Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 12.8.2.1

Lage- und Richtungsbeziehungen verschiedener Körperabschnitte und -regionen zueinander erklären.


Anwendungsbeispiele

Achsen Ebenen Linien Bildgebung Neutral Null-Methode

Beratungsanlässe

Frakturen Luxationen

Stichworte

PET Szintigraphie CT MRT Sonographie SPECT

Gegenstandkatalog

Verweise: GK1 Anatomie 2.1.2

Verweise

Verknüpfte Lernziele: 21.1.4.1 Penetrierendes und stumpfes Thoraxtrauma, Rippenfrakturen 21.1.2.15 Claviculafraktur 21.1.2.20 Femurfrakturen 21.1.2.21 Humerusfrakturen 21.1.2.14 Verletzungen der Wirbelsäule, Wirbelfrakturen 21.1.2.19 Distale Radiusfraktur und andere Verletzungen des Unterarms 21.1.2.45 Schädelfrakturen 21.1.2.18 Schulterluxation, Ellenbogenluxation, Radiuskopfsubluxation und weitere Gelenkluxationen 21.1.2.32 Verletzungen der Patella (Patellafraktur, -luxation) 21.1.2.23 Frakturen und Bandverletzungen des Fußes und des Unterschenkels 21.1.2.24 Frakturen und Bandverletzungen der Hand und des Handgelenks

Fachverweise:

  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Biologie für Mediziner und Anatomie
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Innere Medizin
  • Physik für Mediziner und Physiologie