1.2.39 | Morbus Bechterew | ||||
6.2.1.3 | die Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Erkenntnisgewinns kritisch hinterfragen. | 1 | 3b | ||
20.40 | Gesichtsschmerzen | ||||
5.1.1.4 | ihr Menschenbild kritisch reflektieren und anhand medizinischen, historischen und kulturellen Wissens weiterentwickeln. | 2 | |||
5.1.1.2 | auf Anfrage einer anderen in einem Gesundheitsberuf oder bei einem Leistungsträger tätigen Person die Ergebnisse ihrer Diagnostik und ihre Empfehlungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form angemessen dokumentieren. | 2 | 3b | ||
20.53 | Kinderwunsch | ||||
14a.1.1.3 | die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten. | 2 | 3b | 3a | |
14a.2.2.6 | mögliche Untersuchungsmethoden (medizinische Grundlagenforschung, klinische Forschung, Epidemiologie, evidenzbasierte Medizin und humanmedizinisch relevante Naturwissenschaften sowie Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften) benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. | 1 | 3a | ||
21.1.10.37 | Muskeldystrophien | ||||
15.3.1.3 | eine B-Bild-Sonografie durchführen. | 3a | |||
20.11 | auffälliger Körper- oder Mundgeruch | ||||
20.95 | Schwellung einer Extremität (lokalisiert oder diffus) | ||||
18.3.1.2 | die Erfordernisse der informierten Einwilligung in der Praxis erfüllen. | 3b | |||
21.1.8.39 | Scharlach | ||||
5.2.1.2 | durch Teilnahme an einem persönlichen Fort- und Weiterbildungsprogramm ihr Wissen lebenslang aktuell halten und ihre professionellen Kompetenzen ausbauen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
20.54 | Kindesmisshandlung | ||||
20.76 | Rehabilitation und Nachsorge | ||||
5.3.1.5 | in angemessener Weise über diagnostische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. | 1 | 2 | 3b | |
21.1.6.35 | Chlamydieninfektion | ||||
20.98 | somatisch nicht erklärbare Beschwerden | ||||
20.50 | Impfungen und Impfberatung | ||||
5.4.1.2 | effektiv und zur rechten Zeit geeignete präventive, therapeutische und rehabilitative Interventionen vornehmen. | 3a | |||
11.1.1.1 | die Erfolgsaussichten, Alternativen und Risiken prophylaktischer, diagnostischer, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen transparent darstellen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
6.3.2.1 | den Lernbedarf von Patientinnen/Patienten und Angehörigen erkennen. | 3a | |||
5.2.1.3 | durch Anwendung der jeweils besten verfügbaren Evidenz und besten Praxis zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen. | 1 | 3b | 3b | |
20.22 | Blässe | ||||
14a.2.2.3 | die Rahmenbedingungen für unterschiedliche Studienarten erklären. | 3a | |||
12a.17.2.5 | den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. | 2 | |||
16.5.1.68 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der Psoriasis erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. | ||||
6.3.3.1 | den Verlauf einer Lehr-Lern-Situation beurteilen und reflektieren. | 3a | 3b | ||
20.61 | lokale Schwellung der Haut | ||||
20.92 | Schwellung am Hals | ||||
20.120 | Wunden und Ulcera der Haut und Schleimhäute | ||||
14a.1.1.2 | eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen. | 2 | 3b | 3a | |
11.1.1.5 | ihr ärztliches Handeln an den individuellen Erfordernissen von Patientinnen und Patienten ausrichten. | 2 | 3a | 3b | 3b |
6.2.2 | Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können … | ||||
14a.1.2.1 | die gefundene und bewertete Evidenz den Patientinnen und Patienten in einer für diese verständlichen Form darstellen und in den Behandlungsablauf integrieren. | 3b | |||
16.5.1.36 | die Prinzipien des therapeutischen Einsatzes von Glucocorticoiden erklären und die Anwendung geeigneter Arzneimittel beschreiben bzw. vornehmen. | 3b | |||
16.4.1.43 | Prinzipien der Rekonstruktion nach Defekten der Haut erklären. | ||||
21.1.8.43 | Effluvium und Alopezie | ||||
6.2.1 | Sie wenden die Prinzipien der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Quellen an. Sie können … | ||||
14a.3.1.4 | Ergebnisse einer Untersuchung im Kontext vorhandener Erkenntnisse kritisch diskutieren. | 3a | |||
16.4.1.40 | operative Prinzipien bei Varikosis erklären. | ||||
20.112 | Veränderungen der Haare und der Nägel | ||||
21.1.8.36 | Röteln |