Insgesamt sind 3.669 Anwendungsbeispiele des NKLM in der Datenbank gespeichert.
Bedürfnispyramide (Maslow) | 19.1.11.1 |
Beeinflussung von Organsystemen durch Bewegungstherapie | 16.9.1.1 |
Befreiungsmanöver bei paroxysmalem Lagerungsschwindel | 16.10.1.2 |
Begabungsdiagnostik | 12a.19.8.1 12.19.8.1 |
begegnen mit Hilfe der "Ask Tell Ask Methode" | 14c.2.1.1 |
begrenzte Verfügbarkeit neuer antimikrobieller Substanzen | 19.2.1.4 |
Begrüßung | 14c.2.3 |
Begutachtungsfragen | 11.1.2.2 |
Behaarung | 12a.7.2.3 12.7.2.3 |
Behandlung in Umgebung der Wahl | 16.1.1.3 |
Behandlung von Geburtsverletzungen | 14b.4.1.15 |
Behandlungsaufklärung und Beweisaufklärung | 14c.4.2.2 14c.4.2.3 |
Behandlungsleitlinien | 11.1.2.3 |
Behandlungsvertrag | 11.1.2.1 11.1.2.1 |
behavioral: z.B. Bewegung, Ernährung, Entspannung, Protektionsverhalten | 19.1.5.1 |
behaviorale Risikofaktoren: Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht, Bewegungsmangel, Ernährung | 19.1.6.1 |
bei Analgesieverfahren in der invasiven Schmerztherapie | 14c.2.6.2 |
bei Anamnese eines Pat. mit chronischem Schmerz | 14c.2.2.3 |
bei Bedarf und Interesse des Patienten u. a. auch zu alternativen Behandlungsmethoden | 14c.2.5.1 |
bei blinden Menschen diese mit Namen ansprechen (fehlender Blickkontakt) | 14c.5.4.3 |
bei blinden Patienten diese mit Namen ansprechen (fehlender Blickkontakt), Interaktionen verbalisieren und die Wahrnehmung von Patientinnen und Patienten über den taktilen Modus ("berühren lassen") ermöglichen | 14c.5.4.1 |
bei der Information von Angehörigen kritisch kranker Patienten auf der Intensivstation | 14c.3.2.7 |
bei Einschränkung aufgrund von zentraler angeborener oder erworbener Schädigung | 14c.5.4.2 |
bei hörbehinderten Patientinnen und Patienten, die lautsprachlich (unter Zuhilfenahme von Technik) kommunizieren, auf konstanten Blickkontakt, auf eine gute Ausleuchtung des eigenen Gesichts sowie eine explizite Benennung des jeweiligen Gesprächsthemas und verständnissichernde Maßnahmen achten, ggf. zusätzlich Schrift einsetzen | 14c.5.4.1 |