Insgesamt sind 3.670 Anwendungsbeispiele des NKLZ in der Datenbank gespeichert.
implizit | 12a.19.3.4 12.19.3.4 |
implizite vs. eplizite, harte vs. weiche, direkte vs. indirekte Rationierung | 18.5.1.6 |
in der biowissenschaftlichen Forschung den Einsatz von Tierversuchen oder Zellkulturen begründen | 17.2.2.5 14a.2.2.5 |
in der klinischen Forschung Patienten und Probanden unterscheiden | 17.2.2.5 14a.2.2.5 |
in Interaktion mit kieferorthopädischer Planung und Behandlung | 23h.2.1.4 |
In-office-Bleaching | 23a.6.1.3 |
in-vitro Testverfahren (Zellkultur) | 16.1.1.2 |
in-vivo Prüfung (Epimukosatest, Epikutantest, Patch-Test, Pricktest, LD50-Test, Tiermodell) | 16.1.1.2 |
Inanspruchnahme alternativer Medizin als Form problemorientierter Bewältigung | 12a.19.10.5 12.19.10.5 |
Inanspruchnahmeverhalten | 12a.2.6.5 12a.20.2.3 12.20.2.3 12.2.6.5 |
Indices zur Mund- und Prothesenhygiene | 23d.2.2.11 |
Indikationen für die verschiedenen Materialien | 16.4.1.3 |
Indikatoren sozialer Ungleichheit (Bildung, Beruf, Einkommen) | 12.20.2.2 12a.20.2.2 |
indirekte Bisshebungen nach Verlust der vertikalen Dimension, durch Erosionen | 23a.7.4.2 |
indirekte Restaurationen (Kronen, Veneers, Inlays, Overlays, Teilkronen, Vollkronen) | 23a.8.1.7 |
indirekte und direkte Pulpaüberkappung | 23c.4.1.2 |
individual- vs. situationsspezifischer Reaktionen | 12a.19.9 12.19.9 |
Individualprophylaxe | 19.1.2.1 |
individuelle Beratung | 9.1.2.2 9.1.2.2 |
individuelle Emotionsbewältigung (wie Ärger, Angst, Wut, Scham, Ekel) | 7.3.1.1 |
individuelle Muskelfascien | 12.10.2.1 12a.10.2.1 |
individuelles und kollektives Handeln | 12a.2.7.2 12.2.7.2 |
induktiv | 17.2.1.1 |
Infektabwehr | 12.13.1.1 12a.13.1.1 |