Stichworte | NKLM

Lernziel 12.13.4.4

die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären.


Anwendungsbeispiele

Transplantatverträglichkeit MHC I MHC-II-Komplex

Beratungsanlässe

Autoimmunerkrankungen M. Whipple Schwangerschaft

Stichworte

fakultativ pathogene Bakterien Viren Superinfektion Autoimmunerkrankungen

Gegenstandkatalog

Verweise: GK1 CBM 24.2 GK1 CBM 24.4 GK1 Anatomie 2.12.1

Verweise

Verknüpfte Kapitel: 13

Verknüpfte Lernziele: 21.1.5.15 Goodpasture-Syndrom 21.1.6.34 Syphilis, Neurolues 21.1.8.11 Kandidose 21.1.8.41 Impetigo contagiosa 21.1.5.9 Rheumatisches Fieber 21.1.10.28 Guillain-Barré Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom 21.1.5.7 Infektiöse Mononukleose 21.1.8.38 Scabies 21.1.7.30 Mumps 21.1.8.31 Erythema infectiosum (Ringelröteln) 21.1.8.44 Systemische Sklerose (Sklerodermie) 21.1.8.34 Kopflaus- und Filzlausbefall 21.1.4.10 Influenza 21.1.8.37 Masern 21.1.8.29 Warzen, humane Papillomviren (HPV), Molluscum contagiosum 21.1.8.9 Herpesinfektionen und Reaktivierung, Herpesenzephalitis 21.1.4.14 Pulmonale und extrapulmonale Tuberkulose 21.1.8.24 Psoriasis, Psoriasisarthritis 21.1.3.2 Immunthyreopathien 21.1.10.29 Myasthenia gravis 21.1.6.36 Balanitis 21.1.2.38 Seropositive und seronegative rheumatoide Arthritis 21.1.8.16 Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut) 21.1.3.4 Diabetes mellitus Typ 1 21.1.6.23 Bakterielle Vaginose 21.1.4.27 Keuchhusten 21.1.8.18 Staphylococcal scaled skin syndrome / toxisches Schocksyndrom 21.1.6.33 Gonorrhoe 21.1.8.22 Lupus erythematodes 21.1.2.39 Morbus Bechterew 21.1.8.39 Scharlach 21.1.6.35 Chlamydieninfektion 21.1.8.32 Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum) 21.1.7.43 Autoimmunogene Hepatitiden 21.1.2.40 Borreliose 21.1.8.36 Röteln

Fachverweise:

  • Biologie für Mediziner und Anatomie
  • Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Physik für Mediziner und Physiologie