Kapitelübersicht | NKLM

Kapitel 12 Prinzipien normaler Struktur und Funktion

In diesem Kapitel werden Prinzipien normaler Struktur und Funktion des Menschen in drei Teilbereichen gruppiert: a) 7 übergeordnete Lernziele (12.1 bis 12.1.1.6); b) 103 grundlegende übergreifende Lernziele (Gliederungsebenen 1 und 2 ab 12.2); c) 405 Lernziele zu spezifischen funktionellen Systemen (Gliederungsebene 3 ab 12.2.1.1).

Das Kapitel bildet Lernziele fächerübergreifend in einer Systematik ab, die sich an Strukturen und Funktionen orientiert. Diese führt vom Kleinen zum Großen, vom Molekül über Organe und das Individuum bis hin zur Gesellschaft. Alle Lernziele gehören zur Grundlagenkompetenz und liegen auf der Kompetenzebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen: Sachverhalte/Zusammenhänge erklären und in den medizinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen können), welche die Kompetenzebene 1 (Faktenwissen) einschließt. Auf die Ausführung von Detailaspekten wurde zumeist zugunsten einer größeren Übersichtlichkeit verzichtet. Dadurch wird eine höhere Flexibilität erreicht, die es den Lehrenden sowohl ermöglicht, die gewünschte Detailtiefe festzulegen als auch neue Erkenntnisse den Kompetenzen zuzuordnen.

Bei den Lernzielen in diesem Kapitel wird auf die einzelnen Unterpunkte der fachspezifischen Gegenstandskataloge des IMPP verwiesen. Ebenso sind Anwendungsbeispiele wie z.B. Bezüge auf andere Lernziele des Kapitel 12 aufgeführt, auf verwandte Lernziele in anderen Kapiteln, insbesondere Beratungsanlässe (Kap. 20) und Erkrankungen (Kap. 21) wird verwiesen.

Der wesentliche Nutzen für Studierende und Fakultäten soll sein:

a) fächerübergreifende Zusammenstellung der Lernziele zur Prüfungsvorbereitung oder Curriculumsentwicklung und

b) Verlinkung zu weiterführenden Lernzielen in anderen Kapiteln des NKLM und zu den Einzelpunkten der Gegenstandskataloge.

Das Kapitel 12 im NKLM gilt sowohl für das Studium der Medizin als auch der Zahnmedizin (vgl. Kap 12a NKLZ).

514 Lernziele

GK BK PJK WK Wissk
12.1 Die Absolventin und der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können …
12.1.1.1 den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. 2
12.1.1.2 die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. 2
12.1.1.3 die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. 2
12.1.1.4 differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. 2
12.1.1.5 Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. 2
12.1.1.6 Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. 2
12.2 Die Absolventin und der Absolvent erklären, auf welchen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper und in sozialen Gruppen beruhen.
12.2.1 Sie erklären, auf welchen physikalischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12.2.1.1 Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. 2
12.2.1.2 die Mechanik starrer und deformierbarer Körper erklären. 2
12.2.1.3 die Grundlagen der Wärmelehre erklären. 2
12.2.1.4 die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. 2
12.2.1.5 die Grundlagen der Elektrizitätslehre erklären. 2
12.2.1.6 die Grundlagen der Optik erklären. 2
12.2.1.7 die Eigenschaften von Gasen erklären. 2
12.2.1.8 die Grundlagen der Strömungslehre erklären. 2
12.2.1.9 die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. 2
12.2.2 Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können …
12.2.2.1 den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. 2
12.2.2.2 die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. 2
12.2.2.3 die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. 2
12.2.2.4 medizinisch wichtige bioanalytische Trennverfahren und deren Grundprinzipien inkl. heterogene Gleichgewichte erklären. 2
12.2.2.5 die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. 2
12.2.2.6 grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. 2
12.2.2.7 chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. 2
12.2.2.8 die Bedeutung der räumlichen Anordnung funktioneller Gruppen in biochemisch und medizinisch wichtigen Molekülen erklären. 2
12.2.3 Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können …
12.2.3.1 die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. 2
12.2.3.2 den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.3.3 den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.3.4 den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.3.5 den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.3.6 den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.3.7 die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. 2
12.2.4 Biokatalyse: Sie erklären, wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren. Sie können …
12.2.4.1 die Struktur und Funktionsweise von Enzymen erklären. 2
12.2.4.2 die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. 2
12.2.4.3 die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. 2
12.2.5 Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können …
12.2.5.1 den Aufbau von Chromosomen und Genom erklären. 2
12.2.5.2 die Speicherung von Information in Nukleinsäuren und den Aufbau von Genen erklären. 2
12.2.5.3 die Vervielfältigung genetischer Information erklären. 2
12.2.5.4 die Mechanismen der Mutationsentstehung und DNA-Reparatur erklären. 2
12.2.5.5 Prinzipien der Vererbung und Evolution erklären. 2
12.2.5.6 den Ablauf von Mitose und Meiose erklären und deren Stadien im mikroskopischen Präparat erkennen. 2
12.2.5.7 Transkription, RNA-Modifikation und Translation und deren Regulation erklären. 2
12.2.6 Sie erklären die Grundprinzipien der Analyse von Verhalten und Erleben. Sie können …
12.2.6.1 die Bedeutung hypothetischer Konstrukte und ihrer empirischen Fundierung für die Erforschung biopsychosozialer Interaktionen erklären. 2
12.2.6.2 Prozesse des Verhaltens und Erlebens vor dem Hintergrund des Leib-Seele-Problems erklären. 2
12.2.6.3 den Menschen als soziales Wesen beschreiben und psychische Prozesse vor diesem Hintergrund erklären. 2
12.2.6.4 evolutionäre Einflüsse auf Verhalten, Erleben und soziale Prozesse erklären. 2
12.2.6.5 Gesundheits- und Krankheitserleben als subjektive Prozesse in ihren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Rahmenbedingungen erläutern. 2
12.2.7 Sie erklären die Interaktion von gesellschaftlichen Bedingungen mit körperlichen Faktoren, Erleben und Verhalten. Sie können …
12.2.7.1 Grundlagen der Sozialisation erklären. 2
12.2.7.2 grundlegende Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Strukturen und Institutionen erklären. 2
12.3 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle.
12.3.1 Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können …
12.3.1.1 die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. 2
12.3.1.2 den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. 2
12.3.1.3 Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. 2
12.3.1.4 erklären, durch welche Mechanismen Proteine und RNAs an ihren Bestimmungsort transportiert werden. 2
12.3.1.5 Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. 2
12.3.2 Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können…
12.3.2.1 den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. 2
12.3.2.2 das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. 2
12.3.2.3 die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. 2
12.3.2.4 die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. 2
12.3.3 Sie erklären Phasen und Regulation des Zellzyklus. Sie können …
12.3.3.1 die molekularen Vorgänge in den Zellzyklusphasen sowie deren Kontrolle erklären. 2
12.3.3.2 die strukturellen und funktionellen Veränderungen der Zellteilung sowie deren Regulation erklären. 2
12.3.3.3 die Proliferation von Zellen in Gewebeverbänden erklären. 2
12.3.3.4 die Proliferation von Zellen zu Geweben und Organen im Rahmen der Embryonalentwicklung und Organogenese erklären. 2
12.3.4 Sie erklären Funktion, molekulare Grundlagen und Steuerung der Zelldifferenzierung. Sie können …
12.3.4.1 die Rolle von embryonalen und adulten Stammzellen in unterschiedlichen Organsystemen erläutern. 2
12.3.4.2 die strukturellen Eigenschaften und Funktionen verschieden ausdifferenzierter Zellen erklären und im mikroskopischen Präparat lokalisieren. 2
12.3.5 Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können …
12.3.5.1 Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. 2
12.3.5.2 die Bedeutung von Apoptosen erläutern. 2
12.3.5.3 Prinzipien der Nekrose erklären und nekrotische Zellen im Mikroskop erkennen. 2
12.4 Zellverbände: Die Absolventin und der Absolvent erklären den Aufbau der Grundgewebe und deren Vorkommen, unterscheiden diese voneinander und leiten die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ab.
12.4.1 Epithelien: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Oberflächen- und Drüsenepithelien und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.4.1.1 verschiedene Epitheltypen den unterschiedlichen Organsystemen zuordnen. 2
12.4.1.2 Oberflächendifferenzierungen der unterschiedlichen Epithelien und deren Funktion erklären. 2
12.4.1.3 Aufbau und Funktion von epithelialen Haftkomplexen und Kommunikationskontakten erklären. 2
12.4.1.4 Aufbau und Funktion von Basalmembranen erklären. 2
12.4.1.5 die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. 2
12.4.1.6 den Aufbau unterschiedlicher Drüsen und die Prinzipien der Sekretentstehung und -ausschleusung erklären. 2
12.4.2 Binde- und Stützgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Binde- und Stützgeweben und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.4.2.1 die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. 2
12.4.2.2 verschiedene Binde- und Stützgewebstypen den unterschiedlichen Organsystemen und den Anteilen des aktiven und passiven Bewegungsapparates zuordnen. 2
12.4.2.3 die Funktion des Bindegewebes als Verschiebestruktur in der inneren Kompartimentierung von Nerven, Sehnen und Muskeln erklären. 2
12.4.2.4 die Grundlagen der Ossifikationsprozesse und des Knochenwachstums erklären. 2
12.4.2.5 die Regulation und Prinzipien des Knochenumbaus erläutern. 2
12.4.2.6 die Prinzipien des Aufbaus und der Mineralisierungsprozesse von Zahngeweben erklären. 2
12.4.3 Muskelgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Muskelgewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.4.3.1 das Vorkommen von unterschiedlichen Muskelgeweben dem aktiven Bewegungsapparat und Organsystemen zuordnen. 2
12.4.3.2 die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. 2
12.4.3.3 die Mechanismen der elektro- und pharmakomechanischen Kopplung erklären. 2
12.4.3.4 die Regulation der Kraftentwicklung erklären. 2
12.4.4 Nervengewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Nervengewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können …
12.4.4.1 Aufbau und Funktion verschiedener Typen von Nervengewebe erklären und diese den Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems zuordnen. 2
12.4.4.2 den Aufbau von peripheren Nerven und Ganglien erklären. 2
12.4.4.3 Aufbau, Funktion und Vorkommen von Synapsentypen erklären. 2
12.5 Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin und der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird.
12.5.1 Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können …
12.5.1.1 den Aufbau des endokrinen und des neuroendokrinen Systems erklären und deren Topographie aus der Entwicklung ableiten. 2
12.5.1.2 die Ultrastruktur hormonproduzierender Zellen mit ihrer Funktion in Zusammenhang bringen. 2
12.5.1.3 Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. 2
12.5.1.4 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12.5.1.5 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. 2
12.5.1.6 die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
12.5.1.7 die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. 2
12.5.1.8 unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. 2
12.5.2 Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können …
12.5.2.1 Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. 2
12.5.2.2 wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. 2
12.5.2.3 das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. 2
12.5.3 Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können …
12.5.3.1 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. 2
12.5.3.2 die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. 2
12.5.3.3 die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. 2
12.5.4 Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können …
12.5.4.1 die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. 2
12.5.4.2 die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. 2
12.5.4.3 Mechanismen der Integration synaptischer Signale sowie den Aufbau neuronaler Netze erklären. 2
12.6 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt.
12.6.1 Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können …
12.6.1.1 den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. 2
12.6.1.2 den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. 2
12.6.1.3 die Bildung und Verwertung von Ketonkörpern erläutern. 2
12.6.1.4 den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. 2
12.6.1.5 den Abbau von kurzkettigen Alkoholen erläutern. 2
12.6.1.6 Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. 2
12.6.1.7 die Funktion von Reduktionsäquivalenten beschreiben. 2
12.6.1.8 die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. 2
12.6.1.9 den Abbau von Purin- und Pyrimidinnukleotiden erläutern. 2
12.6.2 Sie erklären die Synthese von körpereigenen Molekülen. Sie können …
12.6.2.1 die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. 2
12.6.2.2 die Synthese von Kohlenhydraten erläutern. 2
12.6.2.3 die Synthese von Fettsäuren und Lipiden erläutern. 2
12.6.2.4 die Prinzipien der Synthese der nicht-essentiellen Aminosäuren beschreiben. 2
12.6.2.5 die Prinzipien der Synthese der Nukleotide erläutern. 2
12.6.3 Sie erklären die Speicherung chemischer Energie in körpereigenen Molekülen. Sie können …
12.6.3.1 die Funktion von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden erklären. 2
12.6.3.2 die Regulation des Auf- und Abbaus von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden in den einzelnen Organen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen erklären. 2
12.6.4 Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können …
12.6.4.1 die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12.6.4.2 die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. 2
12.6.4.3 die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. 2
12.6.5 Sie erklären die Prinzipien der Thermoregulation. Sie können …
12.6.5.1 die zentrale Steuerung der Thermoregulation erklären. 2
12.6.5.2 die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. 2
12.6.5.3 die Regulation und die Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. 2
12.6.5.4 die Regulation und Mechanismen der Wärmeabgabe erklären. 2
12.7 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Entwicklung des Organismus und ordnen sie zeitlich ein.
12.7.1 Sie erklären die Embryonalentwicklung von der Keimzelle bis zur Körpergestalt und ordnen diese zeitlich ein. Sie können …
12.7.1.1 die Gametogenese und die geschlechtsspezifische Determinierung erklären. 2
12.7.1.2 die Entwicklung des Embryos erläutern. 2
12.7.1.3 molekulare und zelluläre Abläufe der Konzeption, Furchungsteilungen, Implantation und Plazentation erklären. 2
12.7.1.4 Gastrulation und Neurulation sowie die Metamerisierung und Entwicklung der Körpergestalt durch Faltung erklären. 2
12.7.1.5 strukturelle und molekulare Grundlagen von zellulärer Migration, Epithel-Mesenchym-Interaktion und Zelldifferenzierung erklären. 2
12.7.1.6 die Bildung der Organe, Organsysteme, Körperhöhlen und somatischen Anteile und deren Ausdifferenzierung erklären und die Topographie spezifischer Organe daraus ableiten. 2
12.7.2 Entwicklung normaler Funktionen über die Lebensspanne: Sie erläutern die Veränderungen des normalen Körperaufbaus, der Organfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens über verschiedene Phasen der Lebensspanne. Sie können …
12.7.2.1 Prinzipien der Einteilung in Entwicklungsphasen beschreiben.
12.7.2.2 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. 2
12.7.2.3 strukturelle und funktionelle Veränderungen von Geweben und Organen über die Lebensspanne erklären. 2
12.7.2.4 strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Ebene des ganzen Körpers über die Lebensspanne erklären. 2
12.7.2.5 Veränderungen von Erleben und Verhalten über die Lebensspanne erklären. 2
12.8 Aufbau des Organismus: Die Absolventin und der Absolvent erklären den Aufbau des menschlichen Körpers.
12.8.1 Körperanteile: Sie erklären Aufbau und Topographie der Körperanteile. Sie können …
12.8.1.1 die Topographie der Leitungsbahnen im Körper erklären. 2
12.8.1.2 die Topographie, Innervation und Funktion der verschiedenen Muskeln erklären. 2
12.8.1.3 die Topographie und die Verbindungen der Höhlen/Räume am Kopf und der Bindegewebskompartimente am Hals erklären. 2
12.8.1.4 die Aufhängung von Unterkiefer, Zungenbein, Pharynx und Larynx erklären. 2
12.8.1.5 Aufbau und Funktionen der Rumpfwand erklären. 2
12.8.1.6 Aufbau und Funktionen der Extremitäten erklären. 2
12.8.1.7 die serösen Höhlen und Bindegewebsräume mit Leitstrukturen im Thorax, Abdomen und Becken erklären. 2
12.8.1.8 die Peritonealverhältnisse der unterschiedlichen Darmrohrderivate sowie die daraus resultierenden Räume und Recessus erklären. 2
12.8.2 Orientierung am Körper: Sie erläutern den topographischen Aufbau des Körpers und leiten diesen aus der Entwicklung ab. Sie können …
12.8.2.1 Lage- und Richtungsbeziehungen verschiedener Körperabschnitte und -regionen zueinander erklären. 2
12.8.2.2 Aufbau und Lagebeziehungen der Organe und Leitstrukturen am Körper erläutern und aus der Entwicklung ableiten. 2
12.8.2.3 die Verbindungswege zwischen den unterschiedlichen Körperanteilen, -räumen und -regionen erklären. 2
12.8.2.4 Organe und Leitstrukturen ertasten und auf die Körperoberfläche projizieren. 2
12.8.2.5 somatische Leitstrukturen, Körperhöhlen bzw. -räume und Organsysteme in bildgebenden Verfahren identifizieren. 2
12.8.2.6 anhand einiger Beispiele aus der Topographie resultierende klinische Probleme beschreiben und lösen. 2
12.8.3 Aufbau der Organsysteme: Sie erklären die Zugehörigkeit von Organen zu Organsystemen und lokalisieren diese im Körper. Sie können …
12.8.3.1 den differenziellen Aufbau der Organe erklären, diese im mikroskopischen Bild unterscheiden und die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ableiten. 2
12.8.3.2 Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. 2
12.9 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können …
12.9.1.1 Hauttypen und regionale, geschlechts- und altersspezifische Merkmale der Haut unterscheiden. 2
12.9.1.2 die Rolle des weißen Fettgewebes als Bauelement und für die Isolierung nach außen erklären. 2
12.9.1.3 die Funktion der mimischen Muskulatur erklären. 2
12.9.1.4 die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. 2
12.9.1.5 die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit der Haut erklären. 2
12.10 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Prinzipien des Bewegungsapparates.
12.10.1 Allgemeiner Aufbau der Strukturen des Bewegungsapparates: Sie erklären die Aufbau- und Funktionsprinzipien der Elemente des Bewegungsapparates. Sie können …
12.10.1.1 Form, Vorkommen und Funktionen verschiedener Typen von Knochen, Knorpeln, Syn-/Diarthrosen, Skelettmuskeln und deren Zusatzeinrichtungen erklären. 2
12.10.1.2 das Zusammenwirken von Muskeln, Sehnen und Knochen am Gelenk mit den entsprechenden physikalischen Größen für die Mechanik darstellen. 2
12.10.1.3 die der Biomechanik zugrunde liegenden Strukturen zur Kraftübertragung und -ausrichtung des Muskelzugs erklären. 2
12.10.2 Spezifischer Aufbau des Bewegungsapparats: Sie erklären den Aufbau der spezifischen Komponenten von aktivem und passiven Bewegungsapparat. Sie können …
12.10.2.1 die Kompartimentierung durch Strukturen aus Bindegewebe und deren Funktion erklären. 2
12.10.2.2 die Spezifika des knöchernen und knorpeligen Skeletts und dessen Funktion erklären. 2
12.10.2.3 die Spezifika unterschiedlicher Gelenke hinsichtlich Lage, strukturellem Aufbau, Achsen, Funktionen und Bewegungsausmaß erklären. 2
12.10.2.4 die Unterschiede in der Innervation der Muskelgruppen an Stamm und den Extremitäten erklären. 2
12.10.3 Funktionsprinzipien: Sie erklären die Funktionen der Skelettmuskulatur. Sie können …
12.10.3.1 die funktionellen Muskelgruppen und die Funktion von Muskelketten sowie Agonisten und Antagonisten bei verschiedenen Bewegungen erklären. 2
12.10.3.2 die Regulation der Muskelkraft erklären. 2
12.10.3.3 passive und aktive Eigenschaften des Muskels bei der Kontraktion erklären. 2
12.10.3.4 die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. 2
12.10.3.5 die Kontraktionsformen des Skelettmuskels erklären. 2
12.10.3.6 den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. 2
12.10.3.7 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Bewegungsapparat erklären. 2
12.11 Die Absolventin und der Absolvent erklären den Aufbau und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems.
12.11.1 Aufbau des Kreislaufs [auch Lymphgefäße]: Sie erklären die Systematik des Kreislaufs. Sie können…
12.11.1.1 Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. 2
12.11.1.2 Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe erklären. 2
12.11.1.3 den Unterschied zwischen Vasa privata und Vasa publica erklären. 2
12.11.1.4 "die Funktion von arterio-venösen Anastomosen und ""Perforans-Gefäßen"" erklären." 2
12.11.2 Sie erklären den Aufbau des Herzens und des Herzbeutels. Sie können …
12.11.2.1 die Besonderheiten der Lage des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax erklären. 2
12.11.2.2 die Versorgungsgebiete der Herzkranzgefäße und deren Varianten erklären. 2
12.11.2.3 Öffnungs- und Schlussmechanismen der Herzklappentypen erklären. 2
12.11.2.4 den Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme erklären und deren Zellen von der Arbeitsmuskulatur mikroskopisch unterscheiden. 2
12.11.3 Erregungsbildung und -leitung des Herzens: Sie erklären die Selbsterregung des Herzens auf Organ-, Zell- und Molekülebene. Sie können …
12.11.3.1 die zellulären und molekularen Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, der Erregungsbildung und -rückbildung erklären. 2
12.11.3.2 die zellulären und molekularen Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie der Erregungsleitung erklären. 2
12.11.3.3 die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms erläutern. 2
12.11.3.4 die Mechanismen der elektromechanischen Kopplung erklären. 2
12.11.4 Sie erklären die Funktion und die Regulation des Herzens als Pumpe sowie die Funktion der großen Gefäße. Sie können …
12.11.4.1 zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. 2
12.11.4.2 die Mechanismen der Kraftregulation auf Organ-, Zell- und molekularer Ebene erklären. 2
12.11.4.3 die Phasen der Herzaktion mit den relevanten Änderung von Druck und Volumen erklären. 2
12.11.5 Sie erklären die Mechanismen zur Anpassung der Herzfunktion an den Bedarf des Organismus. Sie können …
12.11.5.1 den Einfluss des autonomen Nervensystems auf die Herzfunktion sowie die Anpassung der Herzfunktion bei Belastung erklären. 2
12.11.5.2 die Abhängigkeit von Vor- und Nachlast voneinander sowie Auswirkungen von Vor- und Nachlaständerungen erklären. 2
12.11.5.3 die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. 2
12.11.6 Sie erklären Prinzipien und Regulation des Blutkreislaufes. Sie können …
12.11.6.1 die physikalischen Grundlagen der Strömungslehre auf den Blutkreislauf anwenden. 2
12.11.6.2 die Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
12.11.6.3 den foetalen Kreislauf, dessen Übergang zum adulten Kreislauf und die Rudimente des foetalen Kreislaufs erklären. 2
12.11.6.4 die Entstehung des arteriellen Blutdrucks erklären. 2
12.11.6.5 die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. 2
12.11.6.6 die Regulation und Besonderheiten der Organdurchblutung von Herz, Gehirn, Lunge, Niere, Haut, Skelettmuskel und Splanchnikusgebiet erklären. 2
12.11.6.7 die Rolle des Niederdrucksystems als Blutreservoir erklären. 2
12.11.6.8 die Rolle des Niederdrucksystems bei der Kreislaufregulation und der Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. 2
12.11.6.9 die Prinzipien der Mikrozirkulation und die Rolle des Endothels erklären. 2
12.11.6.10 den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. 2
12.11.6.11 Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. 2
12.11.6.12 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Herz- Kreislaufsystem erklären. 2
12.12 Die Absolventin und der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen.
12.12.1 Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können …
12.12.1.1 Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. 2
12.12.1.2 die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. 2
12.12.1.3 Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. 2
12.12.1.4 die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. 2
12.12.2 Sie erklären die Funktion der Bestandteile des Blutes. Sie können …
12.12.2.1 den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. 2
12.12.2.2 den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. 2
12.12.2.3 die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. 2
12.12.2.4 die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. 2
12.12.2.5 die Interaktionen zwischen psychischen Funktionen und Blutzusammensetzung erklären. 2
12.13 Immunsystem: Die Absolventin und der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt.
12.13.1 Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können …
12.13.1.1 Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. 2
12.13.1.2 Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. 2
12.13.2 Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können …
12.13.2.1 den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. 2
12.13.2.2 den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. 2
12.13.3 Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können …
12.13.3.1 die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. 2
12.13.3.2 die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. 2
12.13.4 Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können …
12.13.4.1 die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. 2
12.13.4.2 die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. 2
12.13.4.3 die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. 2
12.13.4.4 die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. 2
12.13.4.5 die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Immunsystem erklären. 2
12.14 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts.
12.14.1 Sie erklären den Aufbau des Viszerocraniums und des Respirationstrakts. Sie können …
12.14.1.1 den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. 2
12.14.1.2 den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. 2
12.14.2 Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können …
12.14.2.1 die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. 2
12.14.2.2 die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. 2
12.14.2.3 die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. 2
12.14.2.4 die Mechanismen der Phonation und Artikulation erklären. 2
12.14.2.5 die Prinzipien der Atemmechanik erklären. 2
12.14.2.6 die verschiedenen Lungenvolumina und -kapazitäten sowie die alveoläre und Totraum-Ventilation und ihre Bestimmung erklären. 2
12.14.2.7 die Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase erklären. 2
12.14.2.8 den Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare sowie zwischen Kapillare und Gewebe erklären. 2
12.14.2.9 die strukturellen Komponenten sowie die Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner (lokalen) Regulation erklären. 2
12.14.3 Regulation der Atmung: Sie erklären die Prinzipien, wie die Atmung an den Bedarf des Organismus angepasst wird. Sie können …
12.14.3.1 die Entstehung und Modulation des Atemrhythmus erklären. 2
12.14.3.2 den Einfluss rückgekoppelter Atemreize (z.B. über Chemorezeptoren) sowie nicht-rückgekoppelter Atemreize auf die Atmung erläutern. 2
12.14.3.3 Mechanismen erklären, mit denen die Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte reguliert wird. 2
12.14.3.4 die Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus erklären. 2
12.14.3.5 die Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt erklären. 2
12.14.3.6 Interaktionen zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Atmung erklären. 2
12.15 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes.
12.15.1 Sie erklären den Aufbau des Verdauungstraktes. Sie können …
12.15.1.1 Aufbau von Mundhöhle, Zähnen, Zahnhalteapparat, Mundboden, Zunge, Gaumen und Pharynx erklären. 2
12.15.1.2 die Zahnentwicklung, den Zeitverlauf der Dentition sowie die Unterschiede zwischen kindlichem und Erwachsenengebiss erklären. 2
12.15.1.3 den Aufbau und die Besonderheiten der Innervation der Speicheldrüsen erklären. 2
12.15.1.4 den Aufbau des Gastrointestinaltrakts mit Pankreas, Leber und Gallenblase sowie deren Funktionskopplung erklären. 2
12.15.1.5 die Organe des Gastrointestinaltrakts anhand struktureller und funktioneller Charakteristika spezifischer Zelltypen unterscheiden. 2
12.15.1.6 die strukturellen Komponenten und Mechanismen bei der Defäkation und zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
12.15.2 Sie erklären, wie Nahrung zerkleinert, verdaut und resorbiert wird. Sie können …
12.15.2.1 den Vorgang des Kauens und des Schluckens sowie deren willkürliche und autonome Steuerung erklären. 2
12.15.2.2 die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären. 2
12.15.2.3 die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. 2
12.15.2.4 erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. 2
12.15.2.5 erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. 2
12.15.2.6 den enterohepatischen Kreislauf erklären. 2
12.15.2.7 die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. 2
12.15.3 Sie erklären die Bedeutung der Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels. Sie können …
12.15.3.1 die Zonierung der Leberacini und ihre funktionelle Bedeutung erklären. 2
12.15.3.2 die Synthese, Aufnahme und Umwandlung von Plasmaproteinen und Lipoproteinen in der Leber erklären. 2
12.15.3.3 die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. 2
12.15.3.4 die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. 2
12.15.3.5 die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. 2
12.15.3.6 erklären, wie körpereigene und körperfremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. 2
12.15.3.7 die Phagozytose von partikulären Bestandteilen aus dem Blut durch die Kupffer-Zellen erklären. 2
12.15.4 Sie erklären die Zusammensetzung der Nahrung sowie Bedarf und Regulation der Nahrungsaufnahme. Sie können …
12.15.4.1 den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und deren Vorkommen in Lebensmitteln erklären. 2
12.15.4.2 die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. 2
12.15.4.3 die Interaktionen zwischen psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen, sozialen Faktoren und Ernährung sowie dem Verdauungstrakt erklären. 2
12.16 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Niere und der ableitenden Harnwege.
12.16.1 Sie erklären den Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege. Sie können …
12.16.1.1 die Topographie sowie den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege erklären. 2
12.16.1.2 die Besonderheiten und Zusammenhänge der Entwicklung von Niere, ableitenden Harnwegen und inneren sowie äußeren Genitalien erklären. 2
12.16.2 Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können …
12.16.2.1 die verschiedenen Flüssigkeitsräume des Organismus benennen sowie die Prinzipien des Wasser- und Elektrolytaustausches zwischen den einzelnen Kompartimenten des Körpers erklären. 2
12.16.2.2 die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. 2
12.16.2.3 die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. 2
12.16.2.4 die Regulation des K+-Haushaltes erklären. 2
12.16.2.5 die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. 2
12.16.2.6 die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. 2
12.16.3 Primär- und Endharnentstehung, Miktion: Sie erklären die Mechanismen und Bedeutung der Niere in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen sowie der langfristigen Blutdruckregulation. Sie können …
12.16.3.1 die Regulation der Nierendurchblutung erläutern. 2
12.16.3.2 die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. 2
12.16.3.3 die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und deren Regulation erklären. 2
12.16.3.4 den Prozess der Miktion und des Blasenverschlusses zur Kontinenzerhaltung erläutern. 2
12.16.3.5 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit Funktionen der Nieren und der ableitenden Harnwege erklären. 2
12.17 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Systematik und Funktion der Geschlechtsorgane.
12.17.1 Sie erklären den Aufbau der Geschlechtsorgane. Sie können …
12.17.1.1 den Aufbau und die Besonderheiten der Entwicklung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane und des Leistenkanals erklären. 2
12.17.1.2 Homologien und spezifische Unterschiede der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau erklären. 2
12.17.1.3 die Kompartimente des kleinen Beckens und des Beckenbodens in Bezug auf die Beckenbodenstabilität erklären. 2
12.17.2 Sie erklären die Reproduktion des Menschen. Sie können …
12.17.2.1 die männliche und die weibliche Keimzellentwicklung in Homologie und Unterschieden erklären. 2
12.17.2.2 die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. 2
12.17.2.3 die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. 2
12.17.2.4 den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. 2
12.17.2.5 den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. 2
12.17.2.6 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit den Funktionen der Geschlechtsorgane erklären. 2
12.17.3 Sie erklären die Vorgänge im Körper in der Schwangerschaft, beim Geburtsvorgang und in der Stillzeit. Sie können …
12.17.3.1 Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. 2
12.17.3.2 Entwicklung, Aufbau und Funktion der Plazenta erklären. 2
12.17.3.3 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit erklären. 2
12.18 Die Absolventin und der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen.
12.18.1 Schädel und assoziierte Strukturen: Sie erklären den Aufbau und die Funktion von Neuro- und Viscerocranium und der assoziierten Höhlen. Sie können …
12.18.1.1 Aufbau und Funktion des knöchernen Schädels erläutern. 2
12.18.1.2 Aufbau und Funktion der Hirnhäute und der Sinus durae matris erläutern. 2
12.18.1.3 Aufbau und Funktion des Epiduralraums um das Rückenmark erklären. 2
12.18.1.4 Aufbau und Funktion der Liquorräume, die Liquorproduktion, -zusammensetzung und den -abfluss erklären. 2
12.18.1.5 Aufbau und Funktion der Hirnvenen und die Bedeutung der Brückenvenen erklären. 2
12.18.1.6 Aufbau und Funktion des Circulus arteriosus Willisii erklären und dessen Normvarianten aus der Entwicklung ableiten. 2
12.18.1.7 die verschiedenen Anteile des Gehirns, der Hirnnerven, Blutgefäße, Hirnhäute und Liquorräume im Schädel lokalisieren. 2
12.18.2 Sie erklären den Aufbau und die Funktion der unterschiedlichen Abschnitte des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie können …
12.18.2.1 die Prinzipien der Einteilungen in zentrales Nervensystem und Subtypen des peripheren Nervensystems erklären. 2
12.18.2.2 den Aufbau des Gehirns und des Rückenmarks erklären sowie Kerngebiete und Funktionen den unterschiedlichen Anteilen zuordnen. 2
12.18.2.3 die Hemisphärendominanz erklären und Beispiele erläutern. 2
12.18.2.4 den Verlauf, die Anteile und Funktionen der wichtigsten Faserbahnsysteme im zentralen Nervensystem erklären. 2
12.18.2.5 Aufbau und Funktion kortikaler und subkortikaler Transmittersysteme erklären. 2
12.18.2.6 Einteilung, Kerngebiete, unterschiedliche Faserqualitäten und Funktionen sowie Innervationsgebiete von Hirnnerven erklären. 2
12.18.2.7 Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems erklären. 2
12.18.2.8 den Aufbau und das Innervationsgebiet der Spinalnerven erklären. 2
12.18.2.9 Plexusbildung, Innervationsgebiet und Funktionen peripherer Nerven erklären. 2
12.18.2.10 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Nervensystem erklären. 2
12.18.3 Sie erklären für das Sehen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.3.1 den Aufbau, die Gefäß- und Nervenversorgung der Orbita und der darin enthaltenen Strukturen sowie der Lider erklären. 2
12.18.3.2 den Aufbau des Bulbus oculi und der Augenhäute, insbesondere der Retina und Cornea, erklären und ihnen spezifische Funktionen zuordnen. 2
12.18.3.3 die Funktion und Regulation der äußeren und inneren Augenmuskeln und der Lidmuskeln erklären. 2
12.18.3.4 Synthese, Funktionen und Abfluss des Kammerwassers und der Tränenflüssigkeit erklären. 2
12.18.3.5 den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. 2
12.18.3.6 die Eigenschaften und Funktionen des dioptrischen Apparates erklären. 2
12.18.3.7 die Informationsverarbeitung in Retina, Sehbahn und telencephalem Cortex beschreiben. 2
12.18.3.8 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Sehen erklären. 2
12.18.4 Sie erklären für das Hören wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.4.1 Aufbau und Funktion des äußeren, Mittel- und Innenohres und assoziierter Strukturen erklären. 2
12.18.4.2 die Funktion der tympanalen Muskulatur sowie die Belüftung des Cavum tympani erklären. 2
12.18.4.3 die Schallleitung und die Impedanzanpassung erklären. 2
12.18.4.4 die an der Frequenzunterscheidung beteiligten Prozesse und die Schalltransduktion erklären. 2
12.18.4.5 die Bildung, Zusammensetzung und den Abfluss von Peri- und Endolymphe erklären. 2
12.18.4.6 die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. 2
12.18.4.7 die Mechanismen des Richtungshörens erklären. 2
12.18.4.8 die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Hören erklären. 2
12.18.5 Sie erklären für das Riechen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.5.1 Topographie und Aufbau der Regio olfactoria, der Fila olfactoria, des Bulbus und Nervus olfactorius erklären. 2
12.18.5.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. 2
12.18.5.3 die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren mit dem Riechen erklären. 2
12.18.6 Sie erklären für das Schmecken wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.6.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation von Geschmacksknospen erklären. 2
12.18.6.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. 2
12.18.6.3 die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen und kulturellen Faktoren mit dem Geschmack erklären. 2
12.18.7 Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können …
12.18.7.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation der Rezeptoren der protopathischen und epikritischen Sensibilität erklären. 2
12.18.7.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. 2
12.18.7.3 die Interaktionen von psychischen Faktoren mit den Hautsinnen erklären. 2
12.18.8 Sie erklären für Gleichgewicht und Propriorezeption wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können…
12.18.8.1 Topographie, Aufbau, Funktion und Innervation des Vestibularorgans und der an der Propriozeption beteiligten Strukturen erklären. 2
12.18.8.2 die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. 2
12.18.8.3 die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. 2
12.18.8.4 die an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes und der Propriozeption beteiligten Reflexe erklären. 2
12.18.8.5 die Interaktionen von psychischen Faktoren mit dem Gleichgewichtssinn erklären. 2
12.18.9 Sie erklären für Nozizeption und Schmerz wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können…
12.18.9.1 Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. 2
12.18.9.2 die Informationsverarbeitung in der Schmerzbahn und dem telencephalen Cortex beschreiben. 2
12.18.9.3 zwischen Nozizeption und Schmerz differenzieren und Komponenten der Schmerzreaktion sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung erklären. 2
12.18.9.4 die Wirkung von Erwartungseffekten und weiteren psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren auf Nozizeption und Schmerz erklären. 2
12.18.9.5 zwischen akutem und chronischem Schmerz differenzieren und Mechanismen und Risikofaktoren der Chronifizierung erklären. 2
12.18.10 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für die topische Organisation von Sinnessystemen und Motorik. Sie können …
12.18.10.1 die Unterschiede in der Repräsentation der Körperregionen im primären motorischen und somatosensorischen Cortex und deren Plastizität erklären. 2
12.18.10.2 die retinotope Repräsentation in der Sehbahn und Sehrinde erklären. 2
12.18.10.3 die Repräsentation unterschiedlicher Frequenzen in der Cochlea, der Hörbahn und der primären Hörrinde erläutern. 2
12.18.11 Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für Reflexe. Sie können …
12.18.11.1 die spinale und supraspinale Verschaltung von Eigen- und Fremdreflexen beschreiben. 2
12.18.11.2 Mechanismen der Generierung und Funktionen der Reflexantworten erklären. 2
12.18.11.3 die supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik erklären. 2
12.18.12 Sie erklären die Strukturen und Prozesse für Bewegungsantrieb, -planung und -ausführung. Sie können …
12.18.12.1 die am Bewegungsentwurf, der Koordination und Ausführung der Bewegungen zuständigen Anteile und Bahnen im zentralen und peripheren Nervensystem erläutern. 2
12.18.12.2 Mechanismen zur Kontrolle der Körperhaltung im Raum beschreiben. 2
12.18.12.3 die Interaktion zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Motorik erklären.
12.18.13 Sie erklären die Strukturen und Funktionen der autonomen Regulation. Sie können …
12.18.13.1 Aufbau und Funktionen des vegetativen Nervensystems und höherer vegetativer Zentren im Gehirn erklären. 2
12.18.13.2 die Rezeptoren und Informationsverarbeitung der Viscerosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem Rückenmark sowie im Hirnstamm erklären. 2
12.18.13.3 Regulation und Funktionen von Wachheit, Schlaf, Vigilanz und circadianer Rhythmik erklären. 2
12.18.13.4 Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. 2
12.18.13.5 die Interaktionen von psychischen Faktoren mit der autonomen Regulation erklären. 2
12.19 Die Absolventin und der Absolvent erklären Prinzipien des Verhaltens und Erlebens und Wechselwirkungen mit körperlichen Funktionen und der Umwelt.
12.19.1 Sie erklären die Prozesse der Aufmerksamkeit und deren Funktion. Sie können …
12.19.1.1 die für die bewusste und unbewusste Aufmerksamkeit wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern.
12.19.1.2 die für die bewusste und unbewusste Verhaltenssteuerung wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern.
12.19.2 Sie erklären Prozesse vom Reiz bis zur Wahrnehmung. Sie können …
12.19.2.1 den Prozess von der Reizung von Sinneszellen bis zur subjektiven Wahrnehmung erklären. 2
12.19.2.2 die Wahrnehmungsformen Extero-/ Interozeption, bewusst/subliminal unterscheiden. 2
12.19.2.3 Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit erklären. 2
12.19.2.4 den Einfluss psychischer Prozesse auf die Wahrnehmung beschreiben. 2
12.19.3 Sie erklären Struktur und Funktion des Gedächtnisses. Sie können …
12.19.3.1 molekulare und zelluläre Mechanismen der synaptischen Plastizität erklären. 2
12.19.3.2 Aufbau des Hippocampus und dessen Interaktionen mit höheren Zentren zur Entwicklung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis erklären. 2
12.19.3.3 die Phasen Enkodierung, Speicherung und Abruf und ihre Besonderheiten im Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie ihre neuronalen Korrelate erläutern. 2
12.19.3.4 Formen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses unterscheiden. 2
12.19.3.5 kognitive, emotionale, physiologische und externe Einflussfaktoren auf Gedächtnisfunktionen beschreiben. 2
12.19.4 Sie erklären Struktur und Funktion lernpsychologischer Mechanismen. Sie können …
12.19.4.1 Habituation, Sensitivierung, klassisches und operantes Konditionieren und Modelllernen einschließlich deren Determinanten erklären. 2
12.19.4.2 die Mechanismen der Reizgeneralisierung und -diskrimination sowie der Extinktion erklären. 2
12.19.4.3 die Prinzipien der Verhaltensanalyse anwenden. 2
12.19.4.4 Methoden der Verhaltensmodifikation erklären. 2
12.19.4.5 Phänomene der erlernten Hilflosigkeit bei fehlendem Kontingenzerleben erklären. 2
12.19.4.6 die Bedeutung des klassischen Konditionierens für körperliche und psychische Prozesse beschreiben. 2
12.19.5 Sie erläutern motivationale Prozesse. Sie können…
12.19.5.1 Motiv, Motivation, Intention, Volition und Handlung voneinander differenzieren und zueinander in Beziehung setzen. 2
12.19.5.2 Motive nach unterschiedlichen Klassifikationsprinzipien einordnen. 2
12.19.5.3 Motivationstheorien erklären und ihre empirische Fundierung beschreiben. 2
12.19.5.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Motivation beschreiben. 2
12.19.5.5 Zusammenhänge zwischen Attribution, Kontrollüberzeugung, Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation beschreiben. 2
12.19.5.6 Modelle des Gesundheitsverhaltens und Möglichkeiten seiner Beeinflussung erklären. 2
12.19.5.7 Motivationskonflikte und ihre Auswirkung auf das Verhalten beschreiben. 2
12.19.5.8 Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen und motivationalen Prozessen beschreiben. 2
12.19.5.9 geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte von Motiven und Motivationen erklären.
12.19.6 Sie erläutern emotionale Prozesse. Sie können …
12.19.6.1 Emotionen definieren und gegenüber anderen Prozessen und Zuständen abgrenzen. 2
12.19.6.2 Emotionen nach primär vs. sekundär, Valenz- und Aktivierungsdimension einordnen. 2
12.19.6.3 neurobiologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Emotionen beschreiben. 2
12.19.6.4 Funktion von Emotionen in der Auseinandersetzung mit Umweltreizen erklären. 2
12.19.6.5 normale von subklinischen und pathologischen emotionalen Reaktionen unterscheiden und Emotionsregulation sowie Maladaptation und deren Risikofaktoren erläutern. 2
12.19.6.6 den Umgang mit Emotionen im medizinischen Setting erklären. 2
12.19.6.7 das Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen Prozessen in der Emotionsregulation erklären. 2
12.19.6.8 geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte der emotionalen Verarbeitung erklären.
12.19.7 Sie erläutern Prinzipien von Konzeptbildung, Sprache und Sprechen. Sie können … 2
12.19.7.1 Grundbegriffe der Sprache und des Sprechens und deren Beziehung zueinander erklären. 2
12.19.7.2 die Phasen der normalen Sprachentwicklung beschreiben. 2
12.19.7.3 neurobiologische und neuroanatomische Grundlagen der Sprache und des Sprachverständnisses erklären. 2
12.19.7.4 die mechanische Ausführung und Koordination des Sprechens erklären. 2
12.19.8 Sie definieren Intelligenz und erklären deren Bedeutung für die Person und ihr Verhalten. Sie können …
12.19.8.1 verschiedene Intelligenzmodelle und ihre empirische Fundierung erläutern sowie zugeordnete Testverfahren benennen. 2
12.19.8.2 die Entwicklung der Intelligenz über die Lebensspanne beschreiben. 2
12.19.8.3 den Vorhersagewert der Intelligenz für verschiedene Lebensfunktionen beschreiben. 2
12.19.8.4 neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Intelligenz beschreiben. 2
12.19.9 Sie beschreiben Persönlichkeitsmerkmale als Klassifikationsprinzip überdauernder Eigenschaften des Verhaltens und Erlebens. Sie können ….
12.19.9.1 Persönlichkeitstheorien und -dimensionen erklären und deren empirische Fundierung beschreiben. 2
12.19.9.2 die Bedeutung von Gen-Umwelt-Interaktionen für die Persönlichkeitsentwicklung erklären. 2
12.19.9.3 den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensstilen mit Gesundheit und Krankheit erklären. 2
12.19.9.4 normale von subklinischen und pathologischen Persönlichkeitsmerkmalen unterscheiden. 2
12.19.9.5 neurobiologische Grundlagen der Persönlichkeit beschreiben. 2
12.19.10 Stress: Sie erklären psychische Belastungen, deren Bewältigung sowie deren Bedeutung für körperliche und psychische Funktionen. Sie können…
12.19.10.1 die verschiedenen Formen von Stressoren beschreiben und zwischen akutem und chronischen Stress differenzieren. 2
12.19.10.2 Stress als Anpassungsreaktion des gesamten Organismus einschließlich der körperlichen Veränderungen erklären. 2
12.19.10.3 Stresstheorien, Modelle der Stress- und Krankheitsbewältigung und deren empirische Fundierung erklären. 2
12.19.10.4 Modelle psychosozialer Arbeitsbelastung erklären. 2
12.19.10.5 Bewältigungsstrategien und ihre differentielle Adaptivität in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen erklären. 2
12.19.10.6 psychische Abwehrprozesse beschreiben und deren Bedeutung für die Stress- und Krankheitsbewältigung erklären. 2
12.20 Soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Die Absolventin und der Absolvent erklären Wechselwirkungen zwischen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, Geschlechterrollen, Alter, kulturellem Hintergrund mit körperlichen Funktionen, Erleben und Verhalten.
12.20.1 Sie erklären Strukturmerkmale und die Bedeutung sozialer Rahmenbedingungen für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen. Sie können…
12.20.1.1 die Bedeutung sozialer Normen für das Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. 2
12.20.1.2 soziale Rollen und deren Bedeutung für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. 2
12.20.1.3 die Bedeutung sozialer Beziehungen für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. 2
12.20.2 Sie beschreiben soziale Determinanten der Gesundheit und der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Sie können …
12.20.2.1 die Bedeutung demografischer Faktoren, gesellschaftlicher Strukturen für Gesundheit und Krankheit sowie gesundheitliche Versorgung erklären. 2
12.20.2.2 Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit und Krankheit erklären. 2
12.20.2.3 soziale Einflussfaktoren auf Hilfesuchen und Hilfebedarf erklären. 2
12.21 Die Absolventin und der Absolvent erklären die Grundlagen der Kommunikation zwischen Individuum und sozialen Interaktionspartnern sowie zwischen sozialen Gruppen.