Kapitelübersicht | Kapitel 14c | NKLM

Lernziel 14c.2.1.5

sowohl verbale als auch nonverbale und paraverbale Aspekte in der Kommunikation bei sich und anderen berücksichtigen.


Anwendungsbeispiele

verbal: gesprochene Kommunikation, Inhalt nonverbal: nichtsprachliche Kommunikation, d. h. Körpersprache mit bes. Mimik, Gestik, Augenkontakt aber auch Zeichen oder vegetative Symptome paraverbal: die Art und Weise des Sprechens (Stimmeigenschaften und Sprechverhalten), v. a. Stimmlage, Tonfall und das Sprechverhalten wie Artikulation, Lautstärke, Sprechtempo und Sprachmelodie inkl. Sprechpausen und Schweigen

Verweise

Fachverweise:

  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Chirurgie
  • Fächerübergreifend
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Kinderheilkunde
  • Orthopädie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Schmerzmedizin