Anwendungsbeispiele | NKLZ

Lernziel 23h.4.1.1

Grundlagen der Anomalien in Zahl, Größe und Form der Zähne erläutern.


Anwendungsbeispiele

Ätiopathogenese Pathophysiologie systemische und genetische Einflussfaktoren (nichtsyndromal, Syndrom-assoziiert, Dysplasieassoziiert, Dens evaginatus, Dens in Dente, Dens invaginatus, Makrodontie, Mikrodontie, Schmelzperlen, Taurodontismus, Tuberculum paramolare, Verschmelzung, Verwachsung, Zwillingsbildung, Zapfenzähne, Amelogenesis-, Dentinogenesis Imperfecta, Dentalflouorose, Tetrazyklinverfärbungen, Distomolar, Mesiodens, Paramolar, vierter Molar) Mikroformen (klinische Variationsbreite)

Verweise

Verknüpfte Kapitel: 10 11 12a 12b 13 19 21 22 23a 23b 23c 23d 23e 23g 25 26