Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 12b Prinzipien normaler Struktur und Funktion (nur NKLZ)

Präambel: Die folgenden Lernziele beschreiben als Ergänzung zum allgemeinen Lernzielkatalog 12a für Studierende der Medizin und Zahnmedizin in detaillierterer Form speziell zahnmedizinisch relevante Inhalte der makroskopischen Anatomie und Embryologie der Kopf-Hals-Region, der oralen Biologie und Physiologie, der Zahnanatomie sowie der Grundlagen der Funktionslehre. Insbesondere die Grundlagen der Funktionslehre und –diagnostik gehören zu den zentralen Lerninhalten der zahnärztlichen Propädeutik und bilden die Basis für fast alle zahnmedizinischen Subdisziplinen. Mit diesem Lernzielkatalog soll auch den mit der zahnmedizinischen Ausbildung und Lehre an den medizinischen und zahnmedizinischen Fakultäten Beschäftigten eine Vorgabe zur Gestaltung der Lehrinhalte an die Hand gegeben werden. Alle Lernziele gehören zur Grundlagenkompetenz und können die Kompetenzebenen 1, 2, und 3 erreichen.

136 Lernziele

GK BK WK Wissk
12b.1 Die Absolventin/der Absolvent können die für die Zahnmedizin relevanten detaillierten Grundlagen der Struktur und Funktion erläutern.
12b.1.1 Sie können die Grundlagen der Embryologie und des Wachstums erklären. Sie können …
12b.1.1.1 die Herkunft und Entwicklung des Kopfes und ihre zeitlichen Abfolgen erläutern. 2
12b.1.1.2 die Musterbildung der Kopf- Halsregion, die Reliefbildung und die Visceralbögen und ihre Derivate erklären. 2
12b.1.1.3 die an der Kopfentwicklung im Speziellen und Gewebedifferenzierung im Allgemeinen beteiligten wichtigen Signalproteine benennen und mögliche Wirkungsweisen nennen. 1
12b.1.1.4 die Herkunft und Bedeutung der Neuralleistenzellen für die Bildung der orofazialen Region erläutern. 2
12b.1.1.5 die Herkunft und Entwicklung der Zunge erläutern. 2
12b.1.1.6 die Herkunft und Bildung des knorpeligen und knöchernen Gesichtsskeletts, des Alveolarknochens und der orofazialen Muskulatur erklären. 2
12b.1.1.7 die Hirnnerven in Ihrem Verlauf beschreiben und Entwicklung und Funktion erklären. 2
12b.1.1.8 das Kiefergelenk in Bezug auf Herkunft der beteiligten Gewebe beschreiben und Entwicklung und Funktion erklären. 2
12b.1.1.9 die Zahnentwicklung mit Bezug auf die Herkunft der beteiligten Gewebe und der Bedeutung aller beteiligten Strukturkomponenten beschreiben, sowie Aspekte der Formentwicklung erklären. 2
12b.1.1.10 Prinzipien der molekularen Steuerung und der epithelial-mesenchymalen Interaktionen bei der Zahnentwicklung erklären. 2
12b.1.1.11 das natürliche Regenerationspotenzial der Zähne und der Zahngewebe erklären. 2
12b.1.1.12 die Herkunft und Entwicklung der Speicheldrüsen erläutern. 2
12b.1.1.13 die Herkunft und Entwicklung des lymphatischen Gewebes in der orofazialen Region erklären. 2
12b.1.1.14 den Zustand der orofazialen Region zum Zeitpunkt der Geburt erläutern. 2
12b.1.1.15 die Prinzipien der prä- und postnatalen Wachstumsvorgänge des Kopf-Hals-Bereichs einschließlich der Nasennebenhöhlen erklären. 2
12b.1.1.16 die postnatalen Perioden der Gebissentwicklung einschließlich der Durchbruchszeiten erläutern. 2
12b.1.1.17 die Prinzipien der Knochenremodellationsvorgänge in der orofazialen Region erläutern. 2
12b.1.1.18 die Anatomie der Suturen beschreiben und die Bedeutung, für das Wachstum erklären. 2
12b.1.2 Sie können die Funktion und Physiologie der Kiefer und ihrer Muskulatur erläutern. Sie können …
12b.1.2.1 die verschiedenen Formen von Unterkieferbewegungen benennen und ihre Übertragung in den Artikulator anhand statischer und dynamischer Parameter erläutern. 2
12b.1.2.2 Grenzbewegungen des Unterkiefers erläutern. 2
12b.1.2.3 Verfahren zur Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen erläutern. 2
12b.1.2.4 unterschiedliche Artikulatortypen unterscheiden, Ihre Funktion erklären und bedienen. 3a
12b.1.2.5 anatomische und physiologische Aspekte der Kaumuskulatur erläutern. 2
12b.1.2.6 die verschiedenen Formen der Muskelaktivierung auf die Kaumuskulatur übertragen und erläutern. 2
12b.1.2.7 die Begriffe Propriozeption, Kinästhesie auf das Kausystem übertragen und erläutern. 2
12b.1.2.8 die sensomotorische Kontrolle der Kaumuskulatur erläutern. 2
12b.1.2.9 Verfahren zur Aufzeichnung von Muskelaktivität in der Kaumuskulatur erklären. 2
12b.1.2.10 den Ablauf des Kauvorganges erläutern. 2
12b.1.2.11 die neuronale Kontrolle der Mastikation erläutern. 2
12b.1.2.12 die einzelnen Phasen des Schluckvorgangs charakterisieren und infantiles Schlucken vom adulten Schlucken unterscheiden. 2
12b.1.2.13 kiefergelenkbezogene funktionelle Begriffe (sagittaler Kondylenbahnwinkel, Bennett-Winkel, Shiftwinkel) erklären und abgrenzen. 2
12b.1.2.14 die unterschiedlichen Formen der Okklusion erläutern. 2
12b.1.2.15 Einfluss der Okklusion auf Frontal- und Seitenansicht erläutern. 2
12b.1.2.16 Okklusionskontakte nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren und charakterisieren. 2
12b.1.2.17 Methoden der Okklusionsdarstellung erläutern und durchführen. 3a
12b.1.2.18 Verfahren der Kieferrelationsbestimmung erläutern und anwenden. 3a
12b.1.3 Sie können die makroskopische Anatomie des Kopfes erläutern. Sie können …
12b.1.3.1 die Anatomie der Schädelknochen erläutern. 2
12b.1.3.2 Aufbau und Funktion der Dura mater encephali| Sinus durae matris benennen. 1
12b.1.3.3 relevante Knochenpunkte ertasten. 3a
12b.1.3.4 Knochenverbindungen, insbesondere die Schädelnähte und Fontanellen der Calvaria benennen. 1
12b.1.3.5 Foramina benennen und durchziehende Strukturen erläutern. 2
12b.1.3.6 knöcherne Begrenzungen der Schädelgruben erläutern. 2
12b.1.3.7 die Anatomie und die Funktion von Unter- und Oberkiefer inklusive der Alveolarfortsätze erklären. 2
12b.1.3.8 anatomische Veränderungen des Schädels, insbesondere der Kiefer, bei Zahnlosigkeit erläutern. 2
12b.1.3.9 das Kiefergelenk beschreiben und dessen Gelenkmechanik erklären (Innervation und Gefäßversorgung s. Nerven und Gefäße)| Sie können die Rolle der Kaumuskulatur auf das Kiefergelenk, den Aufbau des Diskus und den Bandapparat mit Funktion, Verlauf und Eigenschaften erläutern. 2
12b.1.3.10 Kopfgelenke als Bestandteil des craniocervicalen Übergangs erklären. 2
12b.1.3.11 knöcherne Begrenzungen der Orbita beschreiben sowie Öffnungen und durchziehende Strukturen erläutern. 2
12b.1.3.12 die knöcherne Begrenzung der Nasen- Nasennebenhöhlen verschreiben und Öffnungen und durchziehende Strukturen erläutern. 2
12b.1.3.13 die anatomischen Begrenzungen der Mundhöhle erklären. 2
12b.1.3.14 die mimische Muskulatur beschreiben und insbesondere M. orbicularis oris, M. buccinator, M. orbicularis oculi sowie M. epicranius in ihrer Funktion erläutern. 2
12b.1.3.15 die Kaumuskulatur exakt beschreiben und ihre Wirkung auf das Kiefergelenk erklären. 2
12b.1.3.16 die Muskulatur des Gaumensegels und der Gaumenbögen beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12b.1.3.17 die Zungenmuskulatur beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12b.1.3.18 alle Hirnnerven einschließlich ihrer Ursprungs- und Endkerne, ihres Durchtritts durch den knöchernen Schädel und ihre Innervationsgebiete erklären. 2
12b.1.3.19 den Verlauf der A. carotis externa mit ihren Hauptästen erklären. 2
12b.1.3.20 den Verlauf der A. carotis externa mit ihren Abschnitten erklären. 2
12b.1.3.21 V. jugularis interna und ihre Zuflüsse erklären. 2
12b.1.3.22 den Aufbau der Tonsillen (Waldeyer-Rachenring) beschreiben und ihre Funktionsweise erläutern. 2
12b.1.3.23 den Aufbau und die Funktion des Pharynx erläutern. 2
12b.1.3.24 Lage und Innervation der Speicheldrüsen sowie die Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen erläutern. 2
12b.1.3.25 die topographischen Regionen der Fossa temporalis und infratemporalis beschreiben und mit ihren Inhalten und Komponenten erklären. 2
12b.1.3.26 die anatomischen Strukturen von Mund-, Nasen- und Augenhöhle erklären. 2
12b.1.3.27 Regio parotideomasseterica, buccalis und submandibularis erläutern. 2
12b.1.3.28 die Anatomie und Topographie des Halses erklären. 2
12b.1.3.29 den Aufbau und die Gelenkmechanik der Wirbelsäule erklären. 2
12b.1.3.30 den Aufbau des os hyoideum beschreiben und die Bedeutung als anatomische Landmarke erläutern. 2
12b.1.3.31 den Aufbau der Clavicula beschreiben und die Bedeutung als anatomische Landmarke erläutern. 2
12b.1.3.32 oberflächliche und tiefe Halsmuskeln erklären. 2
12b.1.3.33 die supra- /infrahyoidale Muskulatur erklären. 2
12b.1.3.34 die Skalenusgruppe und die Scalenuslücke mit durchziehenden Strukturen erklären. 2
12b.1.3.35 Faszienblätter und Faszienlogen erklären. 2
12b.1.3.36 den Plexus cervicalis, Plexus brachialis (Pars supraclavicularis), relevante Hirnnerven (einschließlich ihrer Ursprungs- und Endkerne) zum Hals sowie den Halsgrenzstrang erläutern. 2
12b.1.3.37 den Verlauf der A. vertebralis (bis ins Schädelinnere), der A. subclavia und der A. carotis communis erklären. 2
12b.1.3.38 die V. jugularis externa und anterior mit ihren Zuflüssen erklären. 2
12b.1.3.39 den Aufbau des Larynx beschreiben und seine Funktion für Phonation, Respiration und Schluckakt erklären. 2
12b.1.3.40 den Halsteil von Trachea und Ösophagus erklären. 2
12b.1.3.41 die Schilddrüse mit Aufbau, Leitungsbahnen und benachbarten Organen und Strukturen erklären. 2
12b.1.3.42 die Nebenschilddrüsen (Aufbau und Lage) erklären. 2
12b.1.3.43 regionäre und Sammellymphknoten und ihre Abflussgebiete erklären sowie die Mündungen der beiden Hauptlymphstämme in den jeweiligen Venenwinkel erläutern. 2
12b.1.3.44 die topografischen Regionen colli medialis und lateralis sowie Spatium retro- und lateropharyngeum erläutern. 2
12b.1.4 Sie können Entwicklung, Aufbau, Struktur, Topographie und Funktionen der Mundschleimhaut (Mukosa) sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können …
12b.1.4.1 die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen mastikatorischer, auskleidender und spezialisierter Mukosa erklären. 2
12b.1.4.2 die Schichtung des Epithels erläutern. 2
12b.1.4.3 die Keratinozyten der einzelnen Epithelschichten, ihre Struktur und Funktion erklären und die nicht-epithelialen Zellen des Epithels benennen. 2
12b.1.4.4 Basalmembran, Aufbau, Struktur und zelluläre Bestandteile von L. propria und Submucosa erklären. 2
12b.1.5 Sie können Struktur, Aufbau und Funktionen spezieller Regionen der oralen Mukosa sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können….
12b.1.5.1 Besonderheiten in Aufbau und Struktur der Schleimhaut von Lippe, Wange und Alveolarfortsatz erklären. 2
12b.1.5.2 die Zungenschleimhaut und ihre verschiedenen Regionen erklären. 2
12b.1.5.3 Zungenpapillen sowie Geschmacksknospen beschreiben und die Physiologie der Geschmackswahrnehmung in Grundzügen erklären. 2
12b.1.5.4 die Schleimhaut der unterschiedlichen Regionen des harten und weichen Gaumens erklären. 2
12b.1.5.5 Struktur und Aufbau von freier und befestigter Gingiva sowie das orale Sulkusepithel erklären. 2
12b.1.5.6 die Besonderheiten des Saumepithel sowie den Epithelansatz erklären. 2
12b.1.5.7 Entstehung, Zusammensetzung und Funktion der Sulkusflüssigkeit erklären. 2
12b.1.5.8 den Aufbau der Interdentalpapillen erläutern. 2
12b.1.5.9 Blut-, Nerven- und Lymphgefäßversorgung sowie den Faserapparat der Gingiva erklären. 2
12b.1.5.10 Besonderheiten der Alveolarkammschleimhaut bei Zahnlosigkeit erklären. 2
12b.1.6 Sie können das Parodont erklären. Sie können …
12b.1.6.1 Aufbau, Struktur und Funktionen des Parodontalligament (PDL) erklären. 2
12b.1.6.2 die verschiedenen Zellarten im PDL aufzählen und ihre Funktionen erklären. 2
12b.1.6.3 Aufbau und Struktur der extrazellulären Matrix beschreiben und ihre Funktionen erklären. 2
12b.1.6.4 die Blut- und Nervenversorgung des PDL inklusive der Rezeptoren erklären. 2
12b.1.6.5 Eigenschaften und Funktionen des PDL auf Grundlage seiner Struktur erklären. 2
12b.1.6.6 die Mechanismen von Reparatur und Regeneration des PDLs erklären. 2
12b.1.6.7 Aufbau und Funktion des Bündelknochens und der Sharpey'schen Fasern erklären. 2
12b.1.6.8 physiologische Umbauvorgänge des Alveolarknochens, auch im Zusammenhang mit Okklusion und Mastikation erklären. 2
12b.1.6.9 die Grundlagen der knöchernen Alveolenheilung erläutern. 2
12b.1.7 Sie können den Aufbau, Struktur und Funktionen der Speicheldrüsen erklären. Sie können ...
12b.1.7.1 den Aufbau, die Innervation und Altersveränderungen der Speicheldrüsen erklären. 2
12b.1.7.2 histologische und zelluläre Strukturen (Azinus, Gangsystem, Myoepithelien, Gefäße, Nerven, Bindegewebe) erklären. 2
12b.1.7.3 Unterschiede in Aufbau und Funktion von Gl. parotidea, submandibularis, sublingualis und kleinen Speicheldrüsen erklären. 2
12b.1.7.4 Grundlagen der Speichelphysiologie (Sekretion, Mengen, Zusammensetzung, systemische Auswirkungen) beschreiben. 2
12b.1.7.5 die wichtigsten Inhaltsstoffe, ihre Funktionen sowie die physiologische Bedeutung des Speichels für Zähne, Mukosa und oberen Gastrointestinaltrakt erklären. 2
12b.1.8 Sie können Struktur, Aufbau, Biochemie und Funktion der Zahnhartgewebe sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können ...
12b.1.8.1 Aufbau und Struktur des Schmelzes beschreiben und seine physikalischen und chemischen Eigenschaften erklären. 2
12b.1.8.2 die Etablierung des Pellikels sowie Bildung eines Biofilms auf Schmelz und Dentin erklären. 2
12b.1.8.3 Struktur und Aufbau der Schmelz-Dentingrenze erläutern 2
12b.1.8.4 die Herkunft, Entwicklung und Bildung der Pulpa-Dentineinheit erklären. 2
12b.1.8.5 Struktur und Aufbau der Pulpa-Dentineinheit beschreiben und ihre Eigenschaften erklären. 2
12b.1.8.6 die physiologischen Altersveränderungen der Pulpa-Dentineinheit erklären. 2
12b.1.8.7 die Sekundär- und Tertiätdentinbildung sowie Dentikelbildung erklären. 2
12b.1.8.8 Herkunft, Entwicklung und Bildung des Zements sowie die verschiedenen Zementarten erklären. 2
12b.1.8.9 Struktur und Aufbau des Zements beschreiben und seine Eigenschaften erklären. 2
12b.1.8.10 Prozess und Auswirkungen der physiologischen Zementveränderungen erklären. 2
12b.1.8.11 Resorptionsvorgänge beschreiben und deren Entstehung erklären. 2
12b.1.9 Sie können die makroskopische Anatomie von Milchzähnen und bleibenden Zähnen sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können ...
12b.1.9.1 die Formen der unterschiedlichen Zahntypen inklusive ihrer Pulpakammer beschreiben und Auswirkungen von Strukturen und Formvarianten auf die Funktion erläutern. 2
12b.1.9.2 die verschiedenen Flächen der Zahnkrone benennen, den Verlauf der Schmelz-Zementgrenze erläutern und den Zahnäquator festlegen. 2
12b.1.9.3 die Stellung der Zähne im Ober- und Unterkiefer (saggitale und transversale Kompensationskurve) sowie De Coster'schen Zahnkegel beschreiben und den Mesio-Distal-Index und die Breitenrelation der Zähne erklären. 2
12b.1.9.4 die Morphologie der Okklusalfläche (tragende Höcker, Scherrhöcker, Fissurenbild) in Abhängigkeit des jeweiligen Zahntyps erläutern. 2
12b.1.9.5 Varianten der Wurzelanatomie und Wurzelkanäle beschreiben und ihre Auswirkungen erläutern. 2
12b.1.9.6 die verschiedenen Parameter der Zahnfarbe erklären sowie physiologische und weitere Veränderung der Zahnfarbe erläutern. 2
12b.1.9.7 die gemeinsamen Zahnmerkmale erläutern. 2