Kapitelübersicht | NKLZ
Das Zahnmedizinstudium ist ein Universitätsstudium. Alle Studierenden müssen daher die wissenschaftliche, methodische Basis der medizinischen und zahnmedizinischen Fächer kennen. Diese umfasst Methoden der medizinischen Grundlagenforschung, der Werkstoffkunde, der klinischen Forschung, der Epidemiologie, der evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin und der humanmedizinisch relevanten Naturwissenschaften und Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zum Erwerb dieser Wissenschaftskompetenz (vgl. Meilenstein in Kap. 2.4.2) und zum Erfüllen der zahnärztlichen Rolle als Gelehrte/-r (Scholar der CanMEDS Rollen) benötigen alle Absolventinnen/Absolventen des Zahnmedizinstudiums medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden. Zahnärztinnen/Zahnärzte, die klinisch-praktisch tätig sind, benötigen diese Fertigkeiten, um diagnostische Tests (siehe Kap. 21 und 22) richtig einzusetzen, zahnärztliche Materialien indikationsgerecht einzusetzen und zu verarbeiten und um die Anforderungen der evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin zu erfüllen. Zahnärztinnen/Zahnärzte, die forschen, benötigen hierfür eine Grundausbildung in den fachspezifischen Methoden (Grundlagenforschung oder klinische Forschung). Beiden gemeinsam ist die Notwendigkeit, die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichem Denken und Handeln zu erwerben. Das Kapitel „zahn/-medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten“ hat Bezüge zu den Rollen als Gelehrte/-r (Kap. 6), als Kommunikator/-in (Kap. 7) und als professionell Handelnde/-r (Kap. 11). Es beschreibt die wissenschaftliche Grundausbildung im Zahnmedizinstudium als Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen.
48 Lernziele