Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 23f Haut- und Mundschleimhauterkrankungen

Präambel: Die systematische Untersuchung der Mundschleimhaut sowie der Haut der perioralen Region und das Erkennen und Einordnen von (pathologischen) Veränderungen ist eine zahnärztliche Aufgabe von zentraler Bedeutung. Viele, z.T. lebensbedrohliche Erkrankungen auch systemischer Art, zeigen Symptome in der Mundhöhle, manche auch als Erstmanifestation. Diese sind durch eine sorgfältige Inspektion der Mundschleimhaut und der angrenzenden perioralen Region oft frühzeitig durch Zahnärztinnen/Zahnärzte erkennbar und können so einer Therapie zugeführt werden, die weniger invasiv ist und eine bessere Prognose hat. Dies gilt auch für einige dermatologische Krankheitsbilder, die für Zahnärztinnen/Zahnärzte in den zugänglichen Hautarealen „sichtbar“ sind. Da viele dieser Erkrankungen im Frühstadium für die Patientin/den Patienten nicht erkennbar sind, bietet das besondere Recall-System in der Zahnmedizin eine exponierte Möglichkeit der Früherkennung. Gerade auch bei älteren Patientinnen/Patienten sind mögliche Erkrankungen von klinischen Besonderheiten und zahnersatzbedingten Veränderung zu differenzieren und rechtzeitig einer fachärztlichen Therapie zuzuführen. Da in der zahnärztlichen Diagnostik und Therapie eine Vielzahl von Werkstoffen in der Mundhöhle mit direktem Schleimhautkontakt temporär und langfristig eingesetzt wird, ist eine profunde Kenntnis von Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen unerlässlich. Diese müssen, bei einem wachsenden Anteil von Patientinnen/Patienten, in der Planung und Therapie angemessen berücksichtigt werden. Bei den Lernzielen bei denen die Handlungskompetenz erreicht wird, wurde die Kompetenzebene auf 3a gesetzt. Einzelne untergeordnete Lernziele können dabei auch bis zur Kompetenzebene 3b ausgebildet werden. (Ausgenommen bei Lernzielen, die bereits differenziert bewertet sind)

44 Lernziele

GK BK WK Wissk
23f.1 Die Absolventin/der Absolvent können Veränderungen der Haut und der Mundschleimhaut erkennen, beschreiben, zuordnen und eine weiterführende Diagnostik und Therapie einleiten. Sie können ...
23f.1.1.1 eine systematische Untersuchung der Mundschleimhaut und der angrenzenden Perioralregion unter Berücksichtigung der sichtbaren Hautareale am Kopf durchführen. 3a 3b
23f.1.1.2 Effloreszenzen der Haut und der Schleimhaut befundgerecht beschreiben und ihre zugehörige spezielle Pathologie erläutern. 2 3a
23f.1.1.3 klinische Besonderheiten der Mundschleimhautveränderungen ohne Krankheitswert identifizieren und gegenüber pathologischen Veränderungen differenzieren. 2 3a
23f.1.1.4 Altersveränderungen der Mundschleimhaut und der perioralen Region erläutern und bei zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen. 2 3b
23f.1.1.5 Pigmentierungen der Mundschleimhaut identifizieren und einer Ursache zuordnen und bei Bedarf einer weiterführenden Diagnostik zuführen. 2 3b
23f.1.1.6 Bedeutung von externen Noxen für die Entstehung prämaligner und maligner Mundschleimhaut- und Gesichtshautveränderungen erläutern. 1 3a
23f.1.1.7 orale und periorale Manifestationen systemischer Erkrankungen, insbesondere bei möglichen oralen Erstmanifestationen, identifizieren, einem Krankheitsbild zuordnen und einer (fach-ärztlichen Therapie zuführen. 1 3a
23f.2 Die Absolventin/der Absolvent können Infektionserkrankungen der Mundschleimhaut und der perioralen Region identifizieren und behandeln sowie bei Bedarf einer Therapie zuführen. Sie können ...
23f.2.1.1 virale Erkrankungen mit oraler Manifestation identifizieren und behandeln sowie bei Bedarf einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.2.1.2 bakterielle Erkrankungen mit oraler Manifestation identifizieren und behandeln sowie bei Bedarf einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.2.1.3 eine Pilzinfektion der Mundschleimhaut und der perioralen Region erkennen und unter Berücksichtigung allgemeinmedizinischer Aspekte und der zahnärztlichen Versorgung behandeln sowie bei Bedarf einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.2.1.4 Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Infektionskrankheiten der Mundschleimhäute und der perioralen Region erläutern und bei Bedarf anwenden. 1 3b
23f.3 Die Absolventin/der Absolvent können prämaligne Konditionen, orale Vorläuferläsionen und Tumore der Mundhöhle und der Haut identifizieren und bei Bedarf einer weiterführenden Diagnostik und Therapie zuführen. Sie können ...
23f.3.1.1 das klinische Erscheinungsbild und die Ätiologie prämaligner Konditionen und oraler Vorläuferläsionen beschreiben und eine Risikobewertung vornehmen. 2 3a
23f.3.1.2 ein leitliniengerechtes Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms durchführen. 2 3b
23f.3.1.3 diagnostische Maßnahmen zur Abklärung von potenziell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut beschreiben, ihre Anwendung einordnen und durchführen oder veranlassen. 1 3a
23f.3.1.4 das klinische Erscheinungsbild und die Ätiologie wichtiger prämaligner Konditionen sowie benigner und maligner Tumore der Haut beschreiben und einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.3.1.5 das klinische Erscheinungsbild und die Ätiologie wichtiger benigner und maligner Tumore der Mundhöhle und der perioralen Region beschreiben und einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.4 Die Absolventin und Absolvent können traumatisch bedingte Veränderungen der Mundschleimhaut erkennen und behandeln und bei Bedarf einer Therapie zuführen. Sie können ...
23f.4.1.1 durch falsche/exzessive Mundpflegepraktiken bedingte Veränderungen und Verletzungen der Mundschleimhaut identifizieren, einordnen und behandeln. 3a 3b
23f.4.1.2 traumatisch bedingte Veränderungen und Verletzungen der Mundschleimhaut identifizieren, einordnen und behandeln oder bei Bedarf einer weiterführenden Therapie zuführen. 2 3a
23f.5 Die Absolventin/der Absolvent können ätiopathologische, diagnostische und therapeutische Grundlagen allergischer Reaktionen beschreiben und bei präventiven, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen berücksichtigen. Sie können ...
23f.5.1.1 die Pathophysiologie der Entstehung einer Allergie beschreiben und anhand der verschiedenartigen Immunreaktionen unter besonderer Berücksichtigung der Haut und Mundschleimhaut erläutern. 2 2
23f.5.1.2 allergische Reaktionen der Mundschleimhaut erkennen, beurteilen und einer (pharmakologischen) Therapie zuführen oder falls erforderlich notfallmedizinisch versorgen. 3a 3b
23f.5.1.3 bekannte Allergien gegen Bestandteile zahnärztlicher Materialien und Therapeutika bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen berücksichtigen. 2 3b
23f.5.1.4 bei Verdacht auf Materialunverträglichkeiten auf zahnärztliche Materialien geeignete Test-Verfahren einleiten und managen. 2 3a
23f.5.1.5 prophylaktische Maßnahmen beim Umgang mit allergiesierenden Substanzen zum eigenen Schutz und zum Schutz von Patientinnen/Patienten treffen. 3a 3b
23f.6 Die Absolventin/der Absolvent können Wechselwirkungen von Erkrankungen und Veränderungen der Mundschleimhaut und zahnärztlichen Behandlungen einschätzen und bei präventiven, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen berücksichtigen. Sie können ...
23f.6.1.1 typische Nebenwirkungen von Arzneimitteln oder anderen therapeutischen Maßnahmen auf die Mundschleimhaut erläutern und bei zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen. 2 3a
23f.6.1.2 Therapeutika zur Behandlung der Mundtrockenheit nennen, therapeutisch einordnen und verordnen. 2 3b
23f.6.1.3 zahnersatzassozierte Veränderungen der Mundschleimhaut identifizieren, einordnen und behandeln oder einer Therapie zuführen. 2 3b
23f.6.1.4 Anforderungen und Einschränkungen für zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen bei relevanten bestehenden Allgemeinerkrankungen mit oraler Manifestation erläutern. 1 2
23f.6.1.5 die Besonderheiten der nach Trauma oder Tumor rekonstruierten oralen und perioralen Haut- und Schleimhautregionen charakterisieren und bei zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen. 2 3a
23f.7 Die Absolventin/der Absolvent können pathophysiolgische, diagnostische und therapeutische Grundlagen weiterer wichtiger Krankheitsbilder des Hautorgans benennen und erläutern. Sie können ...
23f.7.1.1 Infektionen der Haut und der Unterhaut benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.2 bullöse Dermatosen benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.3 Dermatitis und Ekzem benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.4 papulosquamöse Hauterkrankungen benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.5 Urtikaria und Erythem benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.6 Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.7 Krankheiten der Hautanhangsgebilde benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.8 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut benennen und erläutern. 1 2
23f.7.1.9 grundlegende Prinzipien der pharmakologischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen nennen. 1 1