Anwendungsbeispiele | NKLM

Lernziel 12.7.1.6

die Bildung der Organe, Organsysteme, Körperhöhlen und somatischen Anteile und deren Ausdifferenzierung erklären und die Topographie spezifischer Organe daraus ableiten.


Anwendungsbeispiele

Extremitätenentwicklung Rotation des Darms Hufeisenniere Ureter duplex Gehirn- und Lebergröße im Vergleich zu restlichen Organsystemen ektopes Gewebe von Thymus, Gll. parathyroideae- und thyroidea

Beratungsanlässe

Kallmann-Syndrom Dysmelie Kartagener-Syndrom Schilddrüsen-Hypoplasie Streak-Gonaden Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Spalten Halszysten Hypospadie Malrotation des Darmes Epispadie / Blasenexstrophie

Stichworte

Mehrfachbildung Surfactantmangel in der Lunge bei Frühgeburten Maldescensus testis Beckenniere Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Spalten

Gegenstandkatalog

Verweise: GK1 Anatomie 1.3 GK1 Anatomie 1.5 GK1 Anatomie 1.6 GK1 Anatomie 1.7.2 GK1 Anatomie 1.7.3

Verweise

Verknüpfte Kapitel: 13 16

Verknüpfte Lernziele: 21.1.3.3 Hyper-/Hypoparathyreoidismus 21.1.6.22 Ovarialtorsion / Aufbrechen von Adnextumor / Eierstockzyste 21.1.11.24 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte / Gesichtsfehlbildung 21.1.11.30 Renale und urogenitale Fehlbildungen (z.B. Hufeisenniere, Hypospadie, Blasenekstrophie, Harnröhrenklappen, Hymenalatresie) 21.1.11.27 Bronchopulmonale Dysplasie 21.1.7.31 Malrotation/Volvulus

Fachverweise:

  • Biologie für Mediziner und Anatomie
  • Humangenetik
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde