Auflistung aller mit "Infektiologie, Immunologie" verknüpften Lernziele:
GK | BK | WK | Wissk | ||
---|---|---|---|---|---|
12.12.1.3 | Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. | 2 | |||
6.3.3.4 | Lernenden in konkreten Situationen bereitwillig adäquates Feedback geben. | 3a | 3b | ||
21.1.2.29 | Polymyositis / Dermatomyositis | ||||
15.5 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren mit offenen Radionukliden indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | ||||
12.13.1 | Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können … | ||||
21.1.4.1 | Penetrierendes und stumpfes Thoraxtrauma, Rippenfrakturen | ||||
12.9 | Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können … | ||||
12.5.3.3 | die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. | 2 | |||
11.1.2.3 | den Stellenwert und den Empfehlungscharakter von Leitlinien erläutern sowie kontextualisieren und diese bei ihrem Handeln berücksichtigen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
6.3 | Die Absolventin und der Absolvent fungieren als Lehrende für verschiedene Zielgruppen (z.B. Patientinnen/Patienten, Studierende, andere). | ||||
12a.13.4.3 | die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. | 2 | |||
5.3.1.6 | auf der Basis der verfügbaren Patienteninformationen Differentialdiagnosen formulieren sowie einen Diagnostik- und / oder Behandlungsplan erstellen. | 1 | 3a | 2 | |
14a.1.1.1 | Problemstellungen in präzise wissenschaftliche Fragen übersetzen, die in Fach- bzw. Literaturdatenbanken recherchierbar sind. | 2 | 3b | 3a | |
14c.3.3.1 | Unsicherheiten gegenüber Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten ansprechen und diese dem eigenen Ausbildungsstand angemessen gegenüber Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen kommunizieren. | 3a | 3b | ||
16.1.1.14 | Besonderheiten bei der Behandlung von Patienten mit Begleiterkrankungen erläutern und bei der Therapie berücksichtigen. | 3b | |||
20.49 | Husten (produktiv oder nicht-produktiv inkl. Haemoptoe) | ||||
12.13.1.1 | Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. | 2 | |||
21.1.4.20 | Sarkoidose | ||||
16.1.1.8 | die Begriffe Compliance bzw. Adhärenz erklären, deren Bedeutung erläutern sowie Faktoren, die zu deren Verschlechterung und Maßnahmen, die zu deren Verbesserung führen, beschreiben und bei der Therapieplanung berücksichtigen. | 3a | |||
5.1.1.5 | wirksam und angemessen Prioritäten bei gleichzeitig auftretenden Anforderungen setzen. | 1 | 3a | ||
16.4.1.35 | das Prinzip der operativen Fokussanierung bei Sepsis erklären und Indikationen benennen. | ||||
6.1.2 | Sie können ausgehend von einer Lernfrage einen adäquaten Lernprozess gestalten und dokumentieren. Sie können ... | ||||
21.1.10.40 | Prionenerkrankungen | ||||
16.5.1.49 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, Asthma bronchiale und Emphysem erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. | 3b | |||
5.2 | Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können … | ||||
6.2.3.2 | evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen und Daten - auch mit der jeweils vorliegenden Evidenz in Beziehung setzend - kritisch bewerten. | 3a | |||
12a.12.1.2 | die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. | 2 | |||
5.4.1.3 | in angemessener Weise über therapeutische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. | 1 | 3b | ||
12a.13.4.2 | die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. | 2 | |||
21.1.4.26 | Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp, Laryngitis subglottica) und sonstige akute/chronische Entzündungen des Kehlkopfs | ||||
5.4.1.1 | einen effektiven Behandlungs- bzw. Rehabilitationsplan in Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten und ihrem Umfeld umsetzen. | 3a | |||
14a.1.1 | Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können … | ||||
12a.13.2 | Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können … | ||||
21.1.4.17 | Lungenkarzinom und pulmonale Metastasen | ||||
21.1.8.17 | Arzneimittel-Exanthem | ||||
12a.13.4.1 | die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
20.3 | Fehlbildungen | ||||
21.1.5.3 | Lymphome (Hodgkin / Non-Hodgkin) | ||||
6.1.1.2 | gewonnene Informationen und deren Quellen exzerpieren, speichern und verwalten. | 2 | 2 | 3b | 3b |
20.9 | Zufallsbefunde bei beschwerdefreien Personen | ||||
15.3.2 | Sie wählen die MRT mit oder ohne Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … | ||||
12.8.3.2 | Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. | 2 | |||
13.2.2 | Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Prinzipien der Pathogenese von Immunreaktionen. Sie können … | ||||
13.2.6.3 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Parasiten sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
12.1.1.5 | Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. | 2 | |||
12.14.1 | Sie erklären den Aufbau des Viszerocraniums und des Respirationstrakts. Sie können … | ||||
12.14.1.1 | den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. | 2 | |||
20.118 | verstärktes Schwitzen | ||||
10.7 | Die Absolventin und der Absolvent nutzen die rationale Entscheidungsfindung. | ||||
21.1.4.12 | Mediastinitis | ||||
19.1.10.4 | für die Bewertung von Gesundheits- und Patienteninformationen relevante Grundlagen und Methoden epidemiologischer Forschung erläutern und epidemiologische Erkenntnisse auf das Individuum anwenden. | 1 | 2 | 3b | 3b |
21.1.10.6 | Querschnittsyndrome (vaskulär, entzündlich, mechanisch) | ||||
17.7 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern notfallmedizinische Therapien. Sie wählen und erklären Therapien auf der Basis des pathophysiologischen sowie psychosozialen Verständnisses der Notfallsituation und führen diese bei definierten Diagnosen und Krankheitsbildern durch. | ||||
14c.4.2 | Sie sind in der Lage zu einer angemessenen Risikokommunikation und Aufklärung. Sie können… | ||||
6.3.3.3 | die eigene Ausbildung im Sinne der Qualitätsverbesserung evaluieren. | 3a | 3b | ||
16.4.1.44 | operative Prinzipien bei Infektionen der Haut erklären und anwenden. | ||||
12.1.1.6 | Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. | 2 | |||
21.1.11.20 | intrauterine Infektionen (TORCH) | ||||
12a.8.3.2 | Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. | 2 | |||
5.1.1.3 | ethische, soziale, kulturelle, psychische, behinderungssensible, alters- und geschlechterbezogene Belange identifizieren und bei der Patientenversorgung und medizinischen Entscheidungsfindung adäquat berücksichtigen. | 1 | 2 | 3a | |
21.1.3.22 | Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) | ||||
5.4.1.7 | geeignete Nachsorge bzw. Weiterbetreuung für Patientinnen, Patienten und ggf. ihr Umfeld organisieren. | 1 | 3b | ||
14a.3.2.5 | wissenschaftliche Ergebnisse in einer für Laien verständlichen Form darstellen. | 3a | |||
15.3.1 | Sie wählen die Sonografie als klinisch-apparatives Verfahren, inkl. Farbduplex- , Doppler-, B-Bild-, Dopplerverschlussdruck, Endosonographie-, Echokardiographie (TTE+TEE), mit oder ohne echoverstärkendes Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen und Prozeduren. Sie können ... | ||||
21.1.8.41 | Impetigo contagiosa | ||||
12a.1.1.6 | die Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. | 2 | |||
12.12.1 | Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können … | ||||
16.10.1.10 | übende Therapieverfahren bei Stimm-, Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen erklären. | ||||
21.1.2.6 | Weichgewebsverletzung des Gesichtes | ||||
6.3.3.2 | die eigenen Grenzen und Fähigkeiten in einer Lehr-Lern-Situation erkennen. | 3a | 3b | ||
21.1.1.9 | Endokarditis | ||||
20.63 | Müdigkeit / Erschöpfung / Allgemeine Schwäche | ||||
21.1.9.22 | Katarakt | ||||
13.2.6.4 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Viren sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
16.5.1.41 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Allergien und allergischen Reaktionen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. | 3b | |||
5.3.1.2 | eine gezielte Anamnese erheben und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. | 1 | 2 | 3b | |
16.5.1.6 | "erklären, was zulassungsüberschreitende Anwendung (""off-label use"") bedeutet, welche Probleme damit verbunden sind und welche Voraussetzungen für eine zulassungsüberschreitende Anwendung erfüllt sein sollten, und dies bei der Therapie berücksichtigen." | ||||
19.1.3.3 | im Beratungsgespräch settingbezogene Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung nach aktuellen Kenntnissen vermitteln und Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsfindung einbeziehen. | 1 | 2 | 3b | |
12a.13.4.5 | die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Immunsystem erklären. | 2 | |||
20.7 | Atemnot und Kurzatmigkeit | ||||
14a.1.2.2 | ihr eigenes wissenschaftlich-ärztliches Umgehen mit diesen Problemstellungen erläutern und bewerten. | 3b | |||
16.1.1.10 | Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. | 3b | |||
21.1.8.12 | Meldepflichtige Erkrankungen | ||||
14a.2.1.4 | den bisherigen Kenntnisstand zu einer Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend darstellen. | 1 | 3a | ||
14c.4.2.2 | positive und negative Konsequenzen eines Verzichts auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen erklären. | 2 | 3a | ||
19.1.10.1 | Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln. | 2 | 2 | 3b | 3b |
5.3 | Die Absolventin und der Absolvent führen eine angemessene Diagnostik ihrer Patientinnen und Patienten durch. Sie können … | ||||
14c.2.1 | Sie sind in der Lage, durch ihr kommunikatives Handeln eine positive, tragfähige und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Sie können … | ||||
12.12.1.2 | die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. | 2 | |||
20.13 | Ausfluss aus den Ohren | ||||
12a.14.1 | Sie erklären den Aufbau des Viszerocraniums und des Respirationstrakts. Sie können … | ||||
21.1.4.25 | Plötzlicher Kindstod (SIDS) | ||||
6.2.3.1 | das eigene Handeln inhalts- und methodenkritisch hinterfragen. | 3a | |||
17.6.1.11 | Kopfschmerzen einordnen, Differentialdiagnosen erläutern und entsprechende Therapieindikationen stellen. | 1 | 2 | ||
14b.1.1.6 | die Besonderheiten in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Erregern sowie deren praktische Konsequenzen erläutern und demonstrieren. | 1 | 3b | 3b | |
21.1.5.1 | Lymphangitis, -adenitis | ||||
12a.12.1 | Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können … | ||||
15.4 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren mit ionisierenden Strahlen und ggf. Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | ||||
12a.13.2.2 | den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. | 2 | |||
16.3.1.29 | die Prinzipien der Knochenmarkstransplantation beschreiben und wesentliche Indikationen nennen. | ||||
15.1.1.5 | die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, ihre Beziehung zueinander und ihre Einflussfaktoren erklären und die Methoden erläutern, mit denen die Testgütekriterien bestimmt werden können. | 2 | |||
12.7.1.6 | die Bildung der Organe, Organsysteme, Körperhöhlen und somatischen Anteile und deren Ausdifferenzierung erklären und die Topographie spezifischer Organe daraus ableiten. | 2 | |||
14c.2.2 | Sie strukturieren das Gespräch von Anfang bis Ende transparent. Sie können … | ||||
21.1.7.23 | Hepatitis | ||||
14a.2.1.3 | eine Problemstellung in eine präzise, überprüfbare wissenschaftliche Fragestellung übersetzen. | 1 | 3a | ||
14a.2 | Die Absolventin und der Absolvent leisten einen Beitrag zum Entstehen neuer Erkenntnisse. | ||||
16.1.1.11 | Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. | 3b | |||
14c.2.6 | Sie gestalten Entscheidungsprozesse gemeinsam mit Patientinnen und Patienten oder deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Voraussetzungen und möglichen Folgen der Urteilsbildung (Partizipative Entscheidungsfindung/ Shared Decision Making). Sie können ... | ||||
21.1.8.20 | Impfreaktion | ||||
21.1.8.6 | Benigne und maligne Hauttumore | ||||
14c.3.3 | Sie können mit genereller Ungewissheit von medizinischen Entscheidungen und individueller Unsicherheit umgehen und diese unter Berücksichtigung der eigenen Rolle in angemessener Weise kommunizieren. Sie können… | ||||
16.5.1.39 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. | ||||
15.3.3 | Sie wählen optische Verfahren (z.B. Fluoreszenz, optische Kohärenztomografie, konfokale Lasermikroskopie) indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | ||||
14a.1.2.4 | die Validitätskriterien und den klinischen Nutzen von Leitlinien erläutern und diese im Alltag anwenden. | 3b | |||
5.1.1.1 | ihr medizinisches Wissen, ihre klinischen Fertigkeiten und ihre ärztliche Haltung gemäß dieses Lernzielkatalogs effektiv einsetzen. | 3a | |||
14a.2.2 | Sie können eine wissenschaftliche Untersuchung planen und durchführen. Sie können … | ||||
6.3.2.2 | geeignete Verfahren und Inhalte für die Edukation von Patientinnen/Patienten und Angehörigen situationsgerecht einsetzen und evaluieren. | 3b | |||
14a.3.1 | Sie präsentieren und diskutieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung. Sie können … | ||||
14a.2.3 | Sie wenden sachgerecht statistische Methoden zur Hypothesenüberprüfung an. Sie können … | ||||
21.1.10.27 | Peripher-vestibuläre Schwindelformen (BPLS, M. Menière, Neuritis vestibularis) | ||||
16.5.1.61 | die Prinzipien des therapeutischen und des prophylaktischen Einsatzes von Antiinfektiva bzw. antimikrobiell, antifungal, antiviral wirksamen Arzneimitteln in Abhängigkeit von betroffenem Organ, Organsystem, Grund- oder Begleiterkrankung sowie Schweregrad erklären, wesentliche, häufig einzusetzende Substanzen beschreiben und die geeignete Arzneitherapie häufiger Infektionen bzw. Befälle vornehmen. | 3b | |||
11.1.1.2 | die verschiedenen Interessenlagen, unter denen ihr Handeln stattfindet, erläutern, reflektieren sowie Konflikte mit den Interessen von Patientinnen und Patienten identifizieren und bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. | 2 | 2 | 3b | 3b |
21.1.7.27 | Zöliakie | ||||
6.1 | Die Absolventin und der Absolvent erhalten und verbessern als lebenslang Lernende ihr professionelles Handeln durch stetiges Weiterlernen. | ||||
16.5.1.57 | verschiedene Blutprodukte beschreiben, die Prinzipien der Transfusion erläutern und ggf. anwenden. | 3a | |||
12.13.2 | Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können … | ||||
14c.5.3 | Sie sind sich der Konsequenzen sprachlicher Barrieren für die Interaktion mit Patientinnen/Patienten und deren Bezugspersonen bewusst und berücksichtigen diese bei der Planung und Durchführung des Gesprächs. Sie können … | ||||
12.11.1.1 | Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. | 2 | |||
21.1.7.29 | Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergien | ||||
6.2.3 | Sie integrieren auf kritischer Bewertung basierende Schlussfolgerungen in den ärztlichen Alltag. Sie können … | ||||
12a.1.1.1 | den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und berücksichtigen dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte. | 2 | |||
5.2.1.1 | klinisches, sozialmedizinisches und grundlegendes biomedizinisches Wissen anwenden. | 1 | 2 | 3a | 2 |
21.1.4.32 | Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) | ||||
12.13.4.1 | die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. | 2 | |||
13.2.6.1 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Bakterien sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
13.3.7 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
14a.2.1 | Sie leiten eine Forschungsfrage ab, formulieren sie aus und generieren davon ausgehend wissenschaftliche Hypothesen. Sie können … | ||||
13.2.6 | Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können … | ||||
21.1.4.19 | Mesotheliom | ||||
12a.14.1.2 | den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura, sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. | 2 | |||
12a.1.1.5 | Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. | 2 | |||
21.1.2.14 | Verletzungen der Wirbelsäule, Wirbelfrakturen | ||||
12a.13.1.1 | Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. | 2 | |||
12.13.2.2 | den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. | 2 | |||
12a.12 | Die Absolventin/der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen. | ||||
12.14.1.2 | den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. | 2 | |||
21.1.7.17 | Dünndarm- und Dickdarmdivertikel inkl. Komplikationen | ||||
6.1.2.2 | relevante (Sekundär- und Tertiär-) Literatur und andere Informationsquellen mit geeigneten Recherchesystemen und effektiven Suchstrategien recherchieren, eine Auswahl treffen und interpretieren. | 3b | 3b | 3b | |
12a.14.2.1 | die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. | 2 | |||
12a.14.2.3 | die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. | 2 | |||
6.1.1.3 | sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderungen in der Medizin und von relevanten Rahmenbedingungen informieren und diese bewerten. | 2 | 2 | 3b | 3b |
6.2.1.2 | Methodenkenntnisse bei der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Studien nutzen. | 1 | 3b | ||
16.5.1.1 | Prinzipien von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sowie wichtige Wirkmechanismen von Arzneimitteln erklären. | ||||
14b.1.1.1 | die hygienische Händedesinfektion nach geltenden Standards durchführen und deren Indikation in klinischen Situationen (nach WHO) sicher anwenden. | 1 | 3b | 3b | |
21.1.8.34 | Kopflaus- und Filzlausbefall | ||||
15.2.1.6 | die Ergebnisse von Blutgruppenbestimmungen, direktem / indirektem Coombstest, Auto- und Alloantikörpernachweis, Kreuzprobe für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. | 3a | |||
12a.13.3 | Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können … | ||||
6.3.3 | Sie reflektieren und evaluieren Lehr-Lern-Situationen. Sie können … | ||||
6.2.3.3 | wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse allgemeinverständlich darstellen. | 3b | |||
13.2.2.1 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
21.1.8.30 | Akne, Akne inversa | ||||
12.14.2.3 | die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. | 2 | |||
13.2.4 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Neoplasien. Sie können … | ||||
16.5.1.2 | wesentliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermeiden, erkennen und behandeln. | 3b | |||
21.1.10.31 | Tollwut | ||||
20.27 | Fieber | ||||
14a.1 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwender/-innen die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten an. | ||||
21.1.4.7 | Bronchiolitis | ||||
14b.1.1.5 | immunsupprimierte Patientinnen und Patienten nach geltenden Standards vor Infektionen schützen. | 1 | 3a | 3b | |
12a.5.3.1 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.14.2 | Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können … | ||||
14b.1.1.4 | den septischen und aseptischen Verbandswechsel und die Wunddesinfektion und die Haut- und Schleimhautdesinfektion nach geltenden Standards durchführen. | 1 | 3b | ||
12a.13.4.4 | die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. | 2 | |||
11.1.3 | Sie kennen und berücksichtigen die Anforderungen an gute klinische und wissenschaftliche Praxis. Sie können … | ||||
6.2.2.2 | die verfügbaren Informationen mit kritischer Grundhaltung hinterfragen und sie hinsichtlich ihrer Evidenz für die eigene Fragestellung abschätzen. | 2 | 3b | 3a | |
12.5.3.2 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
6.1.1 | Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung, Reflexion und Deckung des eigenen Lernbedarfs sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ... | ||||
5.3.1.1 | die bei der Patientenbegegnung relevanten Aspekte effektiv identifizieren und unter Berücksichtigung des Umfeldes, des soziokulturellen Hintergrundes und der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten erfragen. | 1 | 2 | 3b | |
20.36 | generalisierte oder großflächige Schwellung der Haut | ||||
21.1.4.6 | Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen | ||||
12a.5.1.5 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
21.1.8.15 | Rosazea | ||||
12.1 | Die Absolventin und der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können … | ||||
16.1.1.13 | geschlechterbezogene Besonderheiten von Behandlungen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. | 3b | |||
15.2.1.1 | die Grundlagen physikalischer, photometrischer, immunchemischer, elektrophoretischer, chromatografischer, flowzytometrischer und molekulargenetischer Messmethoden erläutern und ausgewählte Methoden selbst durchführen. | 3a | 3a | ||
21.1.8.37 | Masern | ||||
21.1.4.22 | akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis | ||||
21.1.8.10 | Toxische und allergische Kontaktdermatitis | ||||
21.1.8.23 | Prurigo-Erkrankungen | ||||
14b.2.1.2 | den Lymphknotenstatus erheben und einzelne Lymphknoten gezielt auf ihre Beschaffenheit untersuchen. | 2 | 3a | 3b | |
13.2.6.2 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Pilzen sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
5.1.1.7 | medizinische Expertise auch außerhalb der unmittelbaren Patientenversorgung, etwa bei Begutachtung und Beratung anwenden. | 1 | 3a | ||
21.1.5.11 | Porphyrie | ||||
14a.3.1.3 | die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte kritisch diskutieren. | 3a | |||
21.1.8.13 | Periorale Dermatitis | ||||
21.1.5.2 | Leukämien | ||||
21.1.8.29 | Warzen, humane Papillomviren (HPV), Molluscum contagiosum | ||||
21.1.4.21 | Epiglottitis | ||||
12.1.1.1 | den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. | 2 | |||
13.3.8 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Herz-Kreislaufsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
20.34 | Gelbsucht | ||||
12a.5.3.3 | die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.13 | Immunsystem: Die Absolventin/der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt. | ||||
21.1.8.9 | Herpesinfektionen und Reaktivierung, Herpesenzephalitis | ||||
13.2.2.2 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern. | 1 | 2 | 2 | |
14c.1.1 | Sie reflektieren und begründen ihr kommunikatives Handeln auf der Grundlage von Konzepten und Modellen der ärztlichen Kommunikation. Sie können … | ||||
21.1.1.11 | Perikarditis | ||||
12.13.4.2 | die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. | 2 | |||
21.1.8.19 | Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom | ||||
21.1.8.26 | Seborrhoische Keratose | ||||
12.13.3 | Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können … | ||||
6.3.2.3 | in Form z.B. eines Gespräches, Vortrages oder in anderer geeigneter Weise Patientinnen/Patienten oder Angehörigen Lehrinhalte vermitteln. | 3a | |||
12a.14.2.2 | die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. | 2 | |||
12a.13.2.1 | den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. | 2 | |||
21.1.4.14 | Pulmonale und extrapulmonale Tuberkulose | ||||
6.2.1.1 | Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Störgrößen benennen und erkennen. | 1 | 3b | ||
21.1.9.15 | Bulbusverletzungen: Contusio, Perforation, Fremdkörper | ||||
20.14 | Ausfluss aus der Nase, z.B. Epistaxis, Liquorrhoe, Katarrh | ||||
21.1.1.10 | Myokarditits | ||||
14a.3 | Die Absolventin und der Absolvent leisten einen Beitrag zur Verbreitung, Anwendung und Translation neuer Erkenntnisse und Praktiken. | ||||
12.4.1.5 | die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. | 2 | |||
5.4.1.5 | therapeutische Maßnahmen strukturiert und standardisiert dokumentieren. | 2 | 3b | ||
21.1.2.32 | Verletzungen der Patella (Patellafraktur, -luxation) | ||||
15.2.1.4 | indikationsgerecht zu bestimmende Laborparameter benennen, das dazugehörige Untersuchungsmaterial korrekt gewinnen und den Laborbefund im klinischen Kontext interpretieren. | 2 | |||
17.6.1.9 | wichtige Differentialdiagnosen bei Fieber aus notfallmedizinischer Sicht benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. | 1 | 2 | ||
20.38 | genitale Schmerzen | ||||
21.1.4.4 | Pneumothorax, Spannungspneumothorax | ||||
21.1.4.9 | Pneumonie | ||||
5.3.1.7 | adäquate Nachuntersuchungen planen. | 1 | 3b | ||
12.14.2 | Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können … | ||||
14c.1 | Die Absolventin und der Absolvent erkennen die zentrale Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit für den Arztberuf und für die Gesundheitsversorgung an und wissen, dass Kommunikation lernbar ist. | ||||
14c.2.3 | Sie finden einen angemessenen Einstieg in das Gespräch und schaffen eine den Rahmenbedingungen angepasste Gesprächssituation. Sie können … | ||||
21.1.5.8 | Thrombotische Mikroangiopathien, hämolytisch urämisches Syndrom | ||||
5.3.1.4 | Untersuchungsmethoden evidenzbasiert, effektiv, ressourcenbewusst und ethisch fundiert auswählen und die Ergebnisse dokumentieren. | 1 | 3a | 2 | |
12a.14 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts. | ||||
12.13.1.2 | Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. | 2 | |||
21.1.9.19 | Fremdkörper/ Infiltrat der Hornhaut, Erosio/ Ulkus corneae | ||||
21.1.1.25 | Kardiomyopathien | ||||
21.1.5.6 | Hypertrophie der Polypen und Mandeln | ||||
12.13.4.3 | die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. | 2 | |||
21.1.8.42 | Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde (z.B. Erysipel, Phlegmone, Follikulitis, Furunkel) | ||||
14a.1.2.3 | die Methoden der ärztlich-klinischen Entscheidungsfindung anwenden. | 3b | |||
20.15 | Bauchschmerzen | ||||
12a.5.1.4 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
13.3.9 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Respirationstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
16.5 | Die Absolventin und der Absolvent bewerten Arzneimittel und deren Anwendung kritisch und können in Abhängigkeit von Situation und Patientin bzw. Patient eine adäquate Arzneitherapie vorschlagen beziehungsweise durchführen. Sie können … | ||||
12a.1 | Übergeordnete Lernziele: Die Absolventin/der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können ... | ||||
12a.11.1.1 | Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. | 2 | |||
14a.2.3.3 | Entscheidungsfehler bei der statistischen Hypothesenprüfung erklären und Methoden wissenschaftlich herleiten, begründen und anwenden, um diese zu minimieren. | 3a | |||
5.4.1.4 | sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten eine angemessene Sterbebegleitung und dass Angehörige adäquate Unterstützung erhalten. | 1 | 3b | ||
16.4.1.10 | Prinzipien der operativen Versorgung von akuten und chronischen Entzündungsherden und Infektionen erklären. | ||||
12.14 | Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts. | ||||
15.1.1.6 | spezielle methodische Herausforderungen der diagnostischen Praxis wie differentielle Validität, Änderungssensitivität, die Abhängigkeit der prädiktiven Werte von der Prävalenz, Testfairness, Testethik, Urteilsheuristiken, Beurteilungsfehler erklären und diese im diagnostischen Prozess berücksichtigen. | 2 | 3a | ||
12.13.3.2 | die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. | 2 | |||
16.3.1.35 | die Prinzipien der zellulären Therapie sowie der Gentherapie erklären. | ||||
20.66 | Muskelschwäche | ||||
13.3.6 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Blutes und dessen Funktionen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
20.115 | Verhaltensauffälligkeiten | ||||
20.29 | Flecken auf / in der Haut | ||||
20.60 | Lähmungen | ||||
21.1.10.30 | Poliomyelitis | ||||
12.14.2.1 | die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. | 2 | |||
21.1.6.4 | Entzündliche Erkrankungen der Prostata | ||||
20.2 | abnorme Temperaturempfindungen | ||||
15.3 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren ohne ionisierende Strahlen mit oder ohne Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifischund situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. | ||||
21.1.9.17 | Hyposphagma | ||||
21.1.11.34 | Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen | ||||
12a.1.1.2 | die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. | 2 | |||
21.1.10.13 | Zerebrale und spinale Tumoren / Metastasen | ||||
5.1 | Die Absolventin und der Absolvent führen unter Integration aller ärztlichen Rollen eine ihrem Ausbildungsgrad entsprechende, ethisch fundierte und patienten-zentrierte medizinische Versorgung durch. Sie können … | ||||
15.2.1.5 | die immungenetischen Untersuchungen im Rahmen der Organ- und Stammzelltransplantation gemäß der geltenden Richtlinien der Bundesärztekammer anwenden und die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. | 3a | |||
16.1.1.16 | die Prinzipien einer Nutzen-Risiko-Abwägung erklären und bei der Therapieplanung berücksichtigen. | 3a | |||
12a.12.1.1 | Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. | 2 | |||
16.4.1.56 | operative Prinzipien bei akuten entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erklären. | ||||
20.69 | Nahrungsunverträglichkeiten | ||||
5.4.1.6 | die eigenen Grenzen einschätzen und sich bei Bedarf rechtzeitig Rat einer anderen geeigneten Person holen. | 1 | 2 | 3b | |
5.3.1.3 | eine gezielte körperliche und psychosoziale Untersuchung durchführen und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. | 2 | 3b | ||
20.64 | Multimorbidität | ||||
14c.2 | Die Absolventin und der Absolvent gestalten eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patienten-Beziehung und beherrschen eine professionelle und patientenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen, Gesprächsphasen und Gesprächsaufgaben. | ||||
13.2.5 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information. | ||||
20.10 | auffällige Familiengeschichte (z.B. genetic issues) | ||||
20.39 | genitaler Ausfluss | ||||
14b.1 | Die Absolventin und der Absolvent wenden die Prinzipien der Hygiene und Infektionsprävention persönlich konsequent an und dienen als Rollenvorbild. Sie können … | ||||
17.6.1.10 | Kolikschmerzen erkennen, deren Differenzialdiagnosen benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. | 1 | 2 | ||
21.1.6.11 | Harnröhrenstriktur, Ureterstriktur, Hydronephrose | ||||
21.1.1.16 | Synkope, Kollaps und Sturz | ||||
6.3.2 | Sie erkennen die Prinzipien des Lernens in ihrer Relevanz für die Edukation von Patientinnen/Patienten und Angehörigen und wenden sie dort an. Sie können … | ||||
6.2 | Die Absolventin und der Absolvent evaluieren als kritische Anwenderin bzw. kritischer Anwender wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen und wenden sie in geeigneter Weise auf eigenes Handeln an. | ||||
5.1.1.6 | empathisch und patienten-zentriert handeln. | 3a | 3b | ||
21.1.8.33 | Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) | ||||
21.1.6.12 | Glomerulonephritiden | ||||
15.2 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... | ||||
20.6 | Asymmetrische Gesichtszüge) | ||||
20.68 | Nackensteifigkeit (z.B. Meningismus) | ||||
21.1.8.8 | Erkrankungen des Nagels, Fingerkuppenverletzungen | ||||
12a.13.1 | Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können … | ||||
13.3.10 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Verdauungstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
21.1.8.35 | Windeldermatitis | ||||
14a.3.2 | Sie machen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung der medizinischen Praxis zugänglich. Sie können … | ||||
12a.4.1.5 | die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. | 2 | |||
12a.13.4 | Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können … | ||||
21.1.6.33 | Gonorrhoe | ||||
12.5.3.1 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
12a.13.1.2 | Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. | 2 | |||
14a.1.2 | Sie nutzen erhobene und kritisch bewertete insbesondere primäre, aber auch sekundäre Evidenz zur Entscheidungsfindung bei einer medizinischen Fragestellung im ärztlichen Alltag. Sie können … | ||||
14c.2.1.9 | die Methode der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) / Shared Decision Making (SDM) anwenden. | 2 | 3b | ||
15.1.1.1 | den diagnostischen Prozess als Prozess additiven und/oder linearen Schlussfolgerns beschreiben. | 2 | 3a | ||
14c.4.2.1 | diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit deren Vor- und Nachteilen und dem zu erwartenden Erfolg mit Hilfe von Techniken der transparenten Risikokommunikation darstellen sowie Nutzen, Risiken und Kosten abwägen und kommunizieren. | 2 | 3a | ||
20.5 | Appetitlosigkeit und abnormes Essverhalten | ||||
13.3.12 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der männlichen und weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
13.2.3 | Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme. | ||||
6.2.2.1 | sich die notwendigen wissenschaftlichen Informationen zur Beantwortung einer medizinischen Fragestellung beschaffen. | 2 | 3b | 3a | |
21.1.7.22 | Verschlusskrankheit der Viszeralarterien (Mesenterialischämie) | ||||
20.25 | Doppelbilder und Sehstörungen | ||||
16.4.1.51 | Prinzipien der operativen Therapie bei Infektion des Knochens erklären. | ||||
6.1.2.3 | eine geeignete Dokumentation des eigenen Lernprozesses vornehmen. | 3b | |||
12.12 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen. | ||||
5.4 | Die Absolventin und der Absolvent setzen vorbeugende, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen effektiv ein. Sie können ... | ||||
21.1.2.39 | Morbus Bechterew | ||||
6.2.1.3 | die Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Erkenntnisgewinns kritisch hinterfragen. | 1 | 3b | ||
20.40 | Gesichtsschmerzen | ||||
5.1.1.4 | ihr Menschenbild kritisch reflektieren und anhand medizinischen, historischen und kulturellen Wissens weiterentwickeln. | 2 | |||
21.1.4.11 | Lungenemphysem | ||||
5.1.1.2 | auf Anfrage einer anderen in einem Gesundheitsberuf oder bei einem Leistungsträger tätigen Person die Ergebnisse ihrer Diagnostik und ihre Empfehlungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form angemessen dokumentieren. | 2 | 3b | ||
21.1.1.8 | Herzklappenerkrankungen | ||||
14a.1.1.3 | die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten. | 2 | 3b | 3a | |
12a.13.3.1 | die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. | 2 | |||
14a.2.2.6 | mögliche Untersuchungsmethoden (medizinische Grundlagenforschung, klinische Forschung, Epidemiologie, evidenzbasierte Medizin und humanmedizinisch relevante Naturwissenschaften sowie Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften) benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. | 1 | 3a | ||
21.1.7.26 | Entzündungen und Neoplasien (benigne/ maligne) der Kopfspeicheldrüsen, Sialolithiasis | ||||
21.1.1.1 | Sepsis | ||||
12.13.2.1 | den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. | 2 | |||
21.1.9.18 | Keratokonjunktivitis sicca | ||||
20.11 | auffälliger Körper- oder Mundgeruch | ||||
16.5.1.7 | die Dosierung von Arzneimitteln bei Patienten und Patientinnen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion adäquat anpassen. | ||||
21.1.4.34 | Höhenkrankheit, Taucherkrankheit | ||||
13.3.11 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Nieren und der ableitenden Harnwege und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … | ||||
18.3.1.2 | die Erfordernisse der informierten Einwilligung in der Praxis erfüllen. | 3b | |||
21.1.8.39 | Scharlach | ||||
5.2.1.2 | durch Teilnahme an einem persönlichen Fort- und Weiterbildungsprogramm ihr Wissen lebenslang aktuell halten und ihre professionellen Kompetenzen ausbauen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
5.3.1.5 | in angemessener Weise über diagnostische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. | 1 | 2 | 3b | |
12a.14.1.1 | den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. | 2 | |||
21.1.6.35 | Chlamydieninfektion | ||||
19.2.1 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu infektionsprophylaktischen Maßnahmen und führen diese durch. Sie können … | ||||
20.50 | Impfungen und Impfberatung | ||||
21.1.1.18 | Hypertensive Krise / Notfall | ||||
16.5.1.38 | die Prinzipien der pharmakologischen Immunsuppression und der Pharmakotherapie von Autoimmunerkrankungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. | ||||
5.4.1.2 | effektiv und zur rechten Zeit geeignete präventive, therapeutische und rehabilitative Interventionen vornehmen. | 3a | |||
11.1.1.1 | die Erfolgsaussichten, Alternativen und Risiken prophylaktischer, diagnostischer, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen transparent darstellen. | 1 | 2 | 3b | 3b |
12a.13.3.2 | die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. | 2 | |||
6.3.2.1 | den Lernbedarf von Patientinnen/Patienten und Angehörigen erkennen. | 3a | |||
6.1.2.1 | ausgehend von einem Problem eine spezifische (Lern-) Frage formulieren, um sich selbst und andere zu prüfen. | 3b | 3b | 3b | |
16.4.1.54 | die operativen Prinzipien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erklären. | ||||
19.2.2 | Sie reflektieren und erläutern Maßnahmen und Inhalte von Vorsorge- bzw. Früherkennungsuntersuchungen und führen diese unter Aspekten der Risikokommunikation durch. Sie können … | ||||
12.5.1.4 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
12.14.2.2 | die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. | 2 | |||
12.13 | Immunsystem: Die Absolventin und der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt. | ||||
5.2.1.3 | durch Anwendung der jeweils besten verfügbaren Evidenz und besten Praxis zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen. | 1 | 3b | 3b | |
14a.2.2.3 | die Rahmenbedingungen für unterschiedliche Studienarten erklären. | 3a | |||
20.4 | Angst und Ängstlichkeit | ||||
6.3.3.1 | den Verlauf einer Lehr-Lern-Situation beurteilen und reflektieren. | 3a | 3b | ||
14a.1.1.2 | eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen. | 2 | 3b | 3a | |
21.1.2.11 | Osteochondrosis und Spondylose | ||||
12a.5.3.2 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. | 2 | |||
21.1.8.32 | Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum) | ||||
21.1.4.13 | Asthma bronchiale | ||||
12.13.4.5 | die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Immunsystem erklären. | 2 | |||
12.1.1.2 | die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. | 2 | |||
11.1.1.5 | ihr ärztliches Handeln an den individuellen Erfordernissen von Patientinnen und Patienten ausrichten. | 2 | 3a | 3b | 3b |
6.2.2 | Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können … | ||||
21.1.3.1 | Struma mit und ohne Knoten, Hypo- und Hyperthyreose | ||||
14b.1.1.2 | steril und mit sterilen Flächen und Gerätschaften arbeiten. | 1 | 3a | 3b | |
12.12.1.1 | Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. | 2 | |||
14a.1.2.1 | die gefundene und bewertete Evidenz den Patientinnen und Patienten in einer für diese verständlichen Form darstellen und in den Behandlungsablauf integrieren. | 3b | |||
12.13.3.1 | die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. | 2 | |||
12a.12.1.3 | Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. | 2 | |||
16.5.1.36 | die Prinzipien des therapeutischen Einsatzes von Glucocorticoiden erklären und die Anwendung geeigneter Arzneimittel beschreiben bzw. vornehmen. | 3b | |||
12.13.4 | Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können … | ||||
14b.1.1.3 | sich nach geltenden Standards angemessen im OP verhalten und steril einkleiden inklusive der chirurgischen Händedesinfektion nach geltenden Standards und dem sterilen Anziehen steriler Handschuhe (auch außerhalb des OP). | 1 | 3a | 3b | |
6.2.1 | Sie wenden die Prinzipien der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Quellen an. Sie können … | ||||
14a.3.1.4 | Ergebnisse einer Untersuchung im Kontext vorhandener Erkenntnisse kritisch diskutieren. | 3a | |||
12.13.4.4 | die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. | 2 | |||
20.12 | Augenschmerzen | ||||
21.1.4.8 | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | ||||
12.5.1.5 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. | 2 | |||
21.1.8.36 | Röteln | ||||
21.1.4.5 | Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax | ||||
21.1.5.4 | Malaria | ||||
16.5.1.4 | Prinzipien und Besonderheiten der Applikation von Arzneistoffen erklären und berücksichtigen sowie die Applikationen, die Patientinnen/Patienten oder Ärztinnen/Ärzte durchführen können sollten, demonstrieren. | 3b |