Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 19 Prävention und Gesundheitsförderung

Präambel: Ziel dieses Kapitels ist es, die übergeordnete Rolle der Prävention und Gesundheitsförderung zu beschreiben und den Absolventinnen und Absolventen der Zahnmedizin zu vermitteln. Das Kapitel gliedert sich in einen krankheitsunspezifischen und einen zahnmedizinisch krankheitsspezifischen Teil; in beiden werden Prävention und Gesundheitsförderung unter sozioökonomischen, ökologischen, geschlechterspezifischen und altersspezifischen Aspekten beschrieben und erläutert. Die beschriebenen Lernziele werden unter dem Aspekt der Basis- und Weiterbildungskompetenz bewertet. Zu einer Vielzahl von Lernzielen werden Anwendungsbeispiele genannt, die exemplarisch typische Inhalte wiedergeben.

68 Lernziele

GK BK WK Wissk
19.1 Die Absolventin/der Absolvent können krankheitsunspezifische Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung benennen, erläutern und anwenden 19
19.1.1 Sie können unterschiedliche Modelle im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung darstellen und Zielparameter präventiven Handelns erläutern und anwenden. Sie können …
19.1.1.1 verschiedene Definitionen und Formen von Gesundheit und Krankheit, Saluto- und Pathogenese, Gesundheitsförderung, Prävention, Lebensqualität wiedergeben und fachgerecht erläutern. 2 2
19.1.1.2 die verschiedenen Zielparameter präventiven Handelns (Lebensqualität, Gesundheit, Funktion) erläutern und gegeneinander vergleichen. 2 2
19.1.1.3 das biopsychosoziale Krankheitsmodell und alternative Gesundheits- und Krankheitsmodelle erklären. 2 2
19.1.1.4 die Lebensqualität mit geeigneten Instrumenten erfassen und die Ergebnisse kritisch bewerten. 1 3a
19.1.2 Sie können verschiedene Präventionsansätze erläutern und anwenden. Sie können …
19.1.2.1 die individuellen und strukturellen Rahmenbedingungen und Inhalte präventiver Maßnahmen im zahnmedizinischen Bereich anwenden. 2 3b
19.1.2.2 das individuelle gesundheitliche Risiko in verschiedenen Settings anwenden. 2 3b
19.1.2.3 Techniken zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens indikations- und individualspezifisch anwenden. 3a 3b
19.1.3 Sie können die verschiedenen Einflussfaktoren sowie kulturelle, sozioökonomische und geschlechterspezifische Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.1.3.1 die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten erklären. 2 2
19.1.3.2 die Bedeutung von Lebensstilvariablen für Gesundheit und Krankheit und die diesbezügliche Evidenz beurteilen. 2 3b
19.1.3.3 wesentliche gesundheitliche Schutz- und Risikofaktoren, ihre relative Bedeutsamkeit und die diesbezügliche Evidenz erklären. 2 2
19.1.3.4 Folgen von verschiedenen Formen der Gewalt und/oder Vernachlässigung erklären und geeignete Maßnahmen einleiten. 2 3b
19.1.3.5 kulturelle, sozioökonomische und alters- und geschlechtsspezifische Prädiktoren für Risikofaktoren und das Gesundheits- und Inanspruchnahmeverhalten erklären. 2 2
19.1.4 Sie können verschiedene gesundheitsökonomische Aspekte und Gesundheitssysteme erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können ...
19.1.4.1 die gesundheitsökonomische Relevanz und die Kosten/Nutzen-Relation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung erläutern. 2 2
19.1.4.2 die Evidenz präventiver Maßnahmen abschätzen. 2 3b
19.1.4.3 adäquate Beratungs- und Entscheidungshilfen für Patientinnen/Patienten konzipieren. 3a 3b
19.1.4.4 relevante epidemiologische Daten und Register und deren Bedeutung für präventivmedizinische und gesundheitsökonomische Maßnahmen erläutern. 2 2
19.1.5 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Infektionsprophylaxe und erläutern und anwenden. Sie können…
19.1.5.1 Hygienemaßnahmen unter Berücksichtigung geltender Leitlinien und Vorgaben und deren Bedeutung für die Prävention und Gesundheitsförderung durchführen. 1 3b
19.1.5.2 die grundlegenden Prinzipien und Hygienemaßnahmen der zahnärztlichen Behandlung durchführen. 3b 3b
19.1.5.3 die Prinzipien der hygienischen Lagerung von zahnärztlichen Materialien und Instrumenten durchführen. 3a 3b
19.1.5.4 Hygienemaßnahmen eigenständig und delegierend in Kenntnis möglicher Infektionsquellen und -risiken in der zahnärztlichen Praxis durchführen. 2 3b
19.1.5.5 Methoden der Infektionsprophylaxe in der Zahnmedizin bewerten. 2 3b
19.1.5.6 eine Anamnese in Kenntnis möglicher Infektionsquellen und -risiken erheben. 2 3b
19.1.5.7 ein Aufklärungsgespräch zur Vermeidung sexuell übertragbarer, fäkal-oraler kontaktbedingter Infektionskrankheiten durchführen. 2 3b
19.1.5.8 Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln zur Vermeidung von Verletzungen und Kontamination durchführen. 2 3b
19.1.5.9 Diagnostik von Infektionskrankheiten und Risiken bakterieller Infektionskrankheiten und die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie und der Vermeidung antimikrobieller Resistenzen beurteilen. 2 3b
19.1.6 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf Stress erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.1.6.1 Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und körperlichen Erkrankungen erklären sowie Maßnahmen zur Stressprävention und -bewältigung ableiten. 2 3a
19.1.6.2 eigene berufsbedingte und -assoziierte Belastungen und Risikofaktoren erklären und Maßnahmen durchführen, um ihnen entgegenzuwirken. 1 3a
19.1.7 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Ergonomie erläutern und anwenden. Sie können…
19.1.7.1 die Prinzipien der Ergonomie und die Folgen des Nichteinhaltens erläutern. 1 2
19.1.7.2 ihr berufliches Handeln an den Prinzipien der Ergonomie abschätzen. 1 3a
19.1.8 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Zahnbehandlungsangst erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können…
19.1.8.1 Entstehungsmodelle sowie Präventions- und Behandlungsstrategien für Zahnbehandlungsängste und -phobien abschätzen. 2 3a
19.1.8.2 einfache Techniken zur Reduktion von Zahnbehandlungsängsten anwenden. 2 3a
19.1.8.3 einen psychotherapeutischen Beratungs- und Behandlungsbedarf erkennen und ggf. eine weiterführende Therapie empfehlen 2 3a
19.2 Die Absolventin/der Absolvent können krankheitsspezifische Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung benennen, erläutern und anwenden.
19.2.1 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Plaquekontrolle erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.2.1.1 die Mechanismen der Plaqueentstehung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit erklären. 2 2
19.2.1.2 Plaque- und Gingivalindices anwenden und kritisch beurteilen. 3a 3b
19.2.1.3 die Prinzipien der chemischen und mechanischen Plaquekontrolle erklären. 2 2
19.2.1.4 die Evidenzbasis der verschiedenen Methoden der Plaquekontrolle erklären. 2 2
19.2.1.5 die verfügbaren Methoden der Plaquekontrolle erklären, vermitteln und anwenden. 3a 3a
19.2.1.6 indikations- und individualspezifische Mundhygienekonzepte für Patientinnen/Patienten anwenden. 3a 3b
19.2.1.7 eine professionelle Zahnreinigung indikations- und individualspezifisch durchführen. 3a 3b
19.2.2 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Ernährung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.2.2.1 die Bedeutung gesunder Ernährung für die Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung auf zahn- und allgemeinmedizinischer Ebene erklären und indikations- und individualspezifisch geeignete präventive Maßnahmen anwenden. 3a 3b
19.2.2.2 Grundlagen gesunder Ernährung unter Berücksichtigung von Alter, persönlicher Lebenssituation und sozialen Rahmenbedingungen erklären. 2 2
19.2.2.3 die Möglichkeiten der Ernährungslenkung unter Berücksichtigung extrinsischer (Nahrungszusammensetzung, -konsistenz, Frequenz, Zeitpunkt) und intrinsischer (Reflux, Erbrechen) Faktoren herleiten. 3a 3b
19.2.2.4 die Wirkungen und Nebenwirkungen von Zuckerersatz- und Zuckeraustauschstoffen abschätzen. 3a 3b
19.2.2.5 die Bedeutung von Ernährung für die Entwicklung der mikrobiellen Plaque und der Wirtsantwort beurteilen. 3a 3b
19.2.3 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Fluoridierung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können…
19.2.3.1 die Beobachtungen und Studien, die zur Einschätzung der Bedeutung von Fluoriden in der Kariesprävention geführt haben, erklären. 2 2
19.2.3.2 die Möglichkeit der systemischen und lokalen Fluoridapplikation und ihre Evidenz, die Wirkungsmechanismen sowie potenzielle Nebeneffekte erläutern. 2 2
19.2.3.3 sowohl im präventiven als auch im nicht-invasiven Behandlungsansatz zu einer individualspezifisch angemessenen Anwendung von Fluorid beraten, motivieren und Fluoridierungsmaßnahmen professionell einsetzen. 3a 3b
19.2.3.4 die Möglichkeiten, Bedeutung und Umsetzung der Fluoridanwendung in der Gruppenprophylaxe erklären. 2 2
19.2.4 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung für den Bereich der Mundschleimhaut erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.2.4.1 Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 23f ausgeführt.
19.2.5 Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung für den Bereich der Zahnstellung, Kieferform und Lagebeziehung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …
19.2.5.1 die Evidenzbasis von Maßnahmen zur Habitkontrolle und zur Behandlung von Störungen im stomatognathen System erklären. 2 2
19.2.5.2 Habits und kraniomandibuläre Dysfunktionen erkennen und Maßnahmen indikations- und individualspezifisch durchführen. 3a 3b
19.2.5.3 Patientinnen/Patienten hinsichtlich des Nutzens und der Risiken einer kieferorthopädischen Behandlung beraten. 3a 3b
19.2.5.4 Fehlstellungen der Kiefer und Zähne sowie Dysfunktionen im stomatognathen System erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung einer Progredienz anwenden. 1 3a