Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 18 Geschichte, Ethik, Recht und Berufskunde

Präambel: Die folgenden Lernziele beschreiben die ethischen, rechtlichen und berufskundlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Studierenden der Zahnheilkunde im Verlauf ihres Studiums vermittelt werden sollen, ferner die historischen und soziokulturellen Dimensionen und Einordnungen, die ebenso zentrale und elementare Voraussetzungen für einen verantwortlichen Umgang mit aktuellen normativen Herausforderungen in Zahnmedizin und Gesundheitswesen darstellen. Die Prozesse einer qualifizierten moralischen Urteilsbildung lassen sich nicht zu einem einzigen Zeitpunkt lernen. Deshalb ist eine studienbegleitende Anleitung und Auseinandersetzung mit den genannten Lernzielen erforderlich. Dies fördert darüber hinaus eine nachhaltige Gewissensbildung. Überdies ist eine enge Verzahnung des Unterrichts in Ethik und Recht mit anderen klinischen Fächern didaktisch sinnvoll. Insbesondere die Lernziele der Kapitel 6 bis 10 sollten im Rahmen des klinischen Fachunterrichts bzw. in Verbindung mit diesem abgedeckt werden. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, soll eine adäquate "Ausbildung der Ausbilder" erfolgen.

75 Lernziele

GK BK WK Wissk
18.1 Die Absolventin/der Absolvent kennen die Grundlagen von Ethik, Recht und Berufskunde und ihre historische und soziokulturelle Entwicklung und können diese erläutern und anwenden.
18.1.1 Sie kennen den Einfluss historischer und soziokultureller Aspekte und Bedingtheiten auf den zahnärztlichen Beruf und können diese erläutern. Sie können ...
18.1.1.1 die historische, kulturelle und gesellschaftliche Bedingtheit und Veränderlichkeit der Grundlagen der Berufsausübung, der relevanten medizinethischen Normen und Werte und der rechtlichen Vorgaben erklären. 2
18.1.1.2 die wesentlichen Entwicklungsschritte des zahnärztlichen Berufs auf dem Weg zu einer modernen Profession sowie deren soziokulturelle Bedingtheiten und Kennzeichen erläutern. 2
18.1.2 Sie kennen die ethischen Grundlagen und Grundprinzipien und können diese erläutern. Sie können ...
18.1.2.1 die zentralen ethischen Grundbegriffe benennen und sie gegeneinander abgrenzen und die Aufgaben der Ethik erläutern. 2
18.1.2.2 unterschiedliche Ebenen ethischer Entscheidungsfindung differenzieren. 2
18.1.2.3 ethische Grundprinzipien zahnärztlichen Handelns differenzieren. 2
18.1.2.4 unterschiedliche ethische Theorien und Argumentationstypen differenzieren. 2
18.1.2.5 die Genese und Rezeptionsgeschichte relevanter Kodizes und Berufsordnungen einordnen. 1
18.1.3 Sie können die Rahmenbedingungen und (berufs)rechtlichen Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung erläutern. Sie können ...
18.1.3.1 die gesetzlichen Rahmenbedingungen und (berufs)rechtlichen Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung anwenden. 3b
18.1.3.2 die Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung im nationalen und europäischen Kontext erklären. 2
18.1.3.3 die rechtlichen Vorgaben bei der Ausübung der zahnärztlichen Tätigkeit berücksichtigen. 1 2
18.1.3.4 die berufsrechtlichen und -kundlichen Grundlagen der vertrags- und privatzahnärztlichen Versorgung erklären. 1 2
18.1.3.5 die gesetzlichen Grundlagen der Schweigepflicht und Entbindung von der Schweigepflicht anwenden und können die gebotenen Handlungsoptionen rechtlich und ethisch einordnen. 1 3b
18.2 Die Absolventin/der Absolvent verfügen über grundlegende ethische Fähigkeiten und Fertigkeiten und können diese einsetzen. Sie können ...
18.2.1.1 die eigene moralische Position reflektieren, weiterentwickeln und argumentativ vertreten. 1 3b
18.2.1.2 die moralischen und rechtlichen Dimensionen zahnärztlichen Handelns reflektieren. 1 2
18.2.1.3 beim zahnärztlichen Handeln sensibel und verantwortungsbewusst mit Informationen, Daten, Patientinnen/Patienten sowie anderen Beteiligten umgehen. 2 3b
18.2.1.4 von einem ethischen Konflikt betroffene Personen identifizieren. 1 2
18.2.1.5 ethische Grundprinzipien zahnärztlichen Handelns zur Bearbeitung konkreter ethischer Problemstellungen anwenden und (getroffene) medizinische Entscheidungen ethisch begründen. 1 3b
18.2.1.6 unterschiedliche ethische Argumentationstypen erkennen, gewichten und anwenden. 1 3a
18.2.1.7 konstruktiv mit Vertretern unterschiedlicher ethischer Positionen kommunizieren und im Konfliktfall zur Vermittlung zwischen unterschiedlichen ethischen Positionen beitragen. 1 3b
18.3 Die Absolventin/der Absolvent können die historischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen für die Patientenversorgung erläutern und berücksichtigen. Sie können ...
18.3.1.1 die (individuelle und interindividuelle) Variabilität des Patientenstatus und der Patientenversorgung erläutern. 1 2
18.3.1.2 die Voraussetzungen der informierten Einwilligung erklären. 1 2
18.3.1.3 die ethischen und rechtlichen Grundlagen von Aufklärung und Einwilligung bei Minderjährigen und Betreuten erklären. 1 2
18.3.1.4 den Begriff „Vulnerabilität“ erklären, vulnerable Patienten(gruppen) identifizieren und mit diesen bedarfsgerecht umgehen. 1 3b
18.3.1.5 die Praxis der rechtlichen Vertretung von Patientinnen/Patienten und ihre normativen Implikationen berücksichtigen. 1 3b
18.3.1.6 unterschiedliche Modelle der Beziehung von Zahnärztinnen/Zahnärzten und Patientinnen/Patienten benennen sowie deren historische und soziokulturelle Bedingtheit und Variabilität erläutern. 2
18.3.1.7 die zentralen Aspekte des Behandlungsvertrags benennen und die hieraus resultierenden wechselseitigen Rechte und Pflichten von Zahnärztinnen/Zahnärzten und Patientinnen/Patienten erklären. 1 2
18.3.1.8 Angehörige und andere Patientinnen/Patienten nahestehende Personen im Bedarfsfall und in angemessener Weise in die Behandlungsentscheidungen einbeziehen. 2 3b
18.3.1.9 im interdisziplinären und interprofessionellen Team kooperieren und Teammitglieder unter Beachtung der Eigenverantwortung und der Delegationsgrundsätze in angemessener Weise in die Behandlungsentscheidungen einbeziehen. 2 3b
18.4 Die Absolventin/der Absolvent kennen die historischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen (in) der medizinischen Forschung und können diese erläutern. Sie können ...
18.4.1.1 historische Beispiele zahnmedizinischen und medizinischen Fehlverhaltens in der Forschung ethisch reflektieren. 2
18.4.1.2 die historischen und normativen Hintergründe der Regulierung der Forschung am Menschen in Deutschland und international wiedergeben. 1 1
18.4.1.3 die unterschiedlichen Zielsetzungen und Anforderungen zahnärztlicher Behandlung und klinischer Forschung differenzieren. 1 1
18.4.1.4 die verschiedenen Formen der Forschung benennen, historisch und rechtlich einordnen sowie diese und die ethischen Grundkonflikte der Forschung am Menschen ethisch reflektieren. 1 2
18.4.1.5 die wesentlichen normativen Vorgaben für die Forschung am Menschen erläutern. 1 2
18.4.1.6 die ethische und rechtliche Problematik der Forschung mit vulnerablen Versuchspersonen und Bevölkerungsgruppen in Deutschland und global erläutern. 1 2
18.4.1.7 die Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise von Ethikkommissionen zur Begutachtung von Forschung am Menschen erläutern. 1 2
18.5 Die Absolventin/der Absolvent können die Grundlagen von Ethik, Recht und Berufskunde in Gesundheitswesen und Public Health erläutern. Sie können ...
18.5.1.1 Grundzüge der historischen Entwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland beschreiben. 1 2
18.5.1.2 die sozioökonomischen Determinanten der Gesundheit und die daraus resultierenden Ungleichheiten im Gesundheitszustand der Menschen sowie im Zugang zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland und global exemplarisch wiedergeben und beschreiben. 1 2
18.5.1.3 unterschiedliche Ebenen der Allokation benennen und die Grundlagen der Allokationsentscheidungen auf den verschiedenen Ebenen erklären. 2
18.5.1.4 die gerechtigkeitsethische Relevanz der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung erklären sowie formale und materiale Kriterien für eine gerechte Gesundheitsversorgung benennen. 1 2
18.5.1.5 unterschiedliche Strategien zum Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen differenzieren. 1 2
18.5.1.6 die verschiedenen Formen der Rationierung benennen und ihre jeweiligen ethischen Implikationen erklären und bewerten. 1 2
18.5.1.7 das Prinzip und die Zielsetzung von Priorisierung erklären und unterschiedliche formale und inhaltliche Kriterien von Priorisierungsmaßnahmen bewerten. 1 2
18.5.1.8 grundlegende Fragestellungen der Public-Health-Ethik benennen. 1 1
18.6 Die Absolventin/der Absolvent kennen die normativen Standards einer patientengerechten Kommunikation und können diese praktizieren. Sie können ...
18.6.1.1 die Unterschiede zwischen den Begrifflichkeiten von Diagnose, Indikationsstellung und Prognose benennen und den doppelten Charakter ärztlicher Aussagen als logischer Urteile und praktischer Handlungen (Sachebene) sowie ihre emotionale Wirkung auf Patientinnen/Patienten ethisch reflektieren. 1 2
18.6.1.2 grundlegende Merkmale und Aufgaben der Kommunikation benennen und die besondere Herausforderung der Kommunikation zwischen Zahnärztinnen/Zahnärzten und Patientinnen/Patienten ethisch reflektieren. 1 2
18.6.1.3 die wesentlichen fachlich und ethisch relevanten Kommunikationsfehler und -fallen kritisch bewerten. 2 2
18.6.1.4 die normativen Standards und die Orientierungshilfen für eine patientengerechte Kommunikation sachgerecht anwenden. 2 3b
18.7 Die Absolventin/der Absolvent kennen grundlegende normative Aspekte von Gesundheit und Krankheit und können diese erläutern. Sie können ...
18.7.1.1 die konzeptionellen Herausforderungen und die ethische Dimension eines allgemeinen Gesundheits- und Krankheitsbegriffs erläutern. 1 2
18.7.1.2 den Unterschied zwischen medizinischen Krankheitsbegriffen und den subjektiven Krankheitsvorstellungen medizinischer Laien reflektieren. 1 2
18.7.1.3 den Einfluss unterschiedlicher kultureller Voraussetzungen und sozialer Wertvorstellungen auf das Krankheits- und Gesundheitsverständnis reflektieren. 1 2
18.8 Die Absolventin/der Absolvent kennen spezifische normative Herausforderungen des Zahnarztberufs und können diese erläutern und reflektieren. Sie können ...
18.8.1.1 relevante ethische und rechtliche Aspekte des Umgangs mit Zahnbehandlungsphobie in Abhängigkeit von Patientinnen/Patienten reflektieren. 1 2
18.8.1.2 grundlegende Kennzeichen und Formen der Wunscherfüllenden Zahnmedizin sowie des Therapiewunsches ohne zahnmedizinische und medizinische Indikationen ethisch reflektieren. 1 2
18.8.1.3 die ethischen und (berufs)rechtlichen Implikationen der wunscherfüllenden Zahnmedizin kritisch reflektieren. 1 2
18.9 Die Absolventin/der Absolvent weiß um die wesentlichen Sorgfaltspflichten, Fehlerquellen und Formen des Fehlverhaltens in zahnärztlicher Praxis und Wissenschaft und kann diese erläutern. Sie können ...
18.9.1.1 grundlegende Begrifflichkeiten differenzieren. 1 2
18.9.1.2 grundlegende Fehlertypen, deren Kennzeichen und Implikationen ethisch reflektieren. 2
18.9.1.3 die Grundsätze und grundlegende Normen der Fehlerprävention und des Fehlermanagements ethisch reflektieren. 1 2
18.9.1.4 die (berufs)rechtlichen Konsequenzen, die ggf. aus fehlerhaftem oder pflichtwidrigem Verhalten resultieren, beschreiben. 1 2
18.9.1.5 die grundlegenden Regeln und Instanzen zur Sicherung wissenschaftlicher Praxis, die Formen und Implikationen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und die rechtlichen Konsequenzen ethisch reflektieren. 2
18.10 Die Absolventin/der Absolvent kennen die Grundlagen der Forensischen Odontostomatologie und können diese einordnen. Sie können ...
18.10.1.1 die Rolle von Zahnärztinnen/Zahnärzten, die juristischen Grundlagen und die Möglichkeiten ihrer Einbindung in Zivil- und Strafprozessen einordnen. 1 2
18.10.1.2 die rechtliche und ethische Bedeutung sowie die fachlichen Grundzüge der Identifizierung unbekannter Toter beschreiben. 1 2
18.10.1.3 Anzeichen häuslicher/familiärer Gewalt erkennen und gerichtsverwertbar dokumentieren sowie die gebotenen Handlungsoptionen rechtlich und ethisch einordnen. 2 3b
18.10.1.4 die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Untersuchungsmethoden der Altersdiagnostik bei lebenden Menschen benennen. 1 1