Kapitelübersicht | Kapitel 12 | NKLM
die Prinzipien der Mikrozirkulation und die Rolle des Endothels erklären.
Verknüpfte Lernziele: 21.1.4.23 Allergische Rhinokonjunktivitis / allergische Rhinosinusitis 21.1.4.26 Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp, Laryngitis subglottica) und sonstige akute/chronische Entzündungen des Kehlkopfs 21.1.1.2 Schock 21.1.4.12 Mediastinitis 21.1.4.3 Lungenembolie 21.1.5.1 Lymphangitis, -adenitis 21.1.4.7 Bronchiolitis 21.1.5.5 Tonsillitis, Peritonsillarabszess / Retropharyngealabszess und sonstige Logenabszesse 21.1.4.6 Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen 21.1.4.22 akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis 21.1.4.21 Epiglottitis 21.1.1.3 Akute arterielle Thrombose / Embolie der Extremitäten inkl. Cholesterinembolie-Syndrom 21.1.4.9 Pneumonie 21.1.5.8 Thrombotische Mikroangiopathien, hämolytisch urämisches Syndrom 21.1.3.6 Diabeteskomplikationen (Mikro- und Makroangiopathien, Nephropathie, KHK, pAVK, Apoplex, diabetisches Fußsyndrom, diabetische Polyneuropathie, diabetische Retino- und Makulopathie) 21.1.8.33 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) 21.1.2.9 Sehnenscheidenentzündungen 21.1.8.18 Staphylococcal scaled skin syndrome / toxisches Schocksyndrom 21.1.4.8 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 21.1.4.5 Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax
Fachverweise: