Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 16.5.1.61

die Prinzipien des therapeutischen und des prophylaktischen Einsatzes von Antiinfektiva bzw. antimikrobiell, antifungal, antiviral wirksamen Arzneimitteln in Abhängigkeit von betroffenem Organ, Organsystem, Grund- oder Begleiterkrankung sowie Schweregrad erklären, wesentliche, häufig einzusetzende Substanzen beschreiben und die geeignete Arzneitherapie häufiger Infektionen bzw. Befälle vornehmen.


Anwendungsbeispiele

Antibiotikaprophylaxe Antibiotika zur systemischen oder topischen Anwendung J01/D06A Antimykotika zur systemischen oder topischen Anwendung J02/D01A antiviralen Mitteln zur systemischen oder topischen Anwendung J05/D06BB Mittel gegen Parasiten P03 Antiseptika D08A kalkulierte und gezielte Therapie Resistenz multiresistente Keime Krankenhausinfektionen

Beratungsanlässe

Diphtherie Sepsis Influenza Bakterielle Endokarditis Virale Hepatitis Herpesinfektion Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen Krupp Streptokokkenangina (inkl. Komplikationen: Glomerulonephritis, Rheumatisches Fieber, Chorea minor) Meningitis / Enzephalitis bei Kindern Scharlach Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut) Geschlechtskrankheiten

Verweise

Fachverweise:

  • Allgemeinmedizin
  • Chirurgie
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Fächerübergreifend
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Urologie