Kapitelübersicht | Kapitel 15 | NKLZ

Lernziel 15.2.1.5

die Pathomechanismen, Eigenschaften und klinischen Bilder der verschiedenen Schmerzstörungen insbesondere im Kopf- und Gesichtsbereich darlegen.


Anwendungsbeispiele

entzündliche, muskuloskelettale (CMD, Kopfschmerz vom Spannungstyp), neuralgische (Trigeminus und andere Hirnnerven), neuropathische, sympathisch vermittelte, vaskuläre (Migräne, Cluster-Kopfschmerz, trigemino-autonome Schmerzen), viszerale, tumorbedingte, projizierte, übertragene, somatoforme Schmerzen

Verweise

Verknüpfte Kapitel: 12a 12b 13 22 23e