Kapitelübersicht | NKLZ
Präambel: Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen sind mit wissenschaftlichen Methoden (siehe NKLZ Kap. 17) erfassbare Prozesse, die zu Erkrankungen führen können. Das entsprechende Grundlagenwissen bildet die Voraussetzung für präventive, diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Es handelt sich um ein zentrales und umfassendes medizinisches Wissensgebiet, das sich ständig weiterentwickelt und im Rahmen des vorliegenden Katalogs kaum angemessen abbilden lässt. Aus diesem Grund wird auf eine detaillierte Darstellung weitestgehend verzichtet. Das Kapitel gliedert sich in drei Abschnitte: Abschnitt 13.1 nennt übergeordnete kognitive Strategien zum Umgang mit diesen Wissensinhalten Abschnitt 13.2 nennt allgemeine Pathogene Prinzipien Abschnitt 13.3 zielt auf Prozesse, die unabhängig von der konkreten Ursache/Auslöser zu gemeinsamen Konsequenzen für Patientinnen/Patienten führen. Hieraus sollen Ansätze für eine kausale Therapie abgeleitet werden können. Der Abschnitt verweist auf das medizinisch-wissenschaftliche Grundlagenwissen (NKLZ Kap. 12a und 12b) sowie die wesentlichen Erkrankungen in (NKLZ Kap. 23a-24h; 26).
47 Lernziele