Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 9 Die Zahnärztin und der Zahnarzt als Gesundheitsberater und -fürsprecher (health advocate)

Präambel: Zahnärztinnen/Zahnärzte erfassen und fördern die Gesundheit und Mundgesundheit im Besonderen, sowie den darauf bezogenen gesunden Lebenswandel von individuellen Personen, Patientengruppen und Bevölkerungsgruppen. Sie tun dies selbständig und in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen sowie den Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens im Sinne des Patienten und der Allgemeinheit. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, Missverhältnisse der Mundgesundheit und der ggf. damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von individuellen Patientinnen/Patienten, Patientengruppen und Bevölkerungsgruppen sowie deren Folgen zu erkennen und auf eine Reduktion von Missverhältnissen und deren Folgen hinzuwirken. Zahnärztinnen/Zahnärzte verstehen sich dabei selbst in einer Vorbildfunktion hinsichtlich des Umgangs mit der eigenen Gesundheit. Eine weitere Konkretisierung der Kompetenzbereiche wird in Kap. 19 Prävention und Gesundheitsförderung vorgenommen.

28 Lernziele

GK BK WK Wissk
9.1 Die Absolventin/der Absolvent erfassen und fördern den Mundgesundheitszustand individueller Patientinnen/Patienten und integrieren Gesundheitsförderung in die individuelle Betreuung.
9.1.1 Sie erkennen den speziellen mundbezogenen und orientierend den allgemeinen Gesundheitszustand von individuellen Personen als Ganzes, Ungleichgewichte sowie Missverhältnisse im Gesundheitszustand, deren Ursachen und Folgen. Sie können ...
9.1.1.1 Mundgesundheitsförderung und Prävention als wesentlichen Bestandteil in die individuelle Betreuung integrieren. 3a 3b
9.1.1.2 den individuellen Mundgesundheitszustand von Personen einschätzen. 3a 3b
9.1.1.3 wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die gesundheitliche Gesamtsituation von Personen bestimmen, identifizieren. 2 3a
9.1.1.4 individuelle Ressourcen zur Verbesserung der Mundgesundheit und der gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen identifizieren. 2 3a
9.1.1.5 die Einflussfaktoren und Parameter mundbezogener Krankheiten, welche die gesundheitliche Gesamtsituation von Personen bestimmen, hinsichtlich ihrer individuellen Bedeutung für die jeweilige Person einschätzen und Auswirkungen der gesundheitlichen Gesamtsituation auf die Mundgesundheit identifizieren. 2 3b
9.1.2 Sie wirken auf eine Verbesserung des Mundgesundheitszustandes und der allgemeinen Gesundheit von individuellen Personen hin. Sie können ...
9.1.2.1 medizinische, edukative, normativ-regulatorische, sozioökonomische und gesundheitspolitische Einflussmöglichkeiten zur Förderung von Mundgesundheit und gesundem Lebenswandel von Individuen erläutern. 2 2
9.1.2.2 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und damit zusammenhängend auch der gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen vorschlagen oder ergreifen. 2 3b
9.1.2.3 Ressourcen für und Widerstände gegen Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und auch der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen identifizieren. 2 3a
9.1.2.4 die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen kritisch reflektieren und Methoden zu ihrer Überprüfung vorschlagen. 3b 2
9.1.3 Sie betreiben eine individuelle Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können ...
9.1.3.1 die Aufgaben und Verantwortlichkeiten anderer Gesundheitsberufe, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens in Gesundheitsförderung und Prävention erläutern und mit diesen zusammenarbeiten. 3a
9.2 Die Absolventin/der Absolvent erfassen und fördern den Mundgesundheitszustand von Patientengruppen und Bevölkerungsgruppen
9.2.1 Sie erkennen den speziellen mundbezogenen und orientierend den allgemeinen Gesundheitszustand von Patienten- und Bevölkerungsgruppen sowie Ungleichgewichte und Missverhältnisse im Gesundheitszustand, deren Ursachen und Folgeerscheinungen. Sie können ...
9.2.1.1 geeignete Methoden erläutern, um den Gesundheitszustand von Gruppen von Patienten oder Bevölkerungsgruppen zu erfassen. 2
9.2.1.2 wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die Mundgesundheit und damit zusammenhängende gesamtgesundheitliche Situation von Patienten- oder Bevölkerungsgruppen bestimmen, erkennen. 2
9.2.1.3 wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die Mundgesundheit und damit zusammenhängende gesundheitliche Gesamtsituation von Gruppen von Personen bestimmen, hinsichtlich ihrer Bedeutung für die jeweilige Personengruppe einschätzen. 2
9.2.2 Sie wirken auf eine Verbesserung des Mundgesundheitszustandes und der allgemeinen Gesundheit von Patienten- und Bevölkerungsgruppen hin. Sie können ...
9.2.2.1 medizinische, edukative, normativ-regulatorische, sozioökonomische und gesundheitspolitische Einflussmöglichkeiten erläutern um den Gesundheitszustand von Patienten- und Bevölkerungsgruppen zu fördern. 2
9.2.2.2 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und damit zusammenhängend auch der gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen vorschlagen oder ergreifen. 2
9.2.2.3 Ressourcen für und Widerstände gegen Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und auch der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen identifizieren. 2
9.2.2.4 die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen abschätzen und/oder geeignete Methoden zur Abschätzung der Wirksamkeit vorschlagen. 2
9.2.3 Sie betreiben eine bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können ...
9.2.3.1 die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gesundheitsberufe, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens erläutern und mit diesen zusammenarbeiten. 3a
9.3 Die Absolventin/der Absolvent betreiben individuelle und bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können
9.3.1.1 wesentliche Institutionen und Organisationen nennen und deren Aufgabengebiete erläutern, mit deren Hilfe Gesundheit von Personengruppen gefördert werden kann. 2