Beratungsanlässe | NKLM

Lernziel 12.13.1.2

Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären.


Anwendungsbeispiele

Kooperation angeborenes/erworbenes Immunsystem Cytokine Chemokine Wachstumsfaktoren anti-entzündliche Therapie durch Glucocorticoide Komplement

Beratungsanlässe

Autoimmunerkrankungen SIRS Allergien Sepsis ARDS Immundefizienzen

Stichworte

Immunsuppression Transplantation intrazelluläre Signalkaskaden Sepsis allergische Sofortreaktion

Gegenstandkatalog

Verweise: GK1 CBM 23.3 GK1 Physiologie 2.5 GK1 GK1 CBM 23.2.22 GK1 CBM 23.2.19 GK1 CBM 23.2.21

Verweise

Verknüpfte Kapitel: 13

Verknüpfte Lernziele: 21.1.5.15 Goodpasture-Syndrom 21.1.4.23 Allergische Rhinokonjunktivitis / allergische Rhinosinusitis 21.1.4.26 Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp, Laryngitis subglottica) und sonstige akute/chronische Entzündungen des Kehlkopfs 21.1.8.17 Arzneimittel-Exanthem 21.1.4.12 Mediastinitis 21.1.8.27 Insektenstich / Insektenbiss / Insektengiftallergie 21.1.10.28 Guillain-Barré Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom 21.1.1.23 Vaskulitiden / DD Vaskulitis 21.1.7.29 Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergien 21.1.4.32 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) 21.1.8.44 Systemische Sklerose (Sklerodermie) 21.1.2.33 Septische Arthritis / reaktive Arthritis 21.1.2.41 Sonstige Arthritiden / DD Arthritis 21.1.4.7 Bronchiolitis 21.1.8.14 Dermatitis solaris 21.1.2.47 Coxitis fugax 21.1.4.6 Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen 21.1.2.12 Osteitis und Osteomyelitis 21.1.8.15 Rosazea 21.1.4.22 akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis 21.1.8.10 Toxische und allergische Kontaktdermatitis 21.1.4.21 Epiglottitis 21.1.8.19 Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom 21.1.8.24 Psoriasis, Psoriasisarthritis 21.1.3.2 Immunthyreopathien 21.1.10.29 Myasthenia gravis 21.1.4.9 Pneumonie 21.1.8.42 Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde (z.B. Erysipel, Phlegmone, Follikulitis, Furunkel) 21.1.2.38 Seropositive und seronegative rheumatoide Arthritis 21.1.3.4 Diabetes mellitus Typ 1 21.1.8.33 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) 21.1.2.9 Sehnenscheidenentzündungen 21.1.8.22 Lupus erythematodes 21.1.2.39 Morbus Bechterew 21.1.1.1 Sepsis 21.1.7.43 Autoimmunogene Hepatitiden 21.1.4.8 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 21.1.4.5 Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax

Fachverweise:

  • Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Neurologie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Physik für Mediziner und Physiologie
  • Urologie