Insgesamt sind 3.670 Anwendungsbeispiele des NKLZ in der Datenbank gespeichert.
| Parotisabszess | 23g.10.1.4 23g.10.1.3 |
| Partialbegabungen | 12a.19.8.1 12.19.8.1 |
| partielle Pulpotomie | 23a.4.1.6 |
| Partizipation | 12a.20.2.3 12.20.2.3 |
| partnerschaftliches oder interaktives Modell | 18.3.1.6 |
| Passgenauigkeit | 23d.3.2.12 |
| Passung von herausnehmbaren Arbeiten | 23a.8.1.4 |
| paternalistisches Modell, partizipatives Modell und Informationsmodell | 7.1.1.1 |
| paternalistisches oder hippokratisches Modell | 18.3.1.6 |
| Pathogene und Resilienzfaktoren | 13.3.3 |
| Pathogenese | 23h.2.1.1 |
| Pathologie | 12b.1.1.1 |
| Pathologie der Speicheldrüsen | 12b.1.7 |
| Pathologie des Zements | 12b.1.8.8 |
| pathologisch-anatomische Charakteristika wie Apoptose, Nekrose, Mitose, Zellvergrößerung, Zelltransformation | 13.2.1 |
| pathologisch-anatomische Charakteristika wie epitheliale, mesenchymale, hämatopoetische, neurogene und Keimzell-Histiogenese | 13.2.4 |
| pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika | 13.2.2 |
| pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie | 13.2.2 13.2.3 13.2.3 |
| pathologische Hormonbildung | 13.2.4 |
| pathologische Hormonspiegel | 13.2.2 13.2.3 13.2.3 |
| Pathophysiologie | 23h.5.1.1 23h.4.1.1 |
| Pathophysiologie (lokale systemische und genetische Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Schädels, der Kiefer und der Zähne, die theoretischen Grundlagen der Persistenz und vorzeitigen Verknöcherung der Fontanellen und Suturen) | 23h.3.1.1 |
| Patienten-Familienbasisberatung | 23h.5.1.1 23h.3.1.2 |